geschabte Hobelsohle?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Pedder
Beiträge: 5688
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

geschabte Hobelsohle?

Beitrag von Pedder »


Hallo Holzwerker,

der thread über Wachs und Autopolitur einerseits und das Beobachten der Hobelmeisterschaft andererseits haben einen Gedanken wieder geweckt, den ich schon länger habe: Wäre es nicht sinnvoll, auch die Hobelsohlen von Metallhobel ganz leicht hohl zu schaben? Also nicht über die ganz Fläche hohl, sondern so, dass nur die Kanten und die Bereiche vor und Hinter dem Maul aufliegen? Damit der Druck, den der Hobler aufbringe sich auf das Maul konzentriert.

Liebe Grüße
Pedder


Bernhard Lechner

Re: geschabte Hobelsohle?

Beitrag von Bernhard Lechner »


Was willst Du damit bezwecken ?
Weniger Reibung ?
Hast Du schon mal eine Hobelsohle (oder ein anderes Metallteil) mit blau Paste geschabt ?
Ich durfte während meiner Lehrzeit schaben, vergiss es falls Du vorhast per Hand zu schaben.

lg Bernhard



Pedder
Beiträge: 5688
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: geschabte Hobelsohle?

Beitrag von Pedder »


Hallo Bernhard,

ja, es geht um wenige Reibung und bessere Hobelergebnisse. Warum macht man dass den bei japanischen Hobeln?

Nein, ich habe es noch nicht Metall geschabt. So schlimm kann das nicht sein.

Liebe Grüße
Pedder



J.Wagner
Beiträge: 77
Registriert: So 12. Aug 2012, 11:01

Re: Quer zur Hobelsohle?

Beitrag von J.Wagner »


Also wenn man quer zur Hobelsohle entsprechend die Stellen mit Schleifpapier schleift.
Das Schmirgelpapier auf die Breite des zu schleifenden Bereichs zuschneiden und quer zur Hobelsohle schleifen könnte ich mir vorstellen. Hoffe ich habe das richtig verstanden.
Gruß
Jürgen



Christian T
Beiträge: 230
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47

Re: geschabte Hobelsohle?

Beitrag von Christian T »


Hallo Pedder
Als krankhafter Pragmatiker bin ich der Meinung das es für die Hersteller der Eisenhobel ein leichtes wäre die Hobel durch thermische Behandlung so zu tunen, wenn es denn einen Sinn oder Vorteil gäbe
Es will ja auch nicht jeder an der Hobelmeisterschaft teilnehmen.


Bernhard Lechner

Re: geschabte Hobelsohle?

Beitrag von Bernhard Lechner »

[In Antwort auf #131715]
Nicht alles japanische ist auf europäisches Werkzeug übertragbar.
Und nein Metall schaben ist nichts für Anfänger. Einmal nur zu fest oder zu weit geschabt und du kannst wieder von vorne Anfangen.

lg Bernhard


Rafael
Beiträge: 841
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Thermische Behandlung?

Beitrag von Rafael »


Hallo Christian

Ich muß da mal nachhacken. Was meinst Du genau mit "thermischer Bahandlung"? Meineswissens werden die Hobelkörper einfach gegossen, egal ob aus Grauguß oder Spheroguß. Eine Thermische Behandlung beschränkt sich da auf das richtige Abkühlen der Brocken.
Sollte jetzt im Bereich der gedachten Höhlung was besonderes mit dem Gußteil geschehen?

Jetzt aber noch etwas zur Ausgangsfrage. Es gibt doch von einigen Herstellern die Hobelvarianten, bei welchen die Sohlen einige Längsrillen auffweisen. Angeblich soll es dazu dienen, dass der Hobel einfacher über das Holz gleitet. Ob es wirklich so ist? Eine definitive Antwort darauf habe ich nicht gefunden. Wenn man aber bedenkt, dass die Reibungskraft von der Kraft abhängig ist, mit der die Flächen aufeinander drücken und einem Materialabhängigem Faktor, dann sollte die größe der Oberfäche egal sein.

Wozu die Höhlung bei den Japanischen Hobeln gut sein soll habe ich nicht ergründen können, auch wenn ich vor kurzem so einen gebaut habe. Auch bei meinem Hobel habe ich die Sohle entsprechend bearbeitet, aber eher weil es bei solchen einfach so gemacht wird.

Gruß, Rafael



Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1271
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: geschabte Hobelsohle?

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #131715]
Hallo Pedder,

das wäre aber ein Hobel für besondere Arbeiten. Derzeit bearbeite ich 35mm Eschebretter und mache Leimholz daraus. Da bin ich sehr froh, dass mein BUJ von Veriats so eine schöne plane Hobelsohle hat. Beim Fügen über eine Länge von 2100mm würde ich da sicherlich Probleme haben, da das kibbelig sein würde.

Herzliche Grüße

Uwe



Christian T
Beiträge: 230
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 16:47

Re: Thermische Behandlung?

Beitrag von Christian T »


Hallo Rafael
Würden die Hersteller die Schulter des Hobelkörpers (hier meine ich die höchste Stelle) schneller abkühlen lassen als den Rest, würde sich die Hobelfläche ganz automatisch wölben.

Zu den Rillen, ich hab seit gut 18 Jahren (grob geschätzt) einen Ralli, der hat nicht nur Längsrillen, der besteht aus einzelnen Blechteilen, die Rillen sind zwangsweise vorhanden. Viele hier hassen das Teil, ich mitunter auch, meist liegt der in der Ecke, da sind mir die hölzernen alten Hobel lieber, abgesehen vom kleinen alten Taschenhobel von Kunz, aber ich musste vor gut einem Monat einem alten Freund beim Umzug helfen,in eine Mansardenwohnung, viel Fichtenmöbel, einiges aus Eiche/Buche und Pressspan, dabei hatte ich nur eine Stichsäge, einen Akkuschrauber, den Kunz und den Ralli, ich war mal wieder ganz begeistert vom Ralli vor allem diagonal geführt und nur mit Seife als Gleitmittel, Kerzen waren nicht auffindbar.
So ein Umzug ist aber auch keine Doktorarbeit und ich bin kein Möbelschreiner, es gibt viele Wege die Zielführend sind, oft auch nur ein fürchterlich lauter Bandschleifer.
Gruß Chr.


Rafael
Beiträge: 841
Registriert: Do 6. Jul 2017, 18:43

Re: Thermische Behandlung?

Beitrag von Rafael »


Hallo Chr.

Da die Sohle nach dem Guß sowieso bearbeitet werden muss, ich weiß nicht ob sie auch gefräst wird, geschliffen werden muss sie aber, ist es egal wie sie nach dem Guß ist. Da müßte man schon nach dem Planschleifen der gesamten Sohle nochmal einige Zehntel im Vorderen Bereich und dann im hinteren Bereich wegnehmen. Bei der Sache bliebe aber das Problem, dass auch ein Metallhobel im Laufe seines Lebens einige male abgerichtet werden muss. Wenn man sich dabei bis auf die Vertiefung vorarbeitet, wird es mit Hausmitteln recht schwierig werden wieder Material an den erforderlichen Stellen wegzunehmen.

Die Längsrillen die ich meine sind etwa 6mm breit und 2mm tief, also nicht zu vergleichen mit denjenigen beim Rali. Ausgerechnet jetzt finde ich auf die Schnelle nichts im Netz, ich würde gerne einen Link dazu einstellen.

Rafael



Antworten