Hammer B3 Comfort

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Michael Kaethner

'Digitaluhr'

Beitrag von Michael Kaethner »

[In Antwort auf #46562]
Hallo Thomas,

ich habe die Digitaluhr an der Höheneinstellung an der Fräse und finde sie recht praktisch. Der Feldertechniker meinte zwar, so etwas brauche man nur bei der Winkeleinstellung, aber gerade wenn man mal schnell zwischen Fräse und Säge umrüstet, dann fahre ich den Fräser unter den Tisch und danach wieder hoch. Oder beim Nuten oder Fälzen kann man den Fräser präzise um einen bestimmten Betrag höher oder tiefer stellen. Die Präzision (zumindest bei der Felder)ist so hoch, dass ich nicht mehr nachmesse. Braucht man nicht unbedingt, ist aber ein nettes Gimmick, das Felder günstiger als der Hersteller der Uhr anbietet. Wenn man nur eine Uhr kauft kann man sie problemlos auf die Säge, vielleicht aber auch auf den ADH umstecken (Felder fragen..)

Und, wenn wir schon bei netten Gimmicks sind: Vielleicht hat man Dir das Gradrastersystem für den Längenanschlag gezeigt. Falls Dich das interessiert, frag auf jeden Fall, ob das auch die Länge des Anschlags kompensiert (also die Skala auch bei Winkelschnitten den korrekten Abstand zum Sägeblatt anzeigt). Falls nicht, ist der Gradrasterindex kein wirklicher Vorteil.

Und zuletzt, manches Zubehör lässt sich nachrüsten, manches nicht oder die Nachrüstung wird unverhältnismässig teuer. Deshalb den Felderhändler 'festnageln' und gegebenfalls auch die Nachrüstung verbindlich bestätigen lassen, das erspart die Unzufriedenheit hinterher.

Gruss,

Michael



Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hammer B3 Comfort

Beitrag von Gero Meyhoefer »


Hallo Patrick,

ok, Du hast mich überzeugt. Wie gesagt, der Multifräsanschlag hätte mich gereizt, aber der Verkäufer meinte damals das würde recht teuer kommen. Das war auf der Messe und mit konkreten Zahlen konnte er leider nicht aufwarten. Würde mich interessieren was Dich das Löcher bohren mehr gekostet hat, vielleicht hast Du das noch in den Unterlagen?

Ansonsten kann ich Dir nur beipflichten dass die Präzision der Maschine voll ausreichend ist.

Beste Grüße

Gero



Andreas K.
Beiträge: 204
Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01

Re: Hammer B3 Comfort

Beitrag von Andreas K. »

[In Antwort auf #46517]
Hoi Thomas,

ich arbeite seit einigen jahren auf einer grünen c31, also einer ADH-TKS-TF-Kombi.
Mit ihr habe ich Lärchenbohlen mit etwas mehr als 20 cm Stärke aufgetrennt und einen kompletten Balkon mit 1,5 x 4 Meter einschliesslich Balkonträger gebaut
und ich habe auf der Maschine danach ganz feine, subtile, präzise Dinge gefertigt.
vor diesem Hintergrund meine Meinung zu Deinen Fragen:

>Würdet ihr eine Feineinstellung am Parallelanschlag mitbestellen?
Nein.

>Macht die Tischverängerung über die ganze Länge Sinn?
schwer zu sagen. ich hab meine verlängerungen seit längerem in der Ecke und montier sie nur, wenn sie wegen der Grösse meiner Objekte wirklich notwendig sind. lieber hilf ich mir wegen der kleinheit meiner werkstatt mit Rollböcken. Aber manchmal kann man sie schon sehr gut gebrauchen, der Balkon wäre ohne Verlängerungen nicht gut möglich gewesen.

>Hat jemand schon mal mit der Verstellschlitzeinrichtung genutet?
ich nicht, aber manchmal gehen meine gedanken dahin, mir das näher anzusehen.

>Ist der Schiebeschlitten o.K?
Bei mir kommt der Schiebetisch auch als Art provisorische Werkbank zum Einsatz. Ich stell die Ständerbohrmaschine drauf, zum Beispiel, und in den Ausleger habe ich mir meine Aufnahme für die Oberfräse gebaut. Manchmal klemme ich an den Enden des Schiebetisches mit Leimzwingen Werkstücke fest und hin und wieder wird auf dem Schiebetisch sogar gehämmert.
Harte Belastung, aber der Schiebetisch läuft und läuft und läuft.

>Wie sind Eure Schnittergebnisse in Bezug auf Genauigkeit etc.?
ausgezeichnet, ebenso die Wiederholbarkeit, was die Einstellungen angeht.

Wie robust sind die eingebauten Hammer Motoren?
Gab´s nie Mucken, ganz im Gegentum.

Schöne Grüße

Andreas



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Jeder hat das Recht......

Beitrag von Dietrich »


Hallo Andreas,

.....seinen Formattisch zu zerstören, würde mir spontan einfallen.

Etwas daran festzwingen ist schon kritisch (wir reden ja nicht von Profilwandstärken ala´Kölle), aber draufhämmern klingt nach Unverständnis....Kugeln, Laufbahnen, Aluprofil, na ich weiß nicht.

Warum rätst Du von einer Feineinstellung des Parallelanschlags ab?

Ich nutze keine Hammer Kombi aber auf die Feineinstellung des Anschlags würde ich nicht verzichten. Schubladenseiten die in 10,0 cm/100mm gebraucht werden, sollen nicht 100,8mm haben!

Gruß Dietrich



Andreas K.
Beiträge: 204
Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01

Re: Jeder hat das Recht......

Beitrag von Andreas K. »


Hoi Dietrich,

Ich benötige keine Feineinstellung, weil ich auch ohne die Feineinstellung 100 (plusminus 0,1 schätz ich jetzt) mm hinkriege. Dazu komme ich mit den vorhandenen Einstelleinrichtungen ausreichend aus. An einem Stück Abfallholz ein Probeeinschnitt, messen, und die Korrektur an den vorhandenen Einstellungen vornehmen geht rasch und einfach, und bald hat man die "Gführigkeit" der Einstellung heraus und weiss, was ein halber mm, ein halber halber mm und die Hälfte davon braucht.
Damit bin ich in Bereichen, in denen sich Breitenänderungen durch Feuchte und Temperatur bald einmal stärker auswirken und das ist mir genau genug. Deshalb hab ich bis jetzt keine Feineinstellung gebraucht.

Zu meinen Schiebetischbeanspruchungen noch: Alles mit Gefühl. Mir geht es darum zu zeigen, dass der Formattisch sehr robust ist, aber natürlich ist er nicht unzerstörbar.
Ich hämmere auch, und das hab ich missverständlich formuliert, nicht mit dem Hammer auf den Formattisch als wäre es ein Amboss, aber gefühlvolle Montageschläge mit einem Holzhammer auf ein Teil das auf dem Tisch liegt, haben an meinem Schiebetisch zu keinerlei Schäden geführt. Der Tisch ruckelt nicht und läuft wie am ersten Tag.
Geklemmt wird an den Stegen, da kann nichts passieren. Und natürlich verwende ich zum dort Klemmen keine Gewindezwingen, sondern Leimzwingen aus Holz.

Meine Erfahrungen mit dem Schiebetisch sind also wie gesagt sehr gut, obwohl/weil ich ihn - mit Gefühl - sehr hart beanspruche und ich trotzdem und nach wie vor exakte Säge/Fräsergebnise vom Tisch hebe.

Schöne Grüße
Andreas



Antworten