Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
ich baue gerade einen Wohnzimmertisch. Also ich fange gerade damit an.
Ich habe anscheinend lauter Seitenbretter erwischt. Erstmal ja nicht so schlimm. Ich komme da allerdings mit den Verleimregeln nicht so richtig zurecht. Ich verlinke zur Verdeutlichung mal ein Bild von Heikos Seite und kopiere den Text hier rein
Es werden Seitenbretter Kern an Kern und Splint an Splint verleimt. Rechte und Linke Seite immer im Wechsel.
Wo ist denn jetzt bei Seitenbrettern der Kern und wo der Splint? Rechte und linke Seite sind ja einfach
es geht bei dieser Verleimregel darum, daß das Holz in der Verleimfuge möglichst harmonisch zusammen passen soll. Wenn Du ein breites Seitenbrett hast, hat dieses in der Mitte liegende Jahresringe und am Rand "schrägstehende" Jahresringe. Wenn Du nun so ein Brett auftrennst und eine Mittelkante mit einer Außenkante verleimen würdest, ist zu erwarten, daß sich die verleimte Fuge abzeichnet, da die Holzstruktur unterschiedlich arbeitet. Übrigens ist es nicht nötig, daß die einzelnen Bretter parallel sein müssen; die Unterschiedlichen Breiten können beim Sortieren bebücksichtigt werden und der Rest fällt beim formatieren weg.
der Baumstamm wächst konisch. Die parallel zur Stammachse verlaufenden Fasern finden sich nach der auftrennen im Brettlamelle als nicht parallel zu allen 3 Achsen wieder. Daher die richtungsgebundenen Veränderungen unter Klimaveränderung. Die Regel Kern an Kern / Splint an Splint sorgt für die vergleichmäßigung dieses Effekts in der "Querschnittsachse" des verleimten Brettes.
Das "Stürzen" (Wechsel zwischen rechter und linker Seite der Brettlamelle) dient einer weiteren Homogenisierung des Quell- und Schwindverhaltens in Längsachse des Brettes.Ist allerdings mit einer veränderten Optik verbunden. Hier recht gut erklärt. S 295 erster Abschnitt:
meiner bescheidenen Ansicht nach passen das erste Bild und der erläuternde Text nicht zusammen. Für mich sieht das Bild anhand des Verlaufs der Jahresringe so aus, als wären hier Seitenbretter nur besäumt aber nicht aufgetrennt worden. Es gibt hier demnach nur Splintseiten. Die Seitenbretter wurden dann immer Splint an Splint gestürzt verleimt.
Falls ich mich irren sollte, bitte ich um Korrektur!
Verleimregeln hin oder her. Du hast ja einen Kaminofen in Deinem Wohnzimmer und wahrscheinlich im Winter eine entsprechend niedrige Luftfeuchtigkeit. Ich aklimatisiere mein Schnittholz vor dem endgültigen Abrichten so lange im Wohnraum, bis die Holzfeuchte unter 10% gesunken ist.