Kleinsägewerk Stihl 066
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kleinsägewerk Stihl 066
Hallo
Wie aus meinem letzten Beitrag ersichtlich war,betreibe ich ein Selbstbausägewerk
ähnlich Logosol(aber wirklich nur ähnlich).Der Radau welchen die 066 macht ist schon enorm.Lohnt sich der Umbau auf E-Kettensäge oder ist der Ruhegewinn nur mäßig.Wer hat da Erfahrung und kann einen Rat geben?
vielen Dank und einen schönen Sonntag
Martin Höche
Re: Kleinsägewerk Stihl 066
Hallo Martin,
ich habe zwar keine Erfahrung damit, aber meiner Meinung nach müsste schon ein gewaltiger Unterschied hörbar sein. Der Hauptlärm kommt ja bei der 066 vom Motor, bei der Elektroausführung ist der Antriebsmotor ja deutlich leiser. Allerdings treten die Laufgeräusche der Kette weiterhin auf; vermutlich kommen noch Geräusche von einem Übersetzungsgetriebe dazu, denn das Antriebsritzel braucht ja eine höhere Drehzahl als die 3000 U/min. Ich denke, dass der Geräuschpegel bei einer Elektrokettensäge geringer sein wird und sich eher wie ein Rauschen anhören wird - im Gegensatz zum dominanten Motorlärm bei der Motorsäge.
Herzliche Grüße,
Max
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Kleinsägewerk Stihl 066
Im Geräuschpegel liegen wohl Welten zwischen Elektro- u. Benzinkettensäge.
Aber welche Elektrokettensäge könnte es mit einer 066 aufnehmen in Bezug auf Leistung u. Schnittlänge?
Gruß Jo
Re: Kleinsägewerk Stihl 066
Hallo Martin,
Du meinst mit "Elektrosäge" diese Teile von Logosol mit Induktionsmotor, oder?
Ich denke die müssten leiser sein. Der Motor macht da keine nennenswerten Geräusch, abgesehen vom Kühlgebläse.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Kleinsägewerk Stihl 066
[In Antwort auf #32404]
Hallo Martin,
ich habe heute gerade wieder die Elektrosäge des
Logosol-Sägewerks gehört und gesehen (Bilder kommen
später :-)).
Also das leise zu nennen wäre schon sehr vermessen.
Der Ton ist hochfrequenter und deswegen vielleicht
auf größere Entfernung angenehmer. Nahe dabei würde
ich beinahe die Stihl vorziehen, zumindest wenn man
nicht ganz Vollgas gibt. Der Radau scheint vom Getriebe
und vor allem von der Kette zu kommen, der E-Motor ist
in Relation geräuschlos.
Riesenvorteile sind natürlich höhere Sägegeschwindigkeit,
kostengünstiger Elektroantrieb und daß Du dich nicht mit
Abgas einnebelst. Das könnte an Vorteilen schon reichen! :-))
Viele Grüße
Heinz
Hallo Martin,
ich habe heute gerade wieder die Elektrosäge des
Logosol-Sägewerks gehört und gesehen (Bilder kommen
später :-)).
Also das leise zu nennen wäre schon sehr vermessen.
Der Ton ist hochfrequenter und deswegen vielleicht
auf größere Entfernung angenehmer. Nahe dabei würde
ich beinahe die Stihl vorziehen, zumindest wenn man
nicht ganz Vollgas gibt. Der Radau scheint vom Getriebe
und vor allem von der Kette zu kommen, der E-Motor ist
in Relation geräuschlos.
Riesenvorteile sind natürlich höhere Sägegeschwindigkeit,
kostengünstiger Elektroantrieb und daß Du dich nicht mit
Abgas einnebelst. Das könnte an Vorteilen schon reichen! :-))
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kleinsägewerk Stihl 066
Hallo
Vielen Dank für die Hinweise.Werde wohl vorerst bei meiner 066 bleiben.
Das beste wäre natürlich eine Bandsäge ala Woodmizer, aber da krieg ich von meiner Frau die Papiere und ihr gehört der Teil des Grundstückes wo der Guß steht.
einen schönen restlichen Sonntagabend
-
- Beiträge: 357
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kleinsägewerk Stihl 066
Hallo Martin,
bin mal schnell in den Keller geflitzt, um einen Blick in einen der vielen Kataloge zu werfen. Grube.de hatte noch im 2005er Katalog eine Elektro-Säge aus dem Hause "PRINZ" mit Drehstromantrieb im Angebot, kostet nur 2140, wiegt 18kg und hat ein 75er Schwert bei 2.6kW. Leider ist dieses Ungetüm im aktuellen Katalog nicht mehr gelistet. Neben dem Katalogbild der markante Spruch: "Die Säge für Holzlagerplatz und Sägewerk"
Das wäre vielleicht etwas oversized, aber von den Leistungsdaten her die richtige Maschine für Dich
Frohes Sägen
Steff
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kleinsägewerk Stihl 066
Hallo Stefan
Danke für den Hinweis.Die Firmen Grube und Prinz haben interessante Internetseiten.Allerdings sind 2,6kw sicher nicht ausreichend.Ich schneide Stämme bis 60cm Durchmesser und die 066 hat 7,5 PS.Es müßten also ca.5kw sein
und da kommt man in beträchtliche Preis und Gewichtsregionen.
Gruß Martin
Re: Kleinsägewerk Stihl 066
Ich schneide Ebenfalls Stämme dieser Stärkenklassen, mit Bandsäge und 7,5 kW bei etwa 3mm Schnittstärke. Mehr Motorleitung würde nicht schaden. Eine Kette wird etwa die dreifache Schnittbreite und somit Zerspanungsleitung benötigen. Angesagt wären also eher Drehstrommotore in der Größenordung 7,5 bis 21kW, wobei das natürliche Limit der Antriebsleistung durch die Rissfestigkeit der Kette gegeben sein wird.
Ein Getriebe halte ich für unnötig, ein im Durchmesser angepasstes Kettenantriebsritzel auf der Welle des Drehstrommotors (~3000U/min) sollte es tun.
Eine solche Einrichtung als Eigenbau habe ich in Andreasberg an der Grube Roter Bär gesehen: http://www.grube-roter-baer.de/
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kleinsägewerk Stihl 066
Hallo
Kann man das Teil jetzt auch noch dort sehen?
Ich war gestern mal da ,hab aber nichts gefunden.
Gruß
Martin