Eiche, 1 Jahr trocken gelagert, trocken genug?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Guido
Beiträge: 121
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Eiche, 1 Jahr trocken gelagert, trocken genug?

Beitrag von Guido »


Hallo,

ich lese hier immer mal wieder unregelmäßig aber doch schon seit zwei Jahren mit.
Jetzt habe ich mal eine Frage, die zwar nichts mit Werkzeug, aber wenigstens mit dem damit behandelten Rohstoff zu tun hat.

Bei einem weltumspannenden #####shaus gibt es Eichenbretter (30 x240 x 2150) in sägerauh, 1 Jahr lang luftgetrocknet, zu einem, wie ich finde, sehr günstigen Preis.
Ich möchte ein Bett bauen, da passen die Maße schon sehr gut, nur, ist das Holz wohl schon trocken genug? Auf Anfrage sagte man mir, man sei ein Sägewerk und würde die Holzfeuchte nicht messen.

Was sagt denn so die Erfahrung der hier vertretenen Holz-Spezialisten?
Wenn noch zu feucht, könnte ich es bei mir im Keller mit Hilfe eines elektrischen Entfeuchters weiter runtertrocknen - kann da jemand eine Zeit abschätzen?
Wie hoch ist noch die restliche Verzugsgefahr?

Gruß
Guido



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Eiche, 1 Jahr trocken gelagert, trocken genug?

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo,

Experte bin ich da nicht, aber man rechnet ein Jahr pro cm Dicke. Das Holz müsste also noch 2 Jahre an der Luft trocknen. Dann musst du es rein holen, am besten in die Werkstatt, dort wo das Holz bearbeitet wird, ein paar Monate sind nicht schlecht.

Du könntest das Holz auch technisch (künstlich) trocknen lassen. Aber ich glaub nicht, dass dein Sägewerk diese Einrichtung hat, sonst hätten sie es dir wohl angeboten.

Nebenbei bemerkt, war die Auskunft vom Sägewerk nicht extra freundlich. Da wär ich schon mal abgeschreckt. Wenn der Kubikmeterpreis so zwischen 1200 und 1500 liegt, würde ich die Finger davon lassen. Zu dem Preis kriegst du auch getrocknetes Holz, ich wüde sagen, sogar klimatisiert gelagert, damit du es gleich zuhause bearbeiten kannst.

Gruß, Marc



Michl
Beiträge: 482
Registriert: Di 4. Sep 2012, 18:20

Holzfeuchte feststellen...

Beitrag von Michl »


Kannst auch selbst einen Feuchtigkeitstest machen, falls Du eine Feinwaage hast.

Ein Stück (ca. 5x5 bis 10x10 cm) der Eiche (nicht vom Brettende, sondern ab ca. 20-30cm vom Hirn aus richtung mitte) wiegen, dann in den Backofen und solange "backen", bis sich das Gewicht nichtmehr verringert (ca. 1-3 Std.), dann wieder wiegen. Der Unterschied der beiden Gewichte entspricht der enthaltenen Feuchtigkeit. Mit diesen Werten kannst Du die Prozentuale Holzfeuchtigkeit ausrechnen.

Oder einfach beim Schreiner ein HF-Messgerät ausleihen.

Was soll der m³ denn kosten?


Paul Baumann
Beiträge: 74
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Eiche, 1 Jahr trocken gelagert, trocken genug?

Beitrag von Paul Baumann »


Guten Abend,

die Werte beziehen sich meines Wissens immer auf "Indoor"-Projekte, d.h. Möbel oder ähnliches, die im geheizten Innenraum und daher im relativ trockenen und warmen Klima aufgestellt werden.
Wie verhält es sich denn mit "Gerätschaften" die im Freien verbleiben?
Z.B. Fenster? Muß da auch soweit runtergetrocknet werden? Kann ich z.B. mit einem Jahr luftgetrockneten Eichenbohlen 5 cm stark Gewächshausfenser bauen, ohne größere Probleme befürchten zu müssen?

Paul,
der heute frustriert aus der Werktstatt kommt, weil er wieder mal Sch... gebaut hat.

PS: Eigentlich kann man sich die Frage durch Nachdenken selbst beantworten: Solange das Gleichgewicht zwischen HOlz und Umgebung im Freien nicht erreicht ist, arbeitet sprich schwindet das HOlz!



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Eiche, 1 Jahr trocken gelagert, trocken genug?

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Paul,

Dein PS ist wohl wahr, aber das Fenster ist ja zur Hälfte auch drinnen (weiß, blöd ausgedrückt). Deshalb und weil bei Fenstern wohl immer ein Holzschutz für außen aufgetragen wird, wird man es runtertrocknen müssen. Die Rissbildung ist nicht zu unterschätzen, auch bei Eiche. Ich hab hundertjährige (in etwa) Balken gesehen, die nach der Werkstatt (halbes Jahr) auf der Fußbodenheizung gerissen sind. Zwischenzeitlich waren sie 96 Jahre im Haus verbaut, dann 2 Jahre im Garten regengeschützt gelagert.

Die meisten Holzlacke schmieren die Oberfläche zu, versiegeln sie, das wird negative Folgen haben, wenn das Holz nicht trocken ist und die Feuchtigkeit raus will.

Gruß,
Marc, der heute wieder nicht in die Werkstatt kann, dafür aber einen leckeren Roten genießen wird.



Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Neue Tischkreissäge von Bosch

Beitrag von Siegrist Michel »

[In Antwort auf #109943]
Hallo Guido,

also das mit diesen Eichenholtbrettern kannst du dir knicken, den die Holzfeuchte für dein Bett sollte zwischen 7.5 und 8.5% rel Holzfeuchte liegen (Das entspricht einem Raumklima von 20° und 40-45% rel. Luftfeuchtigkeit). Lufttrocken wird Hoz mit einer Holzfeuchte von ca. 14-18% Also kommt nur technische Trockenung in Frage, oder min. noch 2 Jahre im Haus lagern!

mfg Michel


Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: ;-)

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Michel,

Aber was hat das denn mit der neuen Tischkreissäge von Bosch zu tun?

Gruß,

Marc, der den Pomerol doch nicht so genießen konnte.



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: ;-)

Beitrag von Christian Aufreiter »


Marc,

meiner Erfahrung nach kommt es vor, dass der Betreff einer Nachricht nicht aktualisiert wird, wenn man bestimmte Browser-Funtkionen (zur Verwaltung/zum Speichern von Kennwörtern, Formulardaten etc.) nutzt.

Herzliche Grüße

Christian



Siegrist Michel
Beiträge: 177
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Falscher Titel, sorry!

Beitrag von Siegrist Michel »


Hallo Christian,

wie immer hast du natürich recht. Irgendwie habe ich mich noch nicht daran gewöhnt, dass ich den Titel noch ändern muss. Bevor ich Netscape hatte wurde automatisch der Titel des Vorredners gespeichert. Hast du eine Ahnung, wie ich dies ändern kann.

mfg Michel


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Falscher Titel, sorry!

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo, Michel,

übertreib dein Lob bloß nicht!

Das Folgende klingt ziemlich blöd, aber ich vermute, dass das Problem darin besteht, dass der Betreff einmal gespeichert wurde, aber nicht darin, dass er nicht gespeichert wird:-)))

Wenn die Menüführung deines Browsers so ähnlich ist wie die der Mozilla-Version, die ich benutze, dann existiert wahrscheinlich eine Karteikarte, die sich Formularmanager (oder ähnlich) nennt. In diesem Manager dürften die Angaben, die du im Forum verwendest (also Name, E-Mailadresse UND Betreff!!!), gespeichert sein. Dadurch erscheint, wenn die ganze Angelegenheit so funktioniert, wie ich es mir vorstelle, immer, wenn du das Forum besuchst, automatisch der im Formularmanager eingestellte Betreff, den du einmal dort beim Speichern des Formulars verewigt hast.
Lösung: Du löschst den gesamten Eintrag (nur den Betreff zu löschen, wird vermutlich unmöglich sein) aus dem Formularmanager. Sofern du (bzw. dein Browser) Cookies akzeptierst (und diese nicht entfernst), bleiben Name und E-Mailadresse ohnehin gespeichert und der Betreff sollte automatisch erscheinen, wenn du auf einen Beitrag antwortest. Ach, ja, wenn dich dein Browser dann eines Tages im Forum fragen sollte „Wollen Sie die Formularangaben/-eingaben speichern?“, dann ist Verneinen angesagt.

Alle Angaben ohne Pistole, pardon, Gewähr!

Christian



Antworten