Furnier für Florence Knoll Tisch erneuern
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 13. Mär 2025, 14:23
Furnier für Florence Knoll Tisch erneuern
Hallo,
kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob ich ein neues Furnier über das leider verschlissene leimen, kleben kann und wie vor allem
die Kantenbearbeitung erfolgen könnte?
Da es sich bei meinem Tisch um ein historisch Original aus den 1960iger Jahren handelt, möchte ich mir sicher sein, dass ich diese Arbeit
vielleicht doch einem Möbelrestaurator überlassen muss. Obwohl mich es schon reizt, es selbst zu versuchen.
Bin über Ratschläge und Tips dankbar.
Viele Grüsse Andreas
kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob ich ein neues Furnier über das leider verschlissene leimen, kleben kann und wie vor allem
die Kantenbearbeitung erfolgen könnte?
Da es sich bei meinem Tisch um ein historisch Original aus den 1960iger Jahren handelt, möchte ich mir sicher sein, dass ich diese Arbeit
vielleicht doch einem Möbelrestaurator überlassen muss. Obwohl mich es schon reizt, es selbst zu versuchen.
Bin über Ratschläge und Tips dankbar.
Viele Grüsse Andreas
-
- Beiträge: 1636
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Furnier für Florence Knoll Tisch erneuern
Hallo Andreas,
herzlich Willkommen hier im Forum. Ich sehe auf den Fotos nichts was ein neues Furnier rechtfertigen würde. Das ist ein original 60Jahre alter Klassiker, der nicht wie neu aussehen sollte. Die verschiedenen Flecken lassen sich mit Sicherheit weitgehend beheben. Allerdings ist es notwendig, dafür etwas Erfahrung zu haben. Also entweder zunächst an ein paar nicht so wertvolle Flächen üben, oder einen Restaurator zu Hilfe ziehen.
Es grüßt Johannes
herzlich Willkommen hier im Forum. Ich sehe auf den Fotos nichts was ein neues Furnier rechtfertigen würde. Das ist ein original 60Jahre alter Klassiker, der nicht wie neu aussehen sollte. Die verschiedenen Flecken lassen sich mit Sicherheit weitgehend beheben. Allerdings ist es notwendig, dafür etwas Erfahrung zu haben. Also entweder zunächst an ein paar nicht so wertvolle Flächen üben, oder einen Restaurator zu Hilfe ziehen.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 509
- Registriert: Mi 5. Sep 2018, 14:21
Re: Furnier für Florence Knoll Tisch erneuern
Hallo Andreas,
vor einer Entscheidung, auf diesen Tisch ein neues Furnier aufzubringen, würde ich erst mal versuchen, an einer beschädigten Stelle den Lack abzuschleifen. Das würde ich per Hand (nicht mit einer Schleifmaschine) machen. Es könnte sein, dass die Verfärbung dann schon weg ist. Wenn nicht, würde ich noch ein wenig tiefer schleifen (aber vorsichtig, weil ich nicht weiß, wie dick das Furnier ist). Ist es dick genug, dann kann die ganze Tischplatte maschinell abgeschliffen und neu lackiert werden. Ist es zu dünn, dann hat man das Furnier schnell durchgeschliffen.
Dann erst würde ich mich für ein komplett neues Furnier entscheiden. Diese Arbeit würde ich einem Profi überlassen, der nicht nur über die entsprechende Erfahrung, sondern auch über das für's Aufleimen/Anpressen erforderliche Equipment verfügt. Eine neue Kante wäre dann allerdings auch erforderlich.
Gruß
Bernd
vor einer Entscheidung, auf diesen Tisch ein neues Furnier aufzubringen, würde ich erst mal versuchen, an einer beschädigten Stelle den Lack abzuschleifen. Das würde ich per Hand (nicht mit einer Schleifmaschine) machen. Es könnte sein, dass die Verfärbung dann schon weg ist. Wenn nicht, würde ich noch ein wenig tiefer schleifen (aber vorsichtig, weil ich nicht weiß, wie dick das Furnier ist). Ist es dick genug, dann kann die ganze Tischplatte maschinell abgeschliffen und neu lackiert werden. Ist es zu dünn, dann hat man das Furnier schnell durchgeschliffen.
Dann erst würde ich mich für ein komplett neues Furnier entscheiden. Diese Arbeit würde ich einem Profi überlassen, der nicht nur über die entsprechende Erfahrung, sondern auch über das für's Aufleimen/Anpressen erforderliche Equipment verfügt. Eine neue Kante wäre dann allerdings auch erforderlich.
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 20:01
- Wohnort: Cuxhavener Land
- Kontaktdaten:
Re: Furnier für Florence Knoll Tisch erneuern
Guten Abend Andreas,
Die Empfehlung von Bernd kann ich auf keinen Fall teilen. Habe beruflich 12 Jahre als Restaurator für Holzobjekte selbstständig gearbeitet.
Dieses sind skandinavische Originale. Es gibt einen gut nachgefragten Markt hierfür. Falls die Platte neu furniert würde, mindert dieses den
Angebotspreis. Sammler schätzen alles im originalen Topzustand und zahlen gute Preise.
Nun mal abgewendet vom Verkaufsthema...
Diese Holzart wird kein europäisches sein. Müsste ich bei Bedarf in meiner Lektüre vergleichen. Auf Anhieb erstmal nur eine Vermutung.
Diese Schäden sind durchaus machbar, ohne ausgetauscht zu werden. Meist fallen neu eingelegte Teile noch mehr ins Auge. Es ist beim Tausch
wirklich retauratorische Kenntnisse gefragt. Neue Furniere haben andere Farben in gleicher Holzsorte. D.h. Vorbhehandlungen wie z.b. bleichen.
Ich rate für Laien diesen Versuch Furnier neu einzulegen ab,
Des Weiteren sollte man eine Lackanalyse machen. Aber das ist mit Kosten verbunden.
Helle Flecke bedeuten Wasserschaden. Wasser ist durch die Lackschicht gedrungen und hebt die Transparenz auf. Die dunklen Stellen haben oft mit Hitze zu tun. Eine Verkohlung sehe ich nicht. Die restlichen Lackschichten können abgeschabt werden und mit verschiedenen Bleichmitteln aufgehellt werden. Anschließend erfolgt die Grundierung und weiterer Aufbau mit Retuschen, die jeweils gesperrt werden.
Diese Arbeiten sind leichter, erfordern aber auch Verständnis, ein gutes Auge und Geschick.
Viele Grüße
von Martin
Die Empfehlung von Bernd kann ich auf keinen Fall teilen. Habe beruflich 12 Jahre als Restaurator für Holzobjekte selbstständig gearbeitet.
Dieses sind skandinavische Originale. Es gibt einen gut nachgefragten Markt hierfür. Falls die Platte neu furniert würde, mindert dieses den
Angebotspreis. Sammler schätzen alles im originalen Topzustand und zahlen gute Preise.
Nun mal abgewendet vom Verkaufsthema...
Diese Holzart wird kein europäisches sein. Müsste ich bei Bedarf in meiner Lektüre vergleichen. Auf Anhieb erstmal nur eine Vermutung.
Diese Schäden sind durchaus machbar, ohne ausgetauscht zu werden. Meist fallen neu eingelegte Teile noch mehr ins Auge. Es ist beim Tausch
wirklich retauratorische Kenntnisse gefragt. Neue Furniere haben andere Farben in gleicher Holzsorte. D.h. Vorbhehandlungen wie z.b. bleichen.
Ich rate für Laien diesen Versuch Furnier neu einzulegen ab,
Des Weiteren sollte man eine Lackanalyse machen. Aber das ist mit Kosten verbunden.
Helle Flecke bedeuten Wasserschaden. Wasser ist durch die Lackschicht gedrungen und hebt die Transparenz auf. Die dunklen Stellen haben oft mit Hitze zu tun. Eine Verkohlung sehe ich nicht. Die restlichen Lackschichten können abgeschabt werden und mit verschiedenen Bleichmitteln aufgehellt werden. Anschließend erfolgt die Grundierung und weiterer Aufbau mit Retuschen, die jeweils gesperrt werden.
Diese Arbeiten sind leichter, erfordern aber auch Verständnis, ein gutes Auge und Geschick.
Viele Grüße
von Martin
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59
Re: Furnier für Florence Knoll Tisch erneuern
Hallo Martin, hallo Andreas
Ich muss doch interessehalber, aus aktuellem Anlass, mal nachfragen. Du erwähnst diese Lackanalyse schon zum zweiten Mal. Wie und wo kann man die machen lassen?
Ansonsten gebe ich Dir recht. Als Nichtrestaurator sollte man von so einem Möbel die Finger lassen. Auch sollte man sich einen Betrieb suchen, der mit solchen Möbeln Erfahrung hat. Die Vorgehensweisen sind, insbesondere wenn doch noch Furnier ersetzt werden muss, anders als bei älteren Möbeln, die noch mit Glutinleimen verleimt wurden. Ich habe selber einige Jahre als Restaurator gearbeitet, aber nicht an solchen Möbeln und würde deshalb auch die Finger davon lassen. Wäre schade, wenn da etwas durch Unkenntnis zerstört würde.
Sind die Möbel wirklich skandinavisch? Wurden da schon Lizensen vergeben? Hätte jetzt gedacht, dass es sich um Originale handelt.
Gruß Michael
Ich muss doch interessehalber, aus aktuellem Anlass, mal nachfragen. Du erwähnst diese Lackanalyse schon zum zweiten Mal. Wie und wo kann man die machen lassen?
Ansonsten gebe ich Dir recht. Als Nichtrestaurator sollte man von so einem Möbel die Finger lassen. Auch sollte man sich einen Betrieb suchen, der mit solchen Möbeln Erfahrung hat. Die Vorgehensweisen sind, insbesondere wenn doch noch Furnier ersetzt werden muss, anders als bei älteren Möbeln, die noch mit Glutinleimen verleimt wurden. Ich habe selber einige Jahre als Restaurator gearbeitet, aber nicht an solchen Möbeln und würde deshalb auch die Finger davon lassen. Wäre schade, wenn da etwas durch Unkenntnis zerstört würde.
Sind die Möbel wirklich skandinavisch? Wurden da schon Lizensen vergeben? Hätte jetzt gedacht, dass es sich um Originale handelt.
Gruß Michael
Re: Furnier für Florence Knoll Tisch erneuern
Hallo Andreas,
das ist schönes altes Holz, ich meine Palisander. Das sollte man nicht im Selbstversucht überfurnieren.
Das halte ich eh für kaum machbar bei so einer großen Fläche, wenn man keine Furnierpresse hat.
Die Restaurationstipps sind gut. Wenn Dir die platte dann nicht gefällt, würde ich dann eher eine neue furnieren lasssen.
Liebe Grüße
Pedder
das ist schönes altes Holz, ich meine Palisander. Das sollte man nicht im Selbstversucht überfurnieren.
Das halte ich eh für kaum machbar bei so einer großen Fläche, wenn man keine Furnierpresse hat.
Die Restaurationstipps sind gut. Wenn Dir die platte dann nicht gefällt, würde ich dann eher eine neue furnieren lasssen.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 20:01
- Wohnort: Cuxhavener Land
- Kontaktdaten:
Re: Furnier für Florence Knoll Tisch erneuern
Moin und Hallo Michael,flüsterholz hat geschrieben: ↑Fr 14. Mär 2025, 08:40 Ich muss doch interessehalber, aus aktuellem Anlass, mal nachfragen. Du erwähnst diese Lackanalyse schon zum zweiten Mal. Wie und wo kann man die machen lassen?
Ich hatte damals das Glück durch freundschaftliche Verbindungen zu Restaurierungswerkstätten, die vornehmlich für das Celler Schloss arbeiten.
Mein Bekannter ist dort Werkstattleiter für Holzobjekte. Die Analysen fanden in einen angeschlossenen Labor in Hannover statt.
Aber man kann auch als Laie Kontakt zum Restauratorenverband aufnehmen. Z.b. in Berlin gibt es "ARTlabor Zentrale Restaurierungswerkstatt.
Weiterhin habe ich einen Kunden, für den ich Thonetstühle geflochten habe. Er ist Diplomrestaurator in Hamburg. Kontakt und Nachfrage könnte ich herstellen.
Meist ist es aus Erfahrung so, das dieses wiederum zu viel Aufwand bedeutet und Wartezeiten beinhalten. Dann werden ähnlich zu vermutende Lacke ausprobiert.
Gruß Martin
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 20:01
- Wohnort: Cuxhavener Land
- Kontaktdaten:
Re: Furnier für Florence Knoll Tisch erneuern
wenn man schon im Thema ist, möchte ich generell zum Furnier einlegen, ergänzen etc. anmerken:
ein wichtige Rolle spielt die Lichtreflexion der Hölzer. Wenn man ein Ersatzfurnier gefunden hat, welches
im gleichen Schnittwinkel und zusammenpassenden Faserverlauf und Maserung ist, füge ich dieses als
äußerst selten ein. Man muss schon ein gutes Auge haben um die passenden Reflexionen beurteilen zu können.
In einem Collage durfte ich zwei Wochen arbeiten, dort wird studiert. Es wurden Lupen verwendet und die
angeschnittenen Porenwinkel festzustellen.
Gerade bei Flächen, die eine stetige Draufsicht haben, fällt eine nicht passende Lichtbrechnung erheblich auf.
Da nützt auch keine Färbung, Retuschen usw.
Viele Grüße
Martin
ein wichtige Rolle spielt die Lichtreflexion der Hölzer. Wenn man ein Ersatzfurnier gefunden hat, welches
im gleichen Schnittwinkel und zusammenpassenden Faserverlauf und Maserung ist, füge ich dieses als
äußerst selten ein. Man muss schon ein gutes Auge haben um die passenden Reflexionen beurteilen zu können.
In einem Collage durfte ich zwei Wochen arbeiten, dort wird studiert. Es wurden Lupen verwendet und die
angeschnittenen Porenwinkel festzustellen.
Gerade bei Flächen, die eine stetige Draufsicht haben, fällt eine nicht passende Lichtbrechnung erheblich auf.
Da nützt auch keine Färbung, Retuschen usw.
Viele Grüße
Martin
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Mi 26. Okt 2022, 21:59
Re: Furnier für Florence Knoll Tisch erneuern
Hallo Martin
Danke für die Info. Zeit spielt keine Rolle. Ich habe eine Wanduhr von 1807 mit Hinterglasmalerei, bei der ich die Revision des Uhrwerkes und die Hinterglasmalerei sowieso von Anderen machen lassen muss. Das wird sich bis in den Herbst reinziehen. Mich hätte nur interessiert, ob die Oberfläche schon mit Schellack, oder noch mit Sandarak/Mastix gemacht wurde. Ich probere es dann erst mal über den Restauratorenverband. Ansonsten würde ich mich nochmal bei Dir melden.
Danke und Gruß
Michael
Danke für die Info. Zeit spielt keine Rolle. Ich habe eine Wanduhr von 1807 mit Hinterglasmalerei, bei der ich die Revision des Uhrwerkes und die Hinterglasmalerei sowieso von Anderen machen lassen muss. Das wird sich bis in den Herbst reinziehen. Mich hätte nur interessiert, ob die Oberfläche schon mit Schellack, oder noch mit Sandarak/Mastix gemacht wurde. Ich probere es dann erst mal über den Restauratorenverband. Ansonsten würde ich mich nochmal bei Dir melden.
Danke und Gruß
Michael
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Di 15. Okt 2024, 20:01
- Wohnort: Cuxhavener Land
- Kontaktdaten:
Re: Furnier für Florence Knoll Tisch erneuern
Michael, das verstehe ich nicht, könntest du es genauer beschreiben?flüsterholz hat geschrieben: ↑Sa 15. Mär 2025, 06:32 Mich hätte nur interessiert, ob die Oberfläche schon mit Schellack, oder noch mit Sandarak/Mastix gemacht wurde.
Oberflächen mit Schellack u.a. mit Anteilen anderer Harze, die in Alkohol löslich sind, wurden im frühen Biedermeier Mode.
So meine praktische Erfahrung in meinen Rückblick der Möbelaufträge. Barockmöbel wurde oft nachträglich poliert.
Dieses bedeutet aber nicht, das Schellack, Sandarak, Mastix, Kopale, Elemi, Terpentin usw. nicht 17ten und 18ten JHD. bekannt war.
Exporte waren sehr kostspielig und feine Oberflächen waren den reichen Leuten wohl vorbehalten, so meine Theorie.
Aber das hat nichts mit dieser furnierten Tischplatte zu tun. Ich gehe eher davon aus, das es Lacke sind, die auf Kunstharzbasis hergestellt sind.
Hierüber gibt es reichlich Möglichkeiten, welche Bestandteile enthalten sind.
Laut Foto,s sehe ich offenporige Überzüge. Daher kann ich schon z.b. Schwabbellacke ausschließen. Diese sind geschlossenporig maschinell poliert.