Haltbarkeit von Weißleim

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Haltbarkeit von Weißleim

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo!

Wie lange hält sich ein geöffnetes Gebinde mit Weissleim?

Bedingungen: stets frostfrei, praktisch nie unter 10°C und nie über 25°C. Gefäss stets luftdicht (naja - mehr oder weniger!) geschlossen, wenn kein Leim entnommen wird.

Produkt: Ponal Super 3 im 5 kg-Gebinde. Geöffnet Anfang Oktober 2005.

Meine Frage resultiert aus der Beobachtung, dass der Leim an der Oberfläche des verbliebenen Rests zäher geworden zu sein scheint. Diese Schicht habe ich jetzt abgeschöpft.

Gruss

Rolf



MaxS
Beiträge: 1555
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Haltbarkeit von Weißleim

Beitrag von MaxS »


Hallo Rolf,

Solange der Leim nur zäh ist, einfach etwas Wasser dazu und gut durchrühren. Dann wird er wieder etwas dünnflüssiger, ich habe damit keinerlei schlechten Erfahrungen gemacht.

Grüße,
Max


Ottmar
Beiträge: 321
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Haltbarkeit von Weißleim

Beitrag von Ottmar »


Hallo Rolf,

ich verwende einen Wasserfesten Weissleim, welchen ich nur als 1 Gallone(3,8l) Gebinde kaufen kann. Mein Bedarf ist gering, so dass dieser jahrelang bei mir im Regal steht. Bei einem 10 Jahre altem Leim machte ich Klebeproben, bei Scherbeanspruchung gab immer das Holz nach nicht der Leim. Vom Verduennen der verdickten Schicht rate ich ab, da es sich bei dieser um teilweise schon abgebundenen Leim handelt. Ich lager meine Leimflasche auf dem Kopf stehend, dann ist die getrocknete Schicht unten.

Es gibt Weissleime welchen ein Haerterzusatz beigemischt wurde, diese sollte man nicht ueber das angegebene Verfallsdatum verwenden, dies ist hier auf dem Ettiket deutlich vermerkt.

mfg

Ottmar



Helmut Hirsch

Re: Haltbarkeit von Weißleim - D3 - D4 Leim

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo alle zusammen,

bei den Weißleimen unterscheidet man zwischen D3 und D4 Leimen. D§ ist Wasserfest (Propellerleim) im Innenbereich, D4 ist für den Aussenbereich.
Man kann durch beimischen von Härterpulver aus D3 einen für 8 Stunden verarbeitbaren D4 Leim machen, danach wird er wieder D3 Leim.
Es gibt jedoch auch D4 Leim zu kaufen, welcher nach der Abfüllung im Werk 1 Jahr verarbeitet werden kann (also aufpassen, das er nicht schon zu lamnge im Laden stand)--- ob der nach Ablauf aber dann zu einem D3 Leim wird ???

Also, diesem Sinne, hoffe geholfen zu haben,

Helle


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Haltbarkeit von Weißleim - D3 - D4 Leim

Beitrag von Rolf Richard »


Hallo!

Also der Ponal Super 3 ist ja nun ein D3 - Leim. Härter verwende ich nicht!
Schliesse mich mal der Theorie von Ottmar an und werfe das Angedickte weg. Sicher ist sicher.

Auf dem Kopf lagern geht leider nicht - das ist ein Eimer und so sicher sitzt der Deckel nicht.

Gruss und Vielen Dank!

Rolf


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Haltbarkeit von Weißleim

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #112629]
Hallo Rolf,

bei Ponal steht in den Datenblättern: 12 Monate Haltbarkeit. In Wirklichkeit hält er viel länger, aber wie lange genau, hängt von den Lagerbedingungen und der Häufigkeit des Öffnens ab. Leider steht bei den Ponalflaschen kein Mindesthaltbarkeitsdatum drauf wie bei Lebensmitteln oder wenigstens ein Herstelldatum. Es ist nur ein Code drauf. Mit dem kann man allerdings bei Henkel nachfragen und erfährt dann das Datum. Aber das ist ein bisschen mühsam und teuer, wenn man in einem Laden steht. Ein weiteres Problem ist, dass man nicht weiß, wie lange die Flaschen schon beim Händler sind. Besonders auffällig war das bei der Umstellung der Ponalflaschen vor ein paar Jahren. In großen Geschäften wie Obi waren nach wenigen Wochen nur noch neue Flaschen im Regal. In kleineren Geschäften habe ich nach 2 Jahren noch alte, verstaubte Ponalflaschen gesehen. Deshalb kaufe ich Weißleim meist bei Obi, obwohl er dort sehr teuer ist. Außerdem kaufe ich nur die großen Flaschen und nicht die Eimer, obwohl letztere aufs Kilo bezogen billiger sind. Aber, wenn man etwas wegwerfen muss, hat man letzlich auch nichts gespart.

Wenn Du den Eimer nicht auf den Kopf stellen willst (ich hätte keine Bedenken), kannst Du auch vor dem Verschließen vorsichtig etwas Wasser zugeben, damit Du eine dünne Schicht Wasser auf dem Leim hast. Dann trocknet er nicht so schnell aus. Vor der nächsten Verwendung dann einfach abdekantieren. Oder Du füllst ihn in kleinere Gebinde um, z.B. alte, ausgewaschene Ponalflaschen. Dann wird immer nur eine geöffnet und die anderen trocknen nicht aus. Aber man hat beim Umfüllen Schüttverluste.

Viele Grüße von
Edi



Helmut Hirsch

Re: Umfüllen von Weißleim in Glas ?

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo alle zusammen,

ich kaufe meinen Leim im 10 Kilo Eimer --- Mir ist da eine Idee gekommen; Wenn ich den Leim bündig in saubere Schraubgläser umfülle (Gurken, Pepperonie, usw), könnte ich ihn besser kontrolieren und er bekäme kaum Luft. Umfüllen wäre auch nicht so kritisch, klar man sollte ihn wahrscheinlich in eine dunkle Ecke eines Schrankes stellen. Was haltet ihr davon -- hat jemand Erfahrung mit der Aufbewahrung im Schraubglas?

Gruß, Helle


Ottmar
Beiträge: 321
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Umfüllen von Weißleim in Glas ?

Beitrag von Ottmar »


Hallo Helmut & Forumsfreunde,

deine Idee ist goldrichtig, ich praktiziere dies schon mehr als 20 Jahre.Hier werden Einmachglaeser mit Schraubdeckel sehr preiswert verkauft, diese eignen sich vorzueglich dazu, zumal ich auch Loesungsmittelhaltige Stoffe darin aufbewahre. Ich gehe noch einen Schritt weiter und evakuiere diese Glaeser, in gleichmaessiger Temperatur bei wenig Lichteinfluss gelagert hatte ich noch nie ein Problem.

Auf eines moechte ich bei Weissleim hinweisen, ich lagerte vor langer Zeit in D einen Eimer mit Weissleim (Keim), welcher unkontrolliert Frost ausgesetzt war, dieser war dadurch unbrauchbar geworden. Auf dem Eimer stand "Frostfrei Lagern"

Wuensche allerseits dauerhafte Leimverbindungen.

mfg

Ottmar



Pedder
Beiträge: 5688
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Umfüllen von Weißleim in Glas ?

Beitrag von Pedder »


Eine ganz allgemeine Frage: Wenn ich Leim (oder was auch immer) "jahrelang" lagere, ist das wirklich noch billiger, als kleine Portionen zu kaufen? Schließlich muss man doch auch die Zinsversluste einkalkulieren....

Gruß Pedder



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Umfüllen von Weißleim in Glas ?

Beitrag von Gerhard »


Hallo Pedder,

ich glaube, um Zinsverluste wird sich bei Weißleim wirklich niemand sorgen.
Der Preisvorteil spielt bei großen Gebinden sicher eine Rolle.

Ein anderer Grund dürfte sein, daß - bis auf ganz wenige Sorten - Weißleim eben nur im großen Eimer verkauft wird.

Viele Grüße,
Gerhard



Antworten