Die Suche ergab 340 Treffer

von Ulrich W
Di 8. Jan 2008, 15:16
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: 5-Schnitt-Animation
Antworten: 17
Zugriffe: 311

5-Schnitt-Animation

Hallo zusammen. Damit wir nicht immer neidvoll über den großen Teich schauen müssen, habe ich eine Animation zur 5-Schnitt-Methode erstellt. Diese ist freundlicherweise bei Heinz Roesch auf der Holzwurmseite unter Downloads zu finden und läuft im MS-Explorer und mit Firefox. Ich hoffe das Ergebnis ...
von Ulrich W
Mo 24. Dez 2007, 13:40
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Weihnacht
Antworten: 12
Zugriffe: 246

Re: Weihnacht

[In Antwort auf #39498]
Allen Menschen die hier Rat und Hilfe finden und besonders
dem Forumsbetreiber sowie den unermüdlichen Fachkundigen wünsche ich

eine frohe und gesegnete Weihnacht

mfg. Ulrich W



von Ulrich W
Mi 19. Dez 2007, 21:10
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: 5-Schnitt-Methode jetzt bei Wikipedia
Antworten: 12
Zugriffe: 207

Re: 5-Schnitt-Methode jetzt bei Wikipedia


Hi-
klar stimmt schon, dachte nur an die Länge z des Prüflings.
Die ist aber zur Einstellung unnötig!

--- Hilfe, ich glaub ich werd betriebsblind ----

Schönen abend noch
mfg. Ulrich



von Ulrich W
Mi 19. Dez 2007, 19:51
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: 5-Schnitt-Methode jetzt bei Wikipedia
Antworten: 12
Zugriffe: 207

Re: 5-Schnitt-Methode jetzt bei Wikipedia


Hallo Jürgen,
klar - größer ist besser, wenn man eine entsprechende Schieblehre hat!!

mfg. Ulrich



von Ulrich W
Mi 19. Dez 2007, 16:33
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: 5-Schnitt-Methode jetzt bei Wikipedia
Antworten: 12
Zugriffe: 207

Re: 5-Schnitt-Methode jetzt bei Wikipedia

Hallo Heinz, zum leichteren Finden hier der Link: <A HREF="http://de.wikipedia.org/wiki/5-Schnitt-Methode" TARGET="_blank">http://de.wikipedia.org/wiki/5-Schnitt-Methode</A> Der Text wurde schon mehrfach verändert und zum Teil gekürzt. So ist das halt bei Wikipedia! Ins Wikiworking muß ich mich ers...
von Ulrich W
Mi 19. Dez 2007, 11:29
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: 5-Schnitt-Methode jetzt bei Wikipedia
Antworten: 12
Zugriffe: 207

5-Schnitt-Methode jetzt bei Wikipedia

Hallo zusammen, ich habe nach den vielen Beiträgen zur 5-Schnitt Methode eine für mich verständliche Zusammenfassung erstellt und bei Wikipedia eingestellt. Zu finden unter "5-Schnitt-Methode". Ich hoffe das ich alles richtig und nachvollziebar beschrieben habe. mfg. Ulrich W (Der, dank des Forums ...
von Ulrich W
Mo 10. Dez 2007, 10:24
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Frage zur Statik – Selbstbau eines Aquarienuntersc
Antworten: 12
Zugriffe: 374

Re: Frage zur Statik – FERTIG


Hallo Christian,
ich denke auf Deinem Untergestell kann ein Leopard II bedenkenlos wenden :-))
und vor allem viel Spaß mit den Fischen!

mfg. Ulrich W.

PS: Alle Statiker scheinen in Urlaub zu sein??



von Ulrich W
So 9. Dez 2007, 19:00
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Frage zur Statik – Selbstbau eines Aquarienuntersc
Antworten: 12
Zugriffe: 374

Re: Spanplattenstatik berechnen?

[<a href="?p=39067#p39067">In Antwort auf #39067</a>] Hallo zusammen, die Kennzahlen einer Spanplatte bzw. Flachpressplatte habe ich bei wikipedia gefunden. Aber welche Kennzahl muss man für die vertikale Belastbarkeit pro mm² nehmen? Welchen Sicherheitsfaktor soll man einrechnen? Die vertikale u-fö...
von Ulrich W
Sa 8. Dez 2007, 14:35
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Ich bin dann mal weg..
Antworten: 3
Zugriffe: 102

Re: Pilgerreise geplant ???

[In Antwort auf #39052]
Hallo Gerhard schönen Urlaub.
Falls Du eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg planst - Alles Gute!

mfg. Ulrich

PS: Ich warte noch auf die Vorstellung eines selbstgedrechselten und erprobten Pilgerstabes im Forum!



von Ulrich W
Do 6. Dez 2007, 12:41
Forum: Allgemeines Holzwerkerforum - das laute Forum
Thema: Frage zur Statik – Selbstbau eines Aquarienuntersc
Antworten: 12
Zugriffe: 374

Re: Frage zur Statik – Selbstbau eines Aquarienunt

[<a href="?p=39067#p39067">In Antwort auf #39067</a>] Hallo Christian. Mein letzter Aquarienschrank besteht aus 2 x 19mm Presspan furniert (Seiten + Platte und 19mm Rückwand). Eine Unterlage ist wichtig, weil sonst schon ein Korn die Bodenscheibe platzen läßt. Mein Schrank hält nun schon 12 Jahre. W...