[In Antwort auf #45818]
Hallo Martin,
was Schönes hast Du Dir da einfallen lassen. Na ja, wenn der Hannes im Ochsen für den Bürgermeister tätig ist, kann der in Ruhe im Rathaus so was austüfteln:-)))
Ist die Führung durch den Schlitz wirklich so exakt? Oder kommt es eh nicht auf das letzte Grad an bei Deinen Anwendungen? Ein Foto würde wahrscheinlich alles aufklären.
Die am Wochenende am Telefon diskutierte Lösung für eine Eisensäge sehe ich jetzt etwas kritisch:
Einerseits kannst Du natürlich recht einfach die KGS für Holz herausnehmen und dort eine langsamlaufende KGS für Eisen (z.B. von Eisele) hinsetzen. Daß die Maschinen immer winkelig zur Rollenbahn ausgerichtet sind wird Dein Ideenreichtum wohl sicherstellen.
Die Freude wird aber nur kurz währen, wenn Du außer Edelstahl und Messing auch mal ein rostiges oder sonstwie schmutiges Eisen auflegst. Zum einen werden die Rollen schmutzig und müssen vor dem Einsatz im Holz aufwendig gereinigt werden und da Kunststoff reltiv weich ist werden sich bald Macken in den Rollen einstellen, die ein Säubern zusätzlich erschweren. Aber es bleibt ja immer noch die Möglichkeit, die Rollen dann bei Bedarf zu tauschen.
Zum Feuerwehrschlauch hattest Du mich ja schon mal mit infos versorgt, aber bei Gelegenheit mal Bilder von der Vorrichtung in Aktion zu sehen wär nicht schlecht.
Zur Schutzhaube:
So wär mir das auch zu gefährlich. Die kleinste Nachlässigkeit oder Unachtsamkeit wird jetzt erbarmungslos gestraft. Da Du die Säge ja über einen Schütz mit einem kleinen Schalter betätigst könntest Du noch einen Sicherheitsschalter einbauen, so daß die Säge nur anläuft, wenn die (wegschwenkbare) Schutzhaube geschlossen ist. Da wär dann sicher auch die BG schon fast zufrieden.
Aber wenn ich mich so an die Bilder Deines Hauses erinnere: Wo baust Du denn diese ganzen Zapfenverbindungen noch ein?
Schönen Abend
Heinz
Balkenbearbeitungszentrum (Bilder)
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Balkenbearbeitungszentrum (Bilder)
Hallo Heinz
Die Führung ist schon relativ passgenau (natürlich nicht auf 1/10mm) der Innenzylinder in welcher das Traggewinde steckt ist ca. 120mm lang und gleitet ausreichend spielfrei in dem innen glatten und geschmierten Hohlrohr.Das Teil stammt aus einer Industrieanlage,denn für eine derartige Arbeit reicht meine bescheidene Ausrüstung nicht aus( zu langer Fräsweg).Bei der Sache mit der Eisensäge hast du wohl recht.Die auf früheren Bildern zu sehende Kettenfräse habe ich auch aus dem Metallbereich verlagert.Ich werde wohl für das Eisensägen eine separate Lösung schaffen müssen (schon aus Sicherheitsgründen).Das mit dem Sicherheitsschalter lässt sich recht einfach realisieren und muß sein(schon wegen des Enkels).
Nun zur Frage von Sinn und Nutzen ,ich habe noch eine ganze Reihe von Baumaßnamen vor und das Gerät ist so konzipiert,daß mit dem entsprechendem Sägeblatt auch Ablattungen und Zapfenverbindungen im Bereich des Türen,Fenster und anderen Rahmenverbindungen durchgeführt werden können.Den Anbau des schweren Schiebetisches an die Tischfräse kann ich mir dann öfter mal sparen. Außerdem weißt du doch gilt hier ,wie für Vieles im Forum "i`s doch schön wenn man`s hat"
Ach so eh ich`s vergesse "Hannes heißt bei mir Rosi und ist blond"
Gruß
Martin
