Schließmechanismus für Treppenschutz

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Oliver
Beiträge: 62
Registriert: Fr 17. Apr 2015, 20:33

Schließmechanismus für Treppenschutz

Beitrag von Oliver »


Hallo Holzwerker,

nachdem unser Nachwuchs langsam den Spaß am Treppensteigen entdeckt, wird es Zeit für einen entsprechenden Treppenschutz. In unserem Fall werden es sogar zwei sein, da wir die Treppe oben und unten sichern müssen. Ich möchte nicht das klassische Treppenschutzgitter einsetzen, sondern eine Art kleiner Tür in der Bauweise "Rahmen mit Füllung". Leider lassen die Messer meines Profilmesserkopfes nur eine Stärke des Konterprofils von 22 mm zu. Normale Zimmertürbeschläge, die ich eigentlich verwenden wollte, erfordern in der Regel jedoch mindestens 37 mm Stärke. Kennt jemand eine Bezugsquelle für Türbeschläge, die auch mit 22 mm funktionieren? Es gibt so etwas zwar im Yachtbau, diese Beschläge kommen je Satz (Schloß, Schließblech, Drücker, Schilder) jedoch auf ca. 100 Euronen, das ist mir doch etwas zuviel (da würde ich dann lieber einen HW-Konterprofiler kaufen!). Eine sehr schöne Lösung wäre natürlich ein Schließmechanismus aus Holz, solche Mechanismen habe ich vor einiger Zeit bei Team 7 gesehen, kann mich jedoch an das Funktionsprinzip nicht mehr genau erinnern. Kennt jemand verlässliche, kindersichere Holzmechanismen, die sich für diesen speziellen Zweck eignen? Kennt Ihr Quellen (Internetseiten, Zeichnungen Bücher) die sich mit derlei Mechaniken beschäftigen? Prinzipiell interessieren mich auch Lösungen für "normale" Möbel, da ich mir auch einen Einsatz an Schränken etc. vorstellen kann.

Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße
Oliver



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Schließmechanismus für Treppenschutz

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Oliver

Dein Vorhaben in Ehren aber 37 mm für eine kleine Schutztür, das ist viel.

Ich musste auch mal eine Wendeltreppenzugang auf diese Art schützen, überlegte damals lange darüber nach und kam zu dem Schluss, ich fertige eine gitterförmige Tür, befestige sie mit selbstgefertigten Scharnieren am Geländer und einen Riegel plazierte ich so, das der Kleine erst mit erreichen einer gewissen Größe überhaupt daran kam. Das ganze in Absprache mit den Eltern mit der Hoffnung, das mit dem Erreichen des Riegels der Kleine auch eine gewisse Eigenverantwortung entwickelt hat.

Hat gut funktioniert, es ist kein Unfall passiert und wenn ich heute in die Wohnung komme steht das Gitter immer offen.

Gruß Franz



Oliver
Beiträge: 62
Registriert: Fr 17. Apr 2015, 20:33

Re: Schließmechanismus für Treppenschutz

Beitrag von Oliver »


Hallo Franz,

die 37 mm sind nur die Stärke, ab der man die gängigen Innentürschlösser und die zugehörigen Beschläge verwenden kann. Mein Problem ist: Meine Tür wird nur 22 mm stark, deshalb benötige ich andere Beschläge oder eben einen einfachen Schließmechanismus, idealerweise ganz aus Holz, damit man auch etwas fürs Auge hat. Ein einfacher Riegel gefällt mir einfach optisch (noch) nicht so gut.

Viele Grüße
Oliver



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Schließmechanismus für Treppenschutz

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Oliver

Hast Du eine Skizze vorliegen, wie sich die Situation darstellt?

Gruß Franz



Oliver
Beiträge: 62
Registriert: Fr 17. Apr 2015, 20:33

Re: Schließmechanismus für Treppenschutz

Beitrag von Oliver »

[In Antwort auf #19433]
Hallo Franz,

leider nicht. Aber die Situation stellt sich ganz einfach dar: Ich habe eine Treppe, und oben und unten kommt jeweils eine Tür von ca. 85 cm Breite und ca. 79 cm Höhe davor.

Viele Grüße
Oliver



Karsten Sieb
Beiträge: 73
Registriert: Do 18. Jan 2018, 12:04
Kontaktdaten:

Re: Schließmechanismus für Treppenschutz

Beitrag von Karsten Sieb »


Hallo Oliver,

ich finde das, was Franz über die Betätigungsart eines Riegels für Deinen Zweck geschrieben hat (von oben) sinnvoll und nachvollziehbar - warum nicht ein einfacher, innenliegender hölzerner Riegel mit obenliegendem Griff?



Einmal bohren, einmal Oberfräse, ein 8er und ein 10er Rundstab oder Dübel ohne Rillen - könnte ich mir gut vorstellen ...



Gruss

Karsten



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

guter Vorschlag

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich finde den Vorschlag gut, es sei denn, das Oliver einen Schnapper im Sinn hat. Sebst da könnte eine Feder abhelfen. Die Obtik kann auch noch anders gestaltet werden.

Gruß Franz



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Schließmechanismus für Treppenschutz *MIT BILD*

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Oliver
Habe ein Vorschlag zkizziert, wie ein Riegel aussehen könnte.

Gruß Franz



Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Anderer Vorschlag!

Beitrag von Berthold Cremer »

[In Antwort auf #19352]
Hallo!

Vor etwa 16 Jahren musste ich auch eine Wendeltreppe Kindersicher machen. Eine Tür ging wegen des Umfeldes nicht.
Daher habe ich Holzstäbe 20 x 20 mm auf 2 dicke Schnüre aufgezogen und sie mit Knoten gegen verrutschen gesichert. Dann habe ich die eine Seite an der Wand befestigt und auf der anderen Seite eine Befestigung zu Einstecken für den Endstab gemacht. Wenn das „Gitter“ auf war, stand es nicht im Weg, sondern war nur ein kleines Bündel Stäbe. Das hat prima funktioniert.

Gruß
Berthold



Oliver
Beiträge: 62
Registriert: Fr 17. Apr 2015, 20:33

Re: Schließmechanismus für Treppenschutz

Beitrag von Oliver »


Hallo Franz,

die Lösung, die Du vorschlägst, finde ich sehr interessant. Mit "einfachem Riegel" meinte ich nämlich die handelsüblichen Blechriegel, eine Holzversion kommt auf jeden Fall in Betracht. Da ich mit einem Konterprofil arbeiten möchte, aber dann maximal 22 mm Stärke verwenden kann, überlege ich gerade, ob ich Deinen Riegel auf der Treppenseite auf die Tür setze und statt einer eingearbeiteten Schraubenfeder eine Biegefeder aus Sperrholz verwende. Aber das muß ich wohl erstmal in der Werkstatt ausprobieren, ob die Kräfteverhältnisse dann einerseits ein leichtes Öffnen durch "befugte" Bediener ermöglichen und gleichzeitig verhindern, dass der Nachwuchs den Riegel von der Geländerseite der Treppe öffnet. Ausserdem muß ich noch eine Form finden, die den dann optisch sehr dominanten Schließmechanismus auch zu einem Augenschmaus macht. Als Alternative könnte ich mir auch die Lösung von Karsten vorstellen, dann allerdings mit einer Betätigung nicht von oben sondern von der Hinterseite der Tür.

Vielen Dank und viele Grüße
Oliver



Antworten