Bauanleitung: Selbstbau von Dickenschleifmaschinen *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Riobert Hickman

Re: Bauanleitung: Selbstbau von Dickenschleifmasch

Beitrag von Riobert Hickman »


Oliver,

Bei SMT Montagetechnik in Reutlingen gibt es ebenfalls Profile und Verbindungszubehör.

Viele Grüße

Robert



Oliver Lang
Beiträge: 19
Registriert: Do 30. Okt 2014, 20:13

Das ging ja schnell.

Beitrag von Oliver Lang »


Dank für die Adressen an Ulrich und Robert.
Reutlingen ist von mir sogar gar nicht so weit weg.
Viele Grüße
Oliver


Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Bauanleitung: Selbstbau von Dickenschleifmasch

Beitrag von Heinz Kremers »

[In Antwort auf #56700]
Hallo Peter,

da stellst Du so eine Eigenkonstruktion her - und "kein Schwein ruft Dich an"!

Da ich für meinen Betrieb auch schon so einige Sachen selbst gebaut habe weiß ich, wieviel Einfallsreichtum und Energie in so einem Projekt steckt. Hut ab!

Vielleicht hab ich was übersehen, aber wie wird das Werkstück unter der Schleifwalze durchgeführt? So sieht mir das aus wie eine Ballenschleuder: da war auch hinter der Ballenpresse ein kurzes Gummiband, welches die Ballen dann auf den hinterherlaufenden Wagen schleuderte. Nach meiner Vorstellung müßte da doch eine langsam laufende Gummiwalze als Gegenstück zur Schleifwalze sein?

Oder schiebst Du das Werkstück gegen die Laufrichtung des Schleifbandes von Hand durch? Entstehen da nicht Vibrationen, die das Schleifergebnis beeinträchtigen?

Gruß

Heinz



Peter Karcher
Beiträge: 114
Registriert: Mo 13. Jan 2020, 10:01

Re: Bauanleitung: Selbstbau von Dickenschleifmasch

Beitrag von Peter Karcher »


Hallo Heinz,

ja, ich schiebe das Holzbrett gegen die Laufrichtung durch die Maschine. und genau dabei gabs Probleme. Irgendwann muß ich ja von der Eingabeseite auf die Ausgabeseite wechseln. in diesem Moment bleibt das Holzstück für einen Bruchteil einer Sekunde stehen, bzw. wird langsamer durchgeschoben und dabei schleift sich eine Delle ein. Ich hab lange rumprobiert, die Lösung ist das Schiebebrett mit dem Alugriff. Ich schiebe das Brett von Hand langsam durch und am Ende des Brettes kommt das Schiebebrett zum Einsatz. Mit diesem schiebe ich das Holz dann komplett durch, d.h. ich brauche nicht von der Eingabe auf die Ausgabeseite wechseln. Nach ein bissel üben, klappt das sehr gut ohne Dellen. Ich schleife allerdings meistens nur relativ kurze Bretter (bis ca. 50cm)
Natürlich wäre eine automatische Transportvorrichtung in Form von Walzen oder Scleifband, wie bei der kleinen Jet Maschine besser, aber so aufwendig wollte ich nicht bauen. Ich verwende im Moment 100er Fest.... Klettschleifpapier von der Rolle, das nächste wird aber 12oer sein. 100er ist mir zu grob. Vibrationen entstehen so gut wie keine, auch fliegt einen das Brett nicht entgegen wenn man es mal los läßt, dann gibts aber besagte Dellen.

Gruß, Peter



Antworten