Firmer Chisels

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Malte T.
Beiträge: 35
Registriert: Sa 7. Jul 2018, 13:15

Firmer Chisels

Beitrag von Malte T. »


Moin Moin,

man sollte meinen, zum Thema Stecheisen sei alles gesagt. Dennoch beschäftige ich mich immer wieder gerne damit. Meine Sammlung ist inzwischen auch ganz ansehnlich. Die Veritas-O1 Eisen bilden bisher das Rückgrat. Vom Design her gefallen sie mir nicht so gut. Sie waren aber zum damaligen Zeitpunkt am einfachsten zu bekommen. Dann hab ich zwei von Lie Nielsen. Was soll ich sagen... Die sind natürlich super. Trau mich nur nicht sie zu benutzen. Aber man kann sie sich vorm schlafen gehen noch mal gut angucken und hat dann gleich das Gefühl, man ist ein toller Typ. :-)

Dann hab ich mal eins von diesen Dick-Stemmeisen gekauft. Nur zum ausprobieren. Auch nicht verkehrt aber irgendwie nicht das was ich wollte. Die MHG-Eisen sind auch nicht schlecht aber bei mir mehr was für die Baustelle. Dann sind da natürlich noch diverse Sachen vom Flohmarkt...

Soviel also zum Stand der Dinge. Jetzt habe ich folgendes Problem:
Ich soll auf einem Schiff ein Stück Holz in den Mastfuss einsetzen. Der ist teilweise weggegammelt. An sich nicht so dramatisch. Nur ist das eigentlich nix für Lie Nielsen, Veritas und Co. Da geht's dann ja um größere Dimensionen. Außerdem verlassen die teuren Eisen meine Werkstatt nicht mehr so schnell. Die heißen ja auch nicht umsonst bench chisels. Im Grunde geht es da ja auch eher um eine Zimmermannsarbeit. Was also benutzen?

Nun ist es ja so, dass sich das bestellen in England zur Zeit sehr lohnt. Da bin ich jetzt auf Ashley Iles Firmer Chisels gekommen. Nur ist nicht so recht was darüber herauszufinden. Spricht ja nicht gerade dafür...Egal, mir gefiel das Design und ich hab drei Stück bestellt. 1", 1/2" und 3/4". Das einzige was mir negativ auffiel war, dass die Klinge sehr kurz scheinen. Und die Hefte wirken so als wenn sie lackiert sind. Ansonsten machen sie einen guten Eindruck. Sehr traditionell. Auf das Wesentliche beschränkt.

Hat hier irgendwer Erfahrungen mit diesen Werkzeugen? Was haltet ihr von meiner Wahl? Wenn keiner was darüber weiß, könnte ich einen kleinen Testbericht schreiben, sobald die Dinger angekommen sind. Bin jedenfalls sehr gespannt. Ich glaub man merkt schon, dass ich mich sehr von der Optik leiten lasse... Wir werden sehen, ob das schlau war.

Grüße aus dem Norden

Malte



Pedder
Beiträge: 5689
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Firmer Chisels

Beitrag von Pedder »


Moin Malte,

für grobe Arbeiten habe ich alte Kirschen und Matador. Das mit dem Schonen von
feinem Werkzeug kommt mir bekannt vor, ist aber eigentlich Quatsch.

Und ich kaufe mir keine Sätze, sondern imme nur das Eisne, was ich bräuchte, aber nicht habe.

Liebe Grüße
Pedder

Malte T.
Beiträge: 35
Registriert: Sa 7. Jul 2018, 13:15

Re: Firmer Chisels

Beitrag von Malte T. »


Hast schon recht. Wollte erst auch nur eins von den Eisen kaufen...
Aber wo kämen wir hin, wenn man sich immer von der Vernunft leiten ließe? :-)

Ich muss mich auch immer zusammenreißen wenn ich die ganzen tollen Bilder im Katalog sehe. Und kaum ist der 1. hat man Geld ausgegeben.
Ist bisschen wie mit leerem Magen in den Supermarkt zu gehen. Man kauft immer etwas das man nicht wirklich braucht. Nur was Werkzeug angeht bin ich leider niemals satt.

Hoffentlich gibt sich das mit dem Alter. Bin eben erst am Anfang. Irgendwann hat man ja wohl einen Bestand an Werkzeug der groß genug ist oder?
Außer vielleicht Zwingen. Und Stecheisen. Und Hobel, die kann man doch immer gebrauchen...Ach es geht schon wieder los :-)

Ich hoffe es geht nicht nur mir so.



Reinhold

Re: Firmer Chisels

Beitrag von Reinhold »

[In Antwort auf #144448]
hallo Malte,

bei so groben Arbeiten nehme ich eine ganz gewöhnliche Stichaxt (Stossaxt) - ein Zimmermannswerkzeug. Preiswert bei mehreren Anbietern, leistungsfähig und robust.

viele Grüsse
reinhold

P.S. in einem anderen Beitrag schreibst Du, dass Du auf Baustellen Stechbeitel findest. Na, vielleicht liegt ja auch mal eine Stossaxt herum. :-)

Hans Dieter
Beiträge: 134
Registriert: Mo 24. Okt 2016, 22:52

Re: Firmer Chisels

Beitrag von Hans Dieter »


"Hoffentlich gibt sich das mit dem Alter. Bin eben erst am Anfang"

Da irrst du.
Ich suchte auch nur einen 42 Trafo von Fein in bezahlbar, habe einen gefunden, "leider" gabs dazu noch eine 42 V Monsterbohrmaschine, eine 42 V Blechschere und einen 42 V Lötkolben, alles bezahlbar.
Im Rentenalter träume ich nun von einem 500 m² Lager für ein Museum altertümlicher Maschinen und Handwerkzeuge....
So spinnt jeder vor sich hin, der eine laut, der Andere leise

Carsten Rödiger
Beiträge: 139
Registriert: Fr 26. Okt 2018, 16:39

Re: Firmer Chisels

Beitrag von Carsten Rödiger »

[In Antwort auf #144448]
Hallo Malte,

ich nehme für alles Kirschen-Eisen, da ich keine anderen habe und ich die gut finde, habe auch Breiten von 2(!!) bis 35mm.
Und wenn ich die doch mal für irgendwelchen Sch...-arbeiten nehmen muß, tut das zwar weh, aber man kann sie hinterher ja wieder saubermachen und neu schärfen.
Dann habe ich noch ein sashi-nomi mit 54mm und einen alten amerikanischen "slick" mit 75mm Breite.

Womit ich viel mehr Sorgen habe, ist Dein "Problem".
Wenn ein Mastfuß "teilweise weggegammelt" ist, ist das immer ein schwerwiegendes (und teures) Problem.
Da reicht es nie, ein Stückchen Holz einzusetzen. Schon gar nicht, wenn der Mast im Schiff steht.
Wenn Du am Mastfuß Fäule findest, solltest Du davon ausgehen, daß diese Fäule sich im Inneren des Mastes etwa 2-3 Meter nach oben erstreckt, da der Mast ja meißtens (7 mal) lackiert ist und nicht austrocknen kann, schon gar nicht auf einem Schiff. Der Mast sollte raus (vielleicht also mehr etwas fürs Winterlager...), und das ganze Holz mit Fäule großzügig wegschneiden. Dann einen neuen Mastfuß anschäften (mindestens 1:7, besser 1:10) und leimen. Viele nehmen dafür Epoxy, ich bevorzuge Bindan-Cin. Wenn der Mast aus (Weiß)tanne, (oder sogar Sitka...) ist, schadet es nichts, den Mastfuß aus (harzreicher) Kiefer zu machen, Gewicht ist nur oben im Rig schädlich, und Kiefer hält einfach mehr aus als Tanne/Fichte.

Schau' mal, ob die Entwässerungslöcher im Mastschuh verstopft sind, dann ist das wirklich eine Fäulnissbrutstätte.
Und für den Rest der Saison lieber ein Reff ins Segel stecken (oder 2), Mastbruch ist wirklich keine lustige Sache...

Und ich wünsch' Dir jetzt NICHT "Mast- und Schotbruch"!!

Gruß,

Carsten

Malte T.
Beiträge: 35
Registriert: Sa 7. Jul 2018, 13:15

Re: Firmer Chisels

Beitrag von Malte T. »


Hallo Carsten,

interessant, wohin sich die Diskussion entwickelt. Da waren ja schon einige gute Hinweise dabei. Ich werde das Ganze noch mal kurz schildern:

Also der Mast ist etwa 12m lang. Da er zu einem Dampfschiff gehört muss er natürlich längst nicht die Belastungen aufnehmen wie auf einem Segler. Er hat zwar eine Gaffel, ist aber trotzdem nur ein Signalmast. Also nur für Flaggen und Körbe...Obwohl früher wohl mal eine Hilfsbeseglung angedacht war. Ich würde sagen, die Belastung ist dennoch nur mittelmäßig. Steht in einem Stahlrohr. Die Entwässerung funktioniert. Da wo er festgekeilt ist, weiter oben, hat sich scheinbar Feuchtigkeit gesammelt. Wahrscheinlich hast du recht, dass es gut wäre, das im Winter zu erledigen. Ich hab da aber nur begrenzte Einflussmöglichkeiten. Und die Dimensionen erfordern ja auch einen etwas größeren Schuppen. Ich hoffe ich komme die Woche dahin, dann werde ich mal Fotos machen und hier hochladen. Gezogen ist der schon. Also dran arbeiten ist nicht das Problem. Ich bin nun auch kein Bootsbauer. Hab nur halt die Erfahrungen mit Verbindungen und das Werkzeug, sodass mir diese Aufgabe zufiel.

Hast du da noch Vorschläge zur Verbindung? Holzart ist übrigens Douglasie. Vielleicht gibt's da ja auch Formeln zu...

Aller besten Dank schon mal

Malte

Carsten Rödiger
Beiträge: 139
Registriert: Fr 26. Okt 2018, 16:39

Re: Firmer Chisels

Beitrag von Carsten Rödiger »

[In Antwort auf #144454]
Hallo Hans,

Bitte, bitte nicht in ein Museum !!
Du kannst die Sachen ja bei Dir in einem großen Lager haben, aber diese Sachen sollten danach nicht den Menschen entzogen werden.
Ein Werkzeug, das in einem Museum liegt, ist nur noch Alteisen ohne Wert.
Was kostbar ist, ist die Fähigkeit eines Menschen, mit diesen Werkzeugen schöne, nützliche Dinge für andere Menschen herzustellen.
Die Fähigkeit, durch diese Werkzeuge den eigenen Geist, die Hände zu schulen und zu verbessern.
Die Interaktion Hände-Gehirn, die uns zu dem macht, was wir sind.

Jeder von uns darf Jäger und Sammler sein, und ich glaube jeder von uns ist das auch (Was soll ich, ehrlich gesagt, mit 18 Zirkelkästen anfangen?).
Und selbst, wenn man nicht so ist, wie der Kenner japanischer Teeschalen, der solange sammelt, bis er eine einzige Schale hat, so ist es doch wichtig, den Generationen nach uns die Möglichkeit zu geben, auch eine eigene Sammlung anzulegen. Denn so toll es ist, eine Bibliothek zu erben, so ist es doch viel besser, selber eine zusammenzustellen.

Und selbst wenn meine Werkzeuge nach meinem Tod in der Bucht unter Wert verkauft werden, so werden doch viele, die sich vielleicht zu Anfang nur über einen niedrigen Preis gefreut haben, an diesem Werkzeug erkennen, was gutes Werkzeug ist, und in ihren Gehirnen (und Händen) wird es zu arbeiten anfangen.

Um die Glut am Leben zu halten, braucht es Werkzeug in den Händen der Menschen!

Viele Grüße,

Carsten

Carsten Rödiger
Beiträge: 139
Registriert: Fr 26. Okt 2018, 16:39

Re: Firmer Chisels

Beitrag von Carsten Rödiger »

[In Antwort auf #144456]
Hallo Malte,

ein schönes Schiff.
Als ich vor etwa 10 Jahren hier anfing, hatte ich einen Arbeitskollegen (seinen Namen habe ich leider vergessen, wir waren beide in der Ausrüstung), der an dem Schiff mitarbeitete. Da war es glaube ich noch nicht wieder im Wasser.
Der Mast ist schon gezogen (am 21.ten :-) ), das ist gut. Wahrscheinlich hätte man es sonst ja auch nicht gesehen, da er ja in einem Stahlkoker steht.
Liegt der jetzt im Freien? Falls Du kleben willst, muß eine Zeltplane drüber. Bei den jetzigen Temperaturen kann man mit jedem Kleber arbeiten, bei den Abmessungen und der hohen Wahrscheinlichkeit einer nicht ganz einwandfrei dünnen Klebefuge wohl doch Epoxy. Aber vorsicht; das ist echter Schweinkram. Auf jeden Fall nicht Deine guten Werkzeuge dafür; die sehen danach aus wie Hulle.
Das rotte Holz muß auf jeden Fall raus und durch gesundes ersetzt werden.
Vielleicht genügt es ja, ein nutähnliches Stück zu ersetzen, ansonsten vielleicht, um Länge zu sparen, eine V-Schäftung (birdsmouth).

Die Keile, die den Mast auf Deckshöhe halten, müßen an die Rundung des Mastes angepasst werden, also auf der Innenseite konkav.
Gleichmäßig und nicht zu fest einschlagen.
Ganz wichtig: die Keile müßen aus weicherem Holz sein als der Mast (das ist bei Hämmern, Äxten etc. ja genauso).
Den Mastkragen passgenau, aber mit leichtem Übermaß, nähen und von unten mit Bändselgut fest machen.
Den Kragen nicht mit Stahlfarbe malen, die ist zu hart, bricht und läßt Wasser rein. Bleiweiß war ideal, da sehr elastisch, heute eine Farbe für Massivholz wählen.

Douglasie gibt sehr stabile, aber schwere Masten, was in diesem Falle aber unerheblich ist.
Ich weiß nicht, ob Du in diesem Falle mit einem zölligen Stecheisen auskommst, ich vermute eher Elektrohobel, schwere Oberfräse und Kreissäge.
Über den Umfang der Arbeiten wirst Du erst Bescheid wissen, wenn Du alles rotte Holz draußen hast...

Viel Erfolg,

Carsten

Nikolaus
Beiträge: 174
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 18:22

Re: Firmer Chisels

Beitrag von Nikolaus »

[In Antwort auf #144448]
Hallo Malte,

mich haben die Firmer Chisel auch schon öfter angesprungen. Ich habe die MKII von Ashley Iles und mag die sehr für feine arbeiten. Zum Zinken verputzen zum Beispiel. Die werden sehr scharf, aber die Standzeit ist nicht so hoch, zumindest nicht beim stemmen. Dafür nehme ich tatsächlich die Kirschen oder das 1/2" Lie Nielsen, das ich mal von Claus Keller hier im Marktplatz gekauft habe. Ich bin sehr gespannt auf Deinen Bericht, zumal ich nächste Woche nach England fahre.
Grüße!
Nikolaus

Antworten