Seite 1 von 5

Nachfolger für die Woodrat?!? *MIT BILD*

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 20:04
von Uwe Linke

Hallo zusammen,

auf der Seite von Alan Delooze und der Seite der Craftsman Gallery wurde heute der Router Boss angekündigt. Lewis Stepp, Chef der Craftsman Gallery verkauft bisher in USA die Woodrat und hat auch Zubehör zur Woodrat im Angebot, das es bei Woodrat selber nicht gibt. Mein erster Eindruck ist, dass da ein würdiger Nachfolger für die Woodrat produziert werden soll. Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung.

Feed the 'Rat

Uwe




Re: Nachfolger für die Woodrat?!?

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 21:29
von Markus

Jetzt bin ich aber erschrocken, die Farbgebung erinnert doch sehr an Festool! Scheint sehr vielseitig und stabil zu sein.



Re: Nachfolger für die Woodrat?!?

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 21:38
von Walter Eicher

Hallo Uwe,

sieht ja stark aus das Teil!

Positiv:
- Bei der Führung des Längstisches kann man von einer Führung reden.
- Das Laserkreuz für das Zentrum des Fräsers
- Die Optionale Digitalanzeige
- Interessantes Zubehör

Negativ:
- der Antrieb ist auch bei dieser Maschine mit einem Draht gelöst.
- Wahrscheinlich alle Massanzeigen in Inch
- Diese Art von Grün stört mich, wie Dietrich mag ich's gerne dunkler ;-)

Einen kleinen Vorbehalt habe ich noch; wir hatten in der Firma einige Maschinen Made in USA und alle diese Maschinen waren milde ausgedrückt "sehr wartungsintensiv".

Aber ich möchte auf jeden Fall mal so einen "Router Boss" aus der Nähe sehen.

Herzliche Grüsse
Walter




Re: Nachfolger für die Woodrat?!?

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 23:51
von Marc Hohnsbehn

Hi,Walter
"Diese Art von Grün stört mich,wie Dietrich mag ich es dunkler"setze doch einfach die rosarote od. besser die dunkelgrüne Brille auf..grins..hauptsache, du kannst da drin deine Hände bzw. das Holz noch sehen.
Gruß

PS:ich habe mittlerweise große vorbehalte gegen BOSCH,mein Akkuschrauber(14Volt)(blaue Profiserie) hat schitt Akkus.
aufgeladen 100%! und geben kaum Saft ab,als wären sie gleich wieder leer..grummel..
keine Lust,noch mehr Geld in zweifelhafte Akkus zu investieren
Maschine ist gerade mal knapp vier Jahre alt und nicht mal profimäßig (d.h. täglich)beansprucht.die hat 280 € gekostet inkl. 2 Akkus..eek..
war gerade dies der Fehler?..lach..
werd mir wohl ne Fein mit Kabel holen..seuffzz..



Re: Nachfolger für die Woodrat?!?

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 02:19
von Tino
[In Antwort auf #40652]
Hallo,

in den nächsten Tagen müßte es dann ja vielleicht einmal ein paar mehr Infos über diesen neuen, ich nenne es der Einfachheit halber einfach mal US Woodrat-Clone, auf einigen Sites geben.

IMHO sind die bis dato gezeigten Bilder (so wie z.B. obiges von Uwe) nur via 3D-Software gerenderte Computerbilder, sprich keine wirklich realen Photos (...gut zu sehen u.a. an der Dewalt OF etc.). Daher müßte das helle, Festool-artige Grün, dann real nicht unbedingt genau so aussehen. - Persönlich finde ich das von Festool gewählte Grün, sowie das Prinzip dahinter (...alles was eine Funktion hat ist Grün gekennzeichnet), nicht so schlecht und auch halbwegs ergonomisch. Ob dies nun aber auch auf den Router Boss zutrifft kann ich vorab nicht ermessen.

Auf jeden Fall denke und hoffe ich einmal das die neue Konkurrenz hier dann auch die initiale englische Woodrat-Weiterentwicklung entsprechend ankurbeln und den Markt diesbezüglich auch etwas beleben wird. - Die Frage die sich mir hier in diesem Zusammenhang grundsätzlich stellt ist, ob die Woodrat und deren zugrundeliegendes Prinzip (also nicht nur der Name) nicht weltweit patentiert und Urheberrechtlich geschützt sind, sprich auch für die USA bzw. Nordamerika?

Gruß Tino




Re: Nachfolger für die Woodrat?!?

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 15:19
von Uwe Linke

Tino,

ich bin auch gespannt darauf, wie der Router Boss endgültig aussehen wird, wenn er morgen auf der IWF in Atlanta vorgestellt wird. Auch interessiert mich natürlich der Preis, zu dem er hier in Deutschland erhältlich sein wird.

Soweit mir bekannt ist, ist der Patentschutz der Woodrat nach 20 Jahren abgelaufen, und so wurde der Weg frei für Nachahmer. Mal sehen, was daraus noch wird.

Feed the 'Rat

Uwe




Re: Nachfolger für die Woodrat?!?

Verfasst: Di 19. Aug 2008, 21:34
von Tino

Hallo Uwe,

> ...zu dem er hier in Deutschland erhältlich sein wird.

das hört sich fast so an, als wenn Du mit Gewißheit wüßtest, dass dann auch ein deutscher Händler (which one?) den Router Boss hier bei uns vertreiben wird. Oder war die Preisfrage stattdessen eher bezogen auf direkte Importpreise aus den USA?

Gruß Tino




Re: Nachfolger für die Woodrat?!?

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 01:17
von Uwe Linke

Tino,

nein, ich weiß da auch nicht mehr als das, was auf der Website der Craftmans Gallery bzw. im Router Boss Forum zu finden ist.

Ich zitiere:
Q. Do you already have a European distributor?
A. You will be able to purchase a Router Boss in Europe, but later than in the USA.
Zitat Ende

Und zu Preisen in Europa ist bisher noch garnichts zu finden :-(

Feed the 'Rat

Uwe

P.S.: Ich habe nicht vor, mir einen Router Boss zuzulegen; für meine Bedürfnisse ist die Woodrat vollkommen ausreichend. Aber interessieren tät es mich halt schon :-)




Re: Nachfolger für die Woodrat?!?

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 12:01
von Tino

Hallo Uwe,

danke für die Aufklärung. Was den Router Boss versus einer Woodrat betrifft, wird man mit Sicherheit erst einmal entsprechende Reviews usw. abwarten müssen, um zu sehen wie sich ersterer dann so qualitativ und preislich gegen das Original schlägt. - Und ja, interessant ist es allemal!

Gruß Tino




Re: Nachfolger für die Woodrat?!?

Verfasst: Do 21. Aug 2008, 08:59
von Franz Kessler

Hallo

Wie wäre es denn, wenn wir uns mal zusammen bemühen würden, wie idealerweise eine solche Maschine aussehen könnte, Schritt für Schritt könnten wir Merkmale zusammen führen und in einem CAD-Modell sichtbar machen.
Dazu wäre es ja passend, dass die Patentrechte abgelaufen sind und wir mit dem schon vorhanden spielen könnten.
Ob es dann interessant wäre einen Prototyp zu bauen, könnte man dann immer noch festlegen.
Anfangen müsste man mit einem Anforderungsprofil, ich will mich mit diesem Thema mal befassen, hab aber bisher überhaupt keine Berührung mit diesen Maschinen.
Eine ähnlichen Vorgang hatte ich ja mit meiner Oberfräseneinheit, das Ergebnis ist zumindest für mich sehr zufrieden stellend.
Immer zu warten, was die über dem großen See sich einfallen lassen, finde ich ehrlich gesagt etwas stupide.

Gruß Franz