Sketchup vs. SolidEdge 2D
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Sketchup vs. SolidEdge 2D
Hallo,
ich gebe dir vollkommen recht, der Einstieg in CAD ist nicht ganz einfach. Ich habe damals einen AutoCAD Kurs besucht. Das var noch Version 12. Seither arbeite ich beruflich und Privat mit mehreren CAD Programmen, darunter auch IntelliCAD, Vellum (DReftboard) und SolidEdge. Wenn man dann ein neues CAD ausprobiert, hat man meist recht schnell den Einstieg gefunden.
Grundsätzlich muss man aber mal unterscheiden, ab man wirklich konstruieren will, oder einfach nur Zeichnen. Für einfache Zeichnungen ist Corel bestimmt in Ordnung (ich kenne es nicht wirklich) Sketchup ist meiner Meinung nach so zwischendrin. Es ist mehr als einfaches Zeichnen, aber zum echten Kostruieren fehlt eben noch einiges. Ich benutze es dennoch gerne für die ersten Skizzen oder für Illustrationen.
Was ein gutes CAD Programm meiner Meinung nach ausmacht ist auch eine Möglichkeit ein vernünftiges Layout zu Papier zu bringen. So wie du TurboCAD beschreibst kann es das recht gut. Man liest auch in Schreinerforen oft positives über das Programm. Ich selbst habe nie damit gearbeitet.
Derzeit sind wir in der Lage aus mehreren kostenlosen und recht guten Programmen zu wählen. Das ist doch schon mal was.
Da muss halt nur jeder das richtige für sich finden. Und das ist denke ich am Anfang das Schwierige, da man als Anfänger die Programme nicht gut beurteilen kann.
Gruß
Heiko
Re: Sketchup vs. SolidEdge 2D
[In Antwort auf #56063]
Hallo,
mit Interesse habe ich diesen Thread gelesen und TurboCad 12 mal installiert.
Ich habe mal Acad 2000 gelernt, dann SolidEdge 3d ver. 7 kennengelernt. Da das aber schon ziemlich alt ist, CoCreate von Ptc ausprobiert (für Privat frei).
CoCreate im Vergleich mit TurboCad:
Beide sind im Funktionsumfang beschränkt.
Daher in einer Produktionsumgebung eher nicht zu gebrauchen.
TC ist sehr stark beschnitten, bearbeiten von Körpern geht (fast?) nur über boolesche Funktionen. D.h. Fasen, Verrundungen, Bohrungen sind ein erhöhter Aufwand. CC ist hier etwas "parametrischer". Ich könnt noch mehr...aber komme gleich zum Fazit:
wenn es unbedingt 3d sein muß, dann eher CC.
Allerdings bekommt man mit Solidedge ein wirklich professionelles Programm (vermute ich, kenne ja nur das uralte 3d), das man in einer Arbeitsumgebung einsetzen kann.
Gruß
Christoph
Hallo,
mit Interesse habe ich diesen Thread gelesen und TurboCad 12 mal installiert.
Ich habe mal Acad 2000 gelernt, dann SolidEdge 3d ver. 7 kennengelernt. Da das aber schon ziemlich alt ist, CoCreate von Ptc ausprobiert (für Privat frei).
CoCreate im Vergleich mit TurboCad:
Beide sind im Funktionsumfang beschränkt.
Daher in einer Produktionsumgebung eher nicht zu gebrauchen.
TC ist sehr stark beschnitten, bearbeiten von Körpern geht (fast?) nur über boolesche Funktionen. D.h. Fasen, Verrundungen, Bohrungen sind ein erhöhter Aufwand. CC ist hier etwas "parametrischer". Ich könnt noch mehr...aber komme gleich zum Fazit:
wenn es unbedingt 3d sein muß, dann eher CC.
Allerdings bekommt man mit Solidedge ein wirklich professionelles Programm (vermute ich, kenne ja nur das uralte 3d), das man in einer Arbeitsumgebung einsetzen kann.
Gruß
Christoph
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Sketchup vs. SolidEdge 2D
[In Antwort auf #56063]
Hallo Heiko,
das scheint mit wie bei fast allem in diesem für mich noch sehr neuen Hobby die Kernfrage zu sein. Im Büro nutze ich sehr gerne die Möglichkeiten der EDV zur Effizienzsteigerung und übertrage das momentan noch sehr naiv auf die Vorarbeit zum Holzwerken. Ob ich wirklich glücklich damit werde weiß ich noch nicht und würde daher gerne was kostenloses ausprobieren, was vielleicht in der einen oder anderen Richtung Grenzen hat, mir jedoch das Grundprinzip und vor allem die potentielle Zeitersparnis beim Konstruieren gegenüber meinen noch sehr langsamen handgefertigten Zeichnungen zeigen kann.
Langfristig (sofern ich mich begeistern kann) darf es ruhig ein bischen was kosten, wichtiger ist aber, dass ich nicht dauernd PCs wegschmeißen muss, weil das für die Funktion wichtige Update nur auf ... läuft. Meine Hoffnung ist halt, dass die eigentliche Funktion schon lange bekannt ist und zu Zeiten als PCs noch langsam waren schon was erfunden wurde.
Gruß und danke für die Vorschläge an alle, werde mir das mal in Ruhe anschauen.
Thomas
Hallo Heiko,
das scheint mit wie bei fast allem in diesem für mich noch sehr neuen Hobby die Kernfrage zu sein. Im Büro nutze ich sehr gerne die Möglichkeiten der EDV zur Effizienzsteigerung und übertrage das momentan noch sehr naiv auf die Vorarbeit zum Holzwerken. Ob ich wirklich glücklich damit werde weiß ich noch nicht und würde daher gerne was kostenloses ausprobieren, was vielleicht in der einen oder anderen Richtung Grenzen hat, mir jedoch das Grundprinzip und vor allem die potentielle Zeitersparnis beim Konstruieren gegenüber meinen noch sehr langsamen handgefertigten Zeichnungen zeigen kann.
Langfristig (sofern ich mich begeistern kann) darf es ruhig ein bischen was kosten, wichtiger ist aber, dass ich nicht dauernd PCs wegschmeißen muss, weil das für die Funktion wichtige Update nur auf ... läuft. Meine Hoffnung ist halt, dass die eigentliche Funktion schon lange bekannt ist und zu Zeiten als PCs noch langsam waren schon was erfunden wurde.
Gruß und danke für die Vorschläge an alle, werde mir das mal in Ruhe anschauen.
Thomas