Seite 3 von 4

Re: Schleifhilfe Part II

Verfasst: So 13. Mär 2011, 18:27
von Bert Wallraff

Hallo Esat,

hast du eigendlich Sex, es geht ja nur um das Schärfen von Werkzeug.

Liebe Grüße

Bert



Schön aber...

Verfasst: So 13. Mär 2011, 18:41
von Heiko Rech
[In Antwort auf #128995]
Hallo Esat,

das würde ich mir sofort ins Regal stellen (ich habe keine Vitrine). Handwerklich sieht das für mich perfekt aus. Eine reine Augenweide.

Aber schärfen möchte ich damit nicht. Wie Pedder schon schrieb, entsteht ja nunmal jede Menge Schleifschlamm. Mir wäre auch die ganze Ausrichterei viel zu umständlich.

Da nehme ich ieber die Veritas MK2 und akzeptiere, dass sich die Steine damit schneller abnutzen. Dann kaufe ich in meinem Leben halt zweimal Abziehsteine, statt nur einmal, habe aber mein Werkzeug schnell wieder Einsatzbereit und kann mich wieder der eigentlichen Holzbearbeitung widmen.

Gerd hat ja eine ähnliche Konstruktion vorgestellt. Ich kann mir aber einfach nicht vorstellen, dass jemand, der oft schärfen muss auf Dauer mit dieser Methode glücklich wird.

Vielleicht beschreibst du mal, wie du beim Schärfen mit diesen Vorrichtungen vorgehst und wie lange es wirklich dauert, bis ein Eisen wieder scharf ist.

Gruß

Heiko




Mir gehen die Augen über....

Verfasst: So 13. Mär 2011, 19:31
von Ralf Suitner
[In Antwort auf #128995]
Hallo Esat,

wieder einmal ein perfektes Werkzeug und wieder zu schade, um damit zu arbeiten....
Herrlich, ich beneide Dich um die Möglichkeiten, die Du offenbar hast, um solches zu erschaffen.
Glückwunsch!

Gruß aus dem hohen Norden
Ralf




Re: Schleifhilfe Part II *MIT BILD*

Verfasst: So 13. Mär 2011, 19:40
von Batman
[In Antwort auf #128995]
Hallo,
danke für die Blumen und fürs schauen!

Das finish des Steinhalter war bei der Herstellung mit Abstand, das was am wenigsten Zeit benötigt hatte. Was Zeit nimmt bei der Entstehung ist Zunächst der Plan (Funktionalität) Skizzen aller ansieht Seiten, Herstellung der Einzelteile (mit konventionellen Maschienchen- sprich Maschineneinrichtung nach jedem Arbeitsschritt).Und richtig Zeit nimmt wie in meinem Fall, wenn einem nach Montage der Teile (nicht aus funktionellem Aspekt) sondern die Symbiose der der Teile und Dimensionen nicht optisch harmonieren und man wiederholt Teile wie Maschinenfüße oder gefräste Rändelschrauben (bei der jeder Ritzel in der Teilung einzeln gefräst ist) neu entwirft.

Was ich meine ist, wenn der schleifschlamm beim arbeiten die Politur zuleide trägt, damit kann ich leben. Es wär schmerzhafter für mich, aus Gemütlichkeit meine Illusion nicht umzusetzen.

Ein befreundeter Schreinermeister sagte nur „das ist Krank“, musste aber gedemütigt zugeben das es simpel einzustellen ist und seine Eisen auf nem Tormek nicht annähernd die Schärfe bekommen.

PS: ich bin kein Händler, habe keinerlei kommerziellen Interesse, möchte keinem die Funktion meiner Schleifhilfe aufzwingen, und niemand von seinem machen bekehren „Ist`s only for Fun“
Gemessen an Arbeitszeit und Passion wären diese Teile unbezahlbar ;-)

Grüße
Esat




Mensch Esat, ...

Verfasst: So 13. Mär 2011, 20:10
von TorstenKüpper
[In Antwort auf #128995]
... ich hätte nicht gedacht, dass meine Idee so perfekt umgesetzt wird.

Ich bin etwas sprachlos...

Grüße
Torsten




Re: Schleifhilfe Part II

Verfasst: So 13. Mär 2011, 21:09
von Michael Breit
[In Antwort auf #128995]
Ich bin auch begeistert. Sieht echt sehr edel aus.
Das die Vorrichtung unbezahlbar ist, ist schon klar. Aber ist das nicht bei den meisten hier vorgestellten Objekten so?

Grüße
Michael




Re: Schleifhilfe Part II

Verfasst: Di 15. Mär 2011, 20:07
von Martin Sprandel

Servus Estat,

inhaltlich muss ich mich Heikos Argumenten fast anschließen, aber trotzdem - wie immer - wahnsinns Ausführung, Liebe zum Detail, einfach toll!!!

Schönen Gruß

Martin :o)



Re: Schleifhilfe Augenschmaus - Aber

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 13:18
von Gerd Fritsche
[In Antwort auf #128343]
Hallo Axel,
das ist der Grund warum bei meiner Schleifführung nur ein Rad installiert ist. Damit hast du eine 3-Punkt Auflage und der Anschliff ist rechtwinklig auch be schräg abgerichteten Stein. Beim verlagern des Druckes auf die eine und andere Seite, erzielst du auch eine leicht ballige Fase.

Gruss Gerd.



Schleifhilfe *MIT BILD*

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 19:25
von Batman

Hallo Gerd,

1) ohne deine Konstruktion getestet zu haben, bin ich ziemlich sicher dass es erstklassig funktioniert, „Glückwünsche“

2) jaa.. , bei der Planung meiner Variation, habe ich meine Ideen zu Schleifhilfen, wie im ersten Beitrag des Treads geschrieben, aus dem Netz und auch deine Schleifhilfe hat mich Inspirieren lassen ;-)

3) habe bei meiner Variante bewusst auf echte 3 Punkte Auflage (2xRäder und starre Schneide als dritte Auflage) gesetzt, um übertrieben keine balligkeit längst der Schneide zu Schleifen. Parallelität – rechtwinkligkeit sowie abgerichtete Schleifsteine vorausgesetzt.

4) meine Schleifhilfe ist Modifizierungstechnisch noch längst nicht am Ende angelangt „LooL“
geplant ist als nächstes; an der Werkzeugaufnahme, gefederte Anschläge anzubinden welche rechtwinkliges einspannen des Eisens erleichtern.

Grüße
Esat




Re: Schleifhilfe

Verfasst: Do 17. Mär 2011, 06:55
von Dirk Boehmer

Hallo Esat,

> 3) habe bei meiner Variante bewusst auf echte 3 Punkte Auflage (2xRäder und
> starre Schneide als dritte Auflage) gesetzt, um übertrieben keine balligkeit
> längst der Schneide zu Schleifen.

an sich handelt es sich bei Deiner Führung um eine 4 Punkte Auflage, nämlich
2 Räder und die Schneide selber, die nicht als einzelner Punkt aufliegt, sondern
auf der ganzen Schneidenbreite. Ein 2. Rad ist definitiv überflüssig und stört
eher nur. Aber teste mal selber...

--
Dirk