Neubau, Ulmia Multi Spannlade *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1274
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Neubau, Ulmia Multi Spannlade

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #151851]
Hallo Justus,

Danke für´s Feedback, schön dass sie Dir gefällt.

Herzliche Grüße

Uwe

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1274
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Neubau, Ulmia Multi Spannlade

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #151853]
Hallo Andreas,

danke für den Beitrag mit den anerkennenden Worten. Zum Schluss hat das Prokekt wieder Spass gemacht, als ich die Funktion verbessern konnte.

Herzliche Grüße

Uwe

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1274
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Neubau, Ulmia Multi Spannlade

Beitrag von Uwe.Adler »

[In Antwort auf #151854]
Hallo Markus,

auch Dir vielen Dank für den ausführlichen Kommentar.

Eine Reparatur im eigentlichen Sinne war es nicht, da ich nur die metallene Spindel und deren Lager übernommen habe. Das Hölzerne ist komplett neu entstanden.

Zu Deinen Anmerkungen:

1. Spiel - Da es sich um verwendetes Buchenholz handelt, lange gelagert und auch lange akklimatisiert, denke ich, dass die Schwindung nicht so stark ausfällt. Sie wird ja auch hauptsächlich in der Werkstatt verbleiben und dort verwendet. Da zeigt das Hygrometer nicht so große Schwankungen an. Die Klotzführung der beweglichen Einheit ist spielarm gearbeitet und hat auch abschließend ein Gleitplättchen aus Federstahl mit 0,3 mm Stärke bekommen, um das Spiel fast zu eliminieren. Die Klötze sind alle mit meiner Carnaubawachsmischung bearbeitet worden, die sich nun in der Leichtgängigkeit zeigen und kein Verkanten nach sich ziehen. Die beiden spannenden Dreiecksklötze sind zusätzlich innen an den Spannflächen mit Leder belegt, die unter Druck auch einen Spaltschluss ermöglichen. Ansonsten ist das bewegliche Dreiecksteil im oberen Kontaktbereich auf der Unterkonstruktion nicht ganz bündig (ca. 0,5 - 1 mm Höhe) auf der Lauffläche aufliegend und etwas gerundet, was dem Werkstoff Holz geschuldet ist. Dicht und fest ist die Lade.

2. Handhabung - Die Herstellung der "Spannlade" trägt im Wort schon den Vorteil: Spannen. Daher ist für mich eine Bestoßlade auch ein anderes Werkzeug, die das nicht ausreichend kann. Meine diversen erweiterten Laden haben nun eine sinnvolle Ergänzung in diesem Werkzeug bekommen. Auch sind die zu bearbeitenden Dimensionen größer als die, die auf der Bestoßlade möglich sind.
Die Lade gibt auch die Möglichkeit, je nach Maß, beide Hölzer zusammen in die Lade zu spannen. Mit einem Streifen Abdeckband aneinander fixiert braucht man die Hölzer nur um 180° zu drehen und neu einzuspannen schon hat man nach dem Hobeln zwei gleiche Längen mit dem gewünschten Winkel.

Herzliche Grüße

Uwe



Pedder
Beiträge: 5695
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Neubau, Ulmia Multi Spannlade

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #151847]
Hallo Uwe,

das ist wirklich toll! Natürlich noch wieder ein großes schweres Hilfsmittel, was verstaut werden muss, aber bestimmt sehr hilfreich.

Liebe Grüße
Pedder

Benutzeravatar
Uwe.Adler
Beiträge: 1274
Registriert: So 27. Dez 2020, 22:52

Re: Neubau, Ulmia Multi Spannlade

Beitrag von Uwe.Adler »


Hallo Pedder,

auch Dir ein Dankeschön für die Antwort.

Der Grundgedanke von Dir war richtig, nur hatte jetzt drei Jahre die Alte und die Teile der Neuen im Regal gelegen. Somit ist Platz geschaffen worden, da die Alte nicht mehr benötigt wird. Aber Platz habe ich trotzdem nicht in meiner Wunderwerkstatt, aber damit habe ich mich schon lange arrangiert. Die Schaffensfreude überwiegt.

Herzliche Grüße

Uwe

Benutzeravatar
Volker Hennemann
Beiträge: 781
Registriert: Fr 25. Sep 2015, 23:02
Kontaktdaten:

Re: Neubau, Ulmia Multi Spannlade

Beitrag von Volker Hennemann »


Lieber Uwe,

wenn du von Gitarre auf Ukulele umsteigst, hättest Du wieder mehr Platz in deiner Werkstatt!

Herzliche Grüße
der Narr aus Bayern

beate_r
Beiträge: 102
Registriert: So 2. Jul 2017, 00:40

Re: Neubau, Ulmia Multi Spannlade

Beitrag von beate_r »


Aber leider machen Uken Pling Pling und Bass-Uken Plopp-Plopp. Und der Platzbedarf ist de facto bestenfalls halb so groß, man stößt also trotzdem schnell an Grenzen.

Antworten