Sägenbau die Erste *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
MarkusB
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 15. Mär 2021, 07:21

Re: Sägenbau: "Geschichteter" Rücken

Beitrag von MarkusB »

[In Antwort auf #148568]
Hallo Friedrich, hallo Pedder,

ich habe zwar weder davon gehört noch gelesen, aber kommt es vor, dass jemand das Sägeblatt tauschen will, weil es nach vielen Schärfen zu niedrig geworden ist?
Dann wäre eine lösbare Verbindung ja durchaus sinnvoll.

Gerade wenn ich eure (Pedder und Klaus meine ich jetzt) Edelsägen denke, wäre es doch schade, diese wegschmeißen zu müssen, weil das Blatt zu kurz geworden ist.

Viele Grüße

Markus



Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Sägenbau die Zweite

Beitrag von Volker Hennemann »

[In Antwort auf #148555]
Hallo Martin,

die Schweifsäge ist auch richtig schön geworden.
Der Bau so einer Säge macht auch richtig viel Freude. Als ich meine fertig hatte, habe ich es eigentlich bedauert, dass man nur eine Säge von diesem Typ benötigt.
Gramercy bietet zwar 3 unterschiedliche Sägeblätter an, aber wenn ich ehrlich bin verwende ich die Säge nur mit dem Feinsägeblatt.
Gruß
Volker


Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Sägenbau: "Geschichteter" Rücken

Beitrag von Pedder »


Hallo mArkus,

ich sehe immer mal wieder uralte Sägen, bei denen das so zu sein scheint.
Aber die sind deutlich in der Minderzahl.
Eine Säge hat sicher ein paar hundert Schärfvorgänge in sich.

Bei unseren Sägen musste ich das nur machen, wenn bei der Hochzet was schief gegangen ist.

Liebe Grüße
Pedder

Antworten