Maschinen 'made in Europe´
Re: Gehörschutz 'made in Finnland'
Zum Einsatz von diesen Dingern aus dem lauten Forum gehört ordentlicher Gehörschutz.
Seit 'Peltor' zur 3M Gruppe gehört steht nur noch auf ganz wenigen und nur den teuren, elektronischen Mickimäusen 'made in Sweden' drauf. Bei allen anderen die ich in letzter Zeit in den Händen hatte steht gar nichts drauf, so scheint das Produktionsland ... naja, jedenfalls nicht Sweden zu sein.
Doch, es gibt eine Alternative: 'Silenta' oder 'Savox', made in Jyväskyllä-Finnland.
Seit ein paar Wochen sitzt mir ein Paar Ergomax auf den Ohren. Passt und ich fühle mich fast wie im leisen Forum
Seit 'Peltor' zur 3M Gruppe gehört steht nur noch auf ganz wenigen und nur den teuren, elektronischen Mickimäusen 'made in Sweden' drauf. Bei allen anderen die ich in letzter Zeit in den Händen hatte steht gar nichts drauf, so scheint das Produktionsland ... naja, jedenfalls nicht Sweden zu sein.
Doch, es gibt eine Alternative: 'Silenta' oder 'Savox', made in Jyväskyllä-Finnland.
Seit ein paar Wochen sitzt mir ein Paar Ergomax auf den Ohren. Passt und ich fühle mich fast wie im leisen Forum

Re: Virutex 'made in Spanien'
es findet sich dann doch noch mehr und mehr ... Sogar eine Maschine mit der ich schon seit Jahren arbeite:
Virutex produziert in Spanien Handmaschinen: Schleifmaschinen, Hobel, Bürsten, Akkuschrauber, Sägen,...
Die Fenster-Dichtungsnutenfräse die auch von Wegoma vertrieben wird (wurde?) stammt aus dem selben Werk.
Produktionstiefe? : Eigene Aluminiumgiesserei und eigenes Motorenwerk.
Virutex produziert in Spanien Handmaschinen: Schleifmaschinen, Hobel, Bürsten, Akkuschrauber, Sägen,...
Die Fenster-Dichtungsnutenfräse die auch von Wegoma vertrieben wird (wurde?) stammt aus dem selben Werk.
Produktionstiefe? : Eigene Aluminiumgiesserei und eigenes Motorenwerk.
Re: Satiniermaschinen - Holzbürsten
Satiniermaschinen die sich auch für das Bürsten von Holz eignen (wenn ein Absauganschluss drann ist) gibt es aus Europa:
- Eibenstock (Sachsen)
- Virutex ( Spanien)
- Rupes (Italien)
(Zusätzlich sei noch die Makita Bürste aus Japan erwähnt, für die es die grösste Auswahl an verschiedenen Bürsten gibt)
Die Maschinen selber bürsten nicht, sie treiben lediglich die Bürste an. Und bei den Bürsten gibt es folgendes aus Europa:
- Pferd hat eine Nylonbürste mit Korn 80 und verschiedene Drahtbürsten im Angebot
- Eisenblätter bietet Nylon 80, Draht (Messing und Edelstahl), einen Schleifmop 120 und Polierbürsten zum (Wachs) Polieren und entstauben an und noch vieles mehr.
Für die Nylonbürsten habe ich den direkten Vergleich zu Chinaware von zwei verschiedenen Marken - es ist eigentlich kein Vergleich:
- bei beiden brechen nach ein paar Minuten bei höherer Drehzahl die Borsten einfach ab. Ist mir bei Eisenblätter nie passiert. Auch nach vielen Stunden intensiver Arbeit mit verschiedenen Drehzahlen kann ich so gut wie keine Abnutzung feststellen.
- die Oberfläche bleibt mit den Chinabürsten extrem rauh. Fühlt sich weniger nach Korn 80, eher 40 an und muss desswegen aufwändig nachbearbeitet werden. Eisenblätter Nylon 80 ergibt schon sehr feine Oberflächen. Sollen sie noch etwas feiner werden reicht es ganz kurz mit dem 120 Schleifmop drüber und dann evtl. von Hand mit Stahlwolle - wird meines Erachtens perfekt.
Eisenblätter bietet auch Satiniermaschinen an. Wie weit diese selbst hergestellt werden weiss ich nicht. Max meinte sie basieren auf Metabo Motoren !?
Hab ich noch was vergessen?
- Eibenstock (Sachsen)
- Virutex ( Spanien)
- Rupes (Italien)
(Zusätzlich sei noch die Makita Bürste aus Japan erwähnt, für die es die grösste Auswahl an verschiedenen Bürsten gibt)
Die Maschinen selber bürsten nicht, sie treiben lediglich die Bürste an. Und bei den Bürsten gibt es folgendes aus Europa:
- Pferd hat eine Nylonbürste mit Korn 80 und verschiedene Drahtbürsten im Angebot
- Eisenblätter bietet Nylon 80, Draht (Messing und Edelstahl), einen Schleifmop 120 und Polierbürsten zum (Wachs) Polieren und entstauben an und noch vieles mehr.
Für die Nylonbürsten habe ich den direkten Vergleich zu Chinaware von zwei verschiedenen Marken - es ist eigentlich kein Vergleich:
- bei beiden brechen nach ein paar Minuten bei höherer Drehzahl die Borsten einfach ab. Ist mir bei Eisenblätter nie passiert. Auch nach vielen Stunden intensiver Arbeit mit verschiedenen Drehzahlen kann ich so gut wie keine Abnutzung feststellen.
- die Oberfläche bleibt mit den Chinabürsten extrem rauh. Fühlt sich weniger nach Korn 80, eher 40 an und muss desswegen aufwändig nachbearbeitet werden. Eisenblätter Nylon 80 ergibt schon sehr feine Oberflächen. Sollen sie noch etwas feiner werden reicht es ganz kurz mit dem 120 Schleifmop drüber und dann evtl. von Hand mit Stahlwolle - wird meines Erachtens perfekt.
Eisenblätter bietet auch Satiniermaschinen an. Wie weit diese selbst hergestellt werden weiss ich nicht. Max meinte sie basieren auf Metabo Motoren !?
Hab ich noch was vergessen?
Re: Maschinen 'made in Europe´
Was Eisenblätter angeht: Dort scheint man den Motoren/Gerätelieferant von TTI (dazu gehört zB AEG, Milwaukee, fertigt v.A. in China, teils in D und CZ - soweit ich informiert bin) auf Metabo (nur weniges aus CN) umzustellen. Ich empfehle, die Form der Maschinen und deren technische Daten zu vergleichen, um sich selbst ein Bild zu machen.
Es gibt auch noch die Trinoflex von Flex in der Bürstkonfiguration - das war eines der Geräte, das noch lange in D gefertigt wurde. Ob das nun auch schon nach Fernost verlagert wurde - ich weiß es aktuell nicht.
Satiniermaschinen gibts auch noch von Suhner, eine echte Bürstmaschine für Holz gibts von Braun. Die großen Fein Polierer kann man zur Satiniermaschine umrüsten, sind aber nicht absaugbar (außer man baut sich die Haube selbst). Und natürlich gibts von Metabo auch Satinierer, aber meines Wissens ebenfalls nicht absaugbar.
Was Bürsten angeht: Das ist ein recht spezielles Gebiet und die Marken kennt "man" nicht unbedingt. Lessmann ist einer der größeren Hersteller für Bürsten zur Materialbearbeitung in Deutschland, im Bereich Satinieren gibts z.B. noch cibo.be oder gebrax.de und sicher noch ein paar mehr. Im Metallbereich spielt dieses Schleifverfahren eine größere Rolle und deshalb lohnt sich hier (mal wieder) ein Blick über den Tellerrand.
Es gibt auch noch die Trinoflex von Flex in der Bürstkonfiguration - das war eines der Geräte, das noch lange in D gefertigt wurde. Ob das nun auch schon nach Fernost verlagert wurde - ich weiß es aktuell nicht.
Satiniermaschinen gibts auch noch von Suhner, eine echte Bürstmaschine für Holz gibts von Braun. Die großen Fein Polierer kann man zur Satiniermaschine umrüsten, sind aber nicht absaugbar (außer man baut sich die Haube selbst). Und natürlich gibts von Metabo auch Satinierer, aber meines Wissens ebenfalls nicht absaugbar.
Was Bürsten angeht: Das ist ein recht spezielles Gebiet und die Marken kennt "man" nicht unbedingt. Lessmann ist einer der größeren Hersteller für Bürsten zur Materialbearbeitung in Deutschland, im Bereich Satinieren gibts z.B. noch cibo.be oder gebrax.de und sicher noch ein paar mehr. Im Metallbereich spielt dieses Schleifverfahren eine größere Rolle und deshalb lohnt sich hier (mal wieder) ein Blick über den Tellerrand.
Re: Maschinen 'made in Europe´
Ich verarbeite sowohl holz als auch stahl also, ich habe eine entsprechende Werkzeugsammlung. Ich habe mir seit die schule und lehre, in Die Niederlande (Mitte 80er bis ende '91) eine, denke ich zumindest, anständige Ausstattung zugelegt.
Aber, wie gut auch, alles verschließt und ich habe mir während das letzte Jahr folgende Maschinen gekauft: Dewalt Akku Winkelschleifer typ DWG412N, hergestellt in Tschechien, ein Fein BOP 10, aus Deutschland, eine Makita Winkelschleifer typ 9565 CVR (drehzahlreguliert) aus Rumänien und ein Lincoln Electric Bester mit 200-S, hergestellt in Polen.
Ich denke das wann man sucht, man auch ganz gut ohne "China import" zu recht kommt.
Dazu hab ich noch mal nachgeschaut, meine Makita Exzenter Schleifmaschine stammt aus die USA, Kreissäge aus Japan, meine Schraubstock aus Tschechien (York) und alles was ich an handwerkzeug habe, stammt aus Europa, die USA und Japan. Das alles gibt es noch, Makita produziert in Europa Sägen und fast alles andere auch, soweit ich weiß, in Rumänien und Großbritannien. Dewalt in Tschechien, zwar nicht alles. Deutsche hersteller sind fast alles "auch" in Fernost aktiv, außer vielleicht hersteller wie Festool und Makel und mache die ich nicht mal kenne, kann sein. Meiner Ansicht nach, Munich nicht unbedingt "made in Europe" haben, sofern eher die beste Qualität die ich mir leisten kann. oder wieviel ich dran spendieren möchte....
Aber, wie gut auch, alles verschließt und ich habe mir während das letzte Jahr folgende Maschinen gekauft: Dewalt Akku Winkelschleifer typ DWG412N, hergestellt in Tschechien, ein Fein BOP 10, aus Deutschland, eine Makita Winkelschleifer typ 9565 CVR (drehzahlreguliert) aus Rumänien und ein Lincoln Electric Bester mit 200-S, hergestellt in Polen.
Ich denke das wann man sucht, man auch ganz gut ohne "China import" zu recht kommt.
Dazu hab ich noch mal nachgeschaut, meine Makita Exzenter Schleifmaschine stammt aus die USA, Kreissäge aus Japan, meine Schraubstock aus Tschechien (York) und alles was ich an handwerkzeug habe, stammt aus Europa, die USA und Japan. Das alles gibt es noch, Makita produziert in Europa Sägen und fast alles andere auch, soweit ich weiß, in Rumänien und Großbritannien. Dewalt in Tschechien, zwar nicht alles. Deutsche hersteller sind fast alles "auch" in Fernost aktiv, außer vielleicht hersteller wie Festool und Makel und mache die ich nicht mal kenne, kann sein. Meiner Ansicht nach, Munich nicht unbedingt "made in Europe" haben, sofern eher die beste Qualität die ich mir leisten kann. oder wieviel ich dran spendieren möchte....
Re: Maschinen 'made in Europe´
Ich mache dieses Thema zu. Bitte die Regeln beachten.
Liebe Grüße
Pedder
Ich hab das Thema auf Wunsch wieder aufgemacht. Bitte keine politischen Diskussionen.
Nicht, dass wir gegen politische Dikussionen wären und es ist wohl eher Zeit für mehr als weniger davon.
Aber nicht in diesem Forum! Schon weil das niemand nebenbei moderieren kann.
Liebe Grüße
Pedder
Liebe Grüße
Pedder
Ich hab das Thema auf Wunsch wieder aufgemacht. Bitte keine politischen Diskussionen.
Nicht, dass wir gegen politische Dikussionen wären und es ist wohl eher Zeit für mehr als weniger davon.
Aber nicht in diesem Forum! Schon weil das niemand nebenbei moderieren kann.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Metabo 'made in Nürtingen'
Metabo - 'made in Nürtingen'?
Schön, dass dieses Thema wieder offen ist. Es scheint ja auf reges Interesse gestossen zu sein. Lasst uns die Regeln beachten, damit wir es gemeinsam weiternetwickeln können.
Es steht dabei jedem völlig frei selbst zu entscheiden, wo seine Maschinen herkommen und ob dies überjauot wichtig ist oder nicht.
Diese Sammlung soll lediglich denen einen Hilfe sein, die sich gerne etwas 'heimisches' in die Werkstatt stellen möchten - mehr nicht.
So, zum Thema:
Metabo hat ja bekanntlich ein Werk in Nürtingen, produziert aber auch in Fernost / China.
Hier, ein kleiner Überblick den ich mir verschafft habe (darf gerne vervollständigt werden!):
- 18 Volt Akkuschrauber kommen aus Nürtingen. Metabo ist auch einer der wenigern Hersteller, der seine Akkus selber und in Nürtingen baut (wie dabei die Produktionstiefe ist sei nun mal dahin gestellt). Das Cas Akku System passt auch an viele andere Hersteller wie z.B. Mafell.
- Die zwei grösseren Schleifmaschinen Turbotec Sander und Turbotec Exzenter kommen aus Nürtingen
alle Bohrmaschinen und Winkelschleifer (vielleicht ausser die ganz kleinen und günstigen) sind 'made in Nürtingen'
was aus Fernost/China kommt:
- alle Sägen (Stich, Kreis, Tisch und Kapp)
- 12 Volt Akkuschrauber und wohl das gesammte 12 Volt System
Wer mal einen Blick in die Nürtinger Werke werfen möchte:
https://www.youtube.com/watch?v=udYi4-CXmtw
Wie der Autor sagt, ich könnte dem Gewusel stundenlang zuschauen. Wer weiss, vielleicht verdienen sich die Nürtinger ja bald durch Museumstickets etwas in die Kaffee-Kasse
Schön, dass dieses Thema wieder offen ist. Es scheint ja auf reges Interesse gestossen zu sein. Lasst uns die Regeln beachten, damit wir es gemeinsam weiternetwickeln können.
Es steht dabei jedem völlig frei selbst zu entscheiden, wo seine Maschinen herkommen und ob dies überjauot wichtig ist oder nicht.
Diese Sammlung soll lediglich denen einen Hilfe sein, die sich gerne etwas 'heimisches' in die Werkstatt stellen möchten - mehr nicht.
So, zum Thema:
Metabo hat ja bekanntlich ein Werk in Nürtingen, produziert aber auch in Fernost / China.
Hier, ein kleiner Überblick den ich mir verschafft habe (darf gerne vervollständigt werden!):
- 18 Volt Akkuschrauber kommen aus Nürtingen. Metabo ist auch einer der wenigern Hersteller, der seine Akkus selber und in Nürtingen baut (wie dabei die Produktionstiefe ist sei nun mal dahin gestellt). Das Cas Akku System passt auch an viele andere Hersteller wie z.B. Mafell.
- Die zwei grösseren Schleifmaschinen Turbotec Sander und Turbotec Exzenter kommen aus Nürtingen
alle Bohrmaschinen und Winkelschleifer (vielleicht ausser die ganz kleinen und günstigen) sind 'made in Nürtingen'
was aus Fernost/China kommt:
- alle Sägen (Stich, Kreis, Tisch und Kapp)
- 12 Volt Akkuschrauber und wohl das gesammte 12 Volt System
Wer mal einen Blick in die Nürtinger Werke werfen möchte:
https://www.youtube.com/watch?v=udYi4-CXmtw
Wie der Autor sagt, ich könnte dem Gewusel stundenlang zuschauen. Wer weiss, vielleicht verdienen sich die Nürtinger ja bald durch Museumstickets etwas in die Kaffee-Kasse

Re: Kappsäge 'made in Europe´
Gibt es ausser die Festools eine Kappsäge 'made in Germany' oder 'made in Europe'?
Ich meine damit eine handliche, tragbare Maschine, wie es sie z.B. von Makita, Metabo Bosch oder Dewalt gibt.
Verschneite Grüsse von hier, Fabien
Ich meine damit eine handliche, tragbare Maschine, wie es sie z.B. von Makita, Metabo Bosch oder Dewalt gibt.
Verschneite Grüsse von hier, Fabien
-
- Beiträge: 1747
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 12:23
Re: Kappsäge 'made in Europe´
Guuden,
spätestens die seltenen Erden in der Elektronik und den HW Zähnen der Sägeblätter sowie das Kupfer
stammen nicht aus der EU.
Aber viele Teile für deren Abbau und Rafination. Immerhin ein Trost!
Gut Holz!
Justus
Sorry, aber das Thema ist nicht unpolitisch!
Es gehört eigentlich in ein Wirtschaftsforum, aber es ist nun einmal hier losgetreten worden
und kann nicht mit Blabla abgehandelt werden.
Gut Holz!
Justus
Justus