Maschinen 'made in Europe´

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Konrad Holzkopp
Beiträge: 1686
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Maschinen 'made in Europe´

Beitrag von Konrad Holzkopp »

Martin
Hokubema
Altendorf außer im Billigbereich
Hofmann
weitgehend SCM und andere Italiener
Brand
Holzherr
Ott
Jost
Brandt

Mehr oder weniger alle Hersteller mit Qualität,
aber die so beliebten leichten und mittleren Maschinen stammen eher nicht aus der EU.
Werden aber häufig auf Maschinen von hier mit Know How von hier gefertigt.

Gut Holz! Justus
Fabien
Beiträge: 82
Registriert: So 5. Sep 2021, 14:39
Kontaktdaten:

Makita

Beitrag von Fabien »

Makita bekanntlich eine Marke aus Japan.

Größere, teurere Maschinen wie grosse Schwing/Band-schleifer, Bohrmaschinen und Akkuschrauber sind 'made in Japan
kleinere, günstige Maschinen, wie kleine Exzenterschleifer sind 'made in China'

Makita hat wohl aber auch ein Werk in Rumänien, Stichsägen z.B. sind dort hergestellt,
und ein Werk in Großbritanien, Handkreissägen

Bei den Kleinteilen gibt es einiges aus Japan (Bohrer, Stichsägeblätter,...)
aber auch vieles aus China (Kreissägeblätter, Bits,...)

Wem das 'made in Europa' wichtig ist, der schaue, wie bei den Bosch Maschinen beim Kauf einfach auf das Typenschild.
Zuletzt geändert von Fabien am Fr 24. Mär 2023, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Fabien
Beiträge: 82
Registriert: So 5. Sep 2021, 14:39
Kontaktdaten:

Nachtrag zu Woodmizer und Metabo und Hammer

Beitrag von Fabien »

Woodmizer Sägerwerke die in Europa und Afrika verkauft werden sind in Polen hergestellt.

Bei Metabo werden leider nur noch die größeren, teureren Maschinen in Nürtingen hergestellt. Alles andere kommt aus einem 'eignen' Werk aus China. Im Regal beim Fachhändler musste ich einige Maschinen in die Hand nehmen, bis ich eine aus Deutschland gefunden habe - schade, Made.

Hier steht eine neue Hammer-Hobelmaschine von Felder:
'made in Austria' steht auf der Maschine,
Kabel und Motor sind aus Italien, Messuhr aus Deutschland und sogar auf dem mitgeliefertem 'no-Name' Schraubenzieher steht 'made in Germany' drauf.
Es scheint, Felder produziert nicht nur die Maschinen in Österreich / Europa, sondern setzt auf bei den zugekauften Teilen auf Europäische Zulieferer.
Konrad Holzkopp
Beiträge: 1686
Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23

Re: Maschinen 'made in Europe´

Beitrag von Konrad Holzkopp »

Guuden,

Nur mal zu meinem Verständnis, welchen Anlass gibt es für die Frage?
Ich glaube, dass kein einziges technisches Gerät ein rein europäisches ist.
Alle sind mehr oder weniger aus Teilen die irgendwo außerhalb Europas gefertigt worden.

Lange war es ein großes Thema, und sollte es eigentlich immer noch sein, dass es äußerst kolonialistisch ist,
Rohstoffe billig aus dem Ausland zu beziehen,
aber den Ländern keine Wertschöpfung im eigenen Land mit entsprechenden Arbeitsplätzen zuzugestehen.
Die letzten Jahrzehnten haben wir gut davon gelebt, dass wir Maschinen und Ausrüstungen in die Länder geliefert haben
und im Gegenzug günstig fertige Komponenten einkaufen können.
In den Ländern hat zumindest teilweise Bevölkerung dadurch ein häufig überproportionales Einkommen erzielen können,
sollte diese Konfiguration abgeschnitten werden, wäre häufig ein Zusammenbruch der Wirtschaft in diesen Ländern die Folge
mit noch wesentlich größeren Migrationsströmen als bisher.
Zuletzt geändert von Konrad Holzkopp am Mi 29. Mär 2023, 17:23, insgesamt 1-mal geändert.
Pedder
Beiträge: 5528
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Maschinen 'made in Europe´

Beitrag von Pedder »

Das Moderatorenteam bittet höflich darum, etwaige politische Diskussionen außerhalb des Forums zu führen.
Wir können und wollen das nicht moderieren.
Antworten