Seite 1 von 2

Abricht- und Dickenhobel-Einrichtung

Verfasst: Sa 17. Jan 2004, 16:32
von Klaus Kleinekorte

Liebe Maschinenfreunde (insbesondere Metabo-Kenner),

ich habe einen Metabo Elektrohobel (Ho E 0983), der mir beim Kürzen von Türen oder beim Anpassen von Massivholzküchenarbeitsplatten etc. schon gute Dienste geleistet hat.
Hierzu ist mir die Abricht- und Dickenhobel-Einrichtung (Metabo Nr. 6.31510) angeboten worden, die dann für Leisten immerhin bis 80x80 mm laut Beschreibung als Dickenhobel eingesetzt werden kann. Aber auch wenn der Gebrauchtpreis eigentlich o.k. ist, dann ist es Geldverschwendung wenn die Sache nichts taugt.

Kennt sich jemand mit dieser Metabo Einrichtung aus und kann er bitte seine Erfahrungen mitteilen? Vielen Dank für Eure Infos.

Gruß

Klaus



Re: Abricht- und Dickenhobel-Einrichtung

Verfasst: Sa 17. Jan 2004, 20:15
von Bernhard Kühnen

Hallo Klaus,

da hat sicherlich Dietrich Bausch eine Meinung zu
.
Gruß
Bernhard


Re: Abricht- und Dickenhobel-Einrichtung

Verfasst: Sa 17. Jan 2004, 22:55
von Dietrich

Hallo Klaus, hallo Bernhard,

ich wollte eigentlich warten bis sich ein Besitzer einer solchen Einrichtung meldet, ist aber noch nicht geschehen, also melde ich mich mal.
Die Frage ob die Dickenhobeleinrichtung funktioniert, stellt sich schon vorher.
Da dieses Teil von Metabo nicht gerade zu den einfachen Zubehörartikeln für kleines Geld gehört, gehe ich davon aus das die Einheit in der Lage ist Flächen paralell zu hobeln, aber genau da ist das Problem, wenn Du also mit Deinem Metabo E-Hobel abrichten kannst und vor allem an dem mitgeliefertem Anschlag rechtwinklig fügen kannst, dann funktioniert die Einheit fast automatisch.
Letztendlich wäre es gut mit einem zu sprechen der mit dem Teil schon gearbeitet hat.
Ein Statement von der Technikabteilung des Metabo-Werks, bezüglich der Verleimfähigkeit der dort gehobelten Leisten, wäre auch ein Anhaltspunkt!

Gruß Dietrich


Re: Abricht- und Dickenhobel-Einrichtung

Verfasst: So 18. Jan 2004, 08:48
von Herbert

Hallo Klaus
Ich bezweifle, dass du mit einer Dickhobeleinrichtung für einen ElektroHANDholbel brauchbare Ergebnisse erzielen wirst. Schon alleine das rechtwinklige Fügen mit einem Elektrohandhobel gestaltet sich als äußerst ungenau.
Eine verleimfähige Fuge ist meiner Meinung nach nicht damit zu erreichen.

Ich rate dir aus diesem Grund zum Kauf einer auch noch so kleinen Abricht-und Dickenhobelmaschine. Evtl. einem Gebrauchtgerät. Eine solche Anschaffung wirst du nie bereuen, auch wenn dir die Kosten am Anfang sehr hoch erscheinen werden.

Gruß Herbert


Re: Abricht- und Dickenhobel-Einrichtung

Verfasst: So 18. Jan 2004, 12:38
von Berthold Cremer

Für einen Bosch E-Hobel hatte ich eine Stationäreinrichtung zum Abrichten und Fügen. Meine persönliche Meinung: ... vergiss es!!
Zumindest dieses Bosch Teil war eine Katastrophe! Wirkliches Abrichten war nicht möglich. Die Abdeckung der Messerwelle erschwerte das Arbeiten ungemein durch ihre zu starke Feder. Der Anschlag war zu klein und ungenau. An Leimfungen war nicht zu denken. Ich habe es zweimal versucht und dann ... es gibt ja schließlich ebay ...

Alternative: Rauhbank oder kleine Hobelmaschine Beispiel: Mafell AD 160 siehe:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/809

Gruß
Berthold


Re: Abricht- und Dickenhobel-Einrichtung

Verfasst: So 18. Jan 2004, 13:08
von Dietrich

Hallo Berthold,

hast Du gute Erfahrungen mit dem Maschinekauf im gr. Auktionshaus?

Bin seit Anfang Januar vin E... irgenwie geheilt, habe richtigen Schrott ersteigert!

Gruß Dietrich


Re: Abricht- und Dickenhobel-Einrichtung

Verfasst: So 18. Jan 2004, 13:25
von Stefan Wagner

Berthold Cremer schrieb:
"Für einen Bosch E-Hobel hatte ich eine Stationäreinrichtung zum Abrichten und Fügen. Meine persönliche Meinung: ... vergiss es!!
Zumindest dieses Bosch Teil war eine Katastrophe! Wirkliches Abrichten war nicht möglich. Die Abdeckung der Messerwelle erschwerte das Arbeiten ungemein durch ihre zu starke Feder. Der Anschlag war zu klein und ungenau. An Leimfungen war nicht zu denken. Ich habe es zweimal versucht und dann ... es gibt ja schließlich ebay ... "

Ich habe die Kombi im Moment auch noch. Abrichten geht in der Tat nicht gescheit, die Anschläge sind nichts.
Die Dickte geht so einigermassen, man muss aber sehr genau montieren und das leider jedes Mal.

Ich überlege mittlerweile auch, Hobel und Vorrichtung wieder bei eBay einzustellen und mir eine kleine gebrauchte Kombi aus Abrichte und Dicktenhobel zu besorgen.

Ansonsten komme ich mit meinen Handhobeln wesentlich besser zurecht. Nicht dass ich Wolfgang Jordan schon eingeholt hätte, aber einen Schrank für die Hobel brauche ich auch schon. Nächstes Bauprojekt...

Gibt es Empfehlungen für kleine _gute_ Kombigeräte nach denen sich zu schauen lohnt?

Grüße

Stefan



Re: Abricht- und Dickenhobel-Einrichtung

Verfasst: So 18. Jan 2004, 13:35
von Stefan Wagner

Hallo Dietrich,

vom Grundsatz her habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Wichtig ist: Jedes Angebot einzeln begutachten. Im Zweifelsfall fragen, nie etwas annehmen (vermuten).

In sofern unterscheiden sich Flohmarkt und eBay nicht. Nur dass man eben die Sachen nicht direkt in die Hand nehmen kann und auf Fragen angewiesen ist.

Bei Stationärmaschinen aus Betriebsauflösungen würde ich u.U. sogar vorab zur Besichtigung hinfahren.
Wenn der Etat es hergegeben hätte: In den letzten Tagen waren ein paar schöne Formatkreissägen eingestellt, geschätzt aus den 60er Jahren. So aus der "200kg-Klasse", sind für wenige hundert Euro weggegangen.

Aber wie gesagt: Im Zweifelsfall vorher schauen, vorher fragen.

Grüße

Stefan


Re: Abricht- und Dickenhobel-Einrichtung

Verfasst: So 18. Jan 2004, 13:50
von Dietrich

Hallo Stefan,

die kleinste richtige Abricht und Dickenhobelmaschine ist höchswahrscheinlich die 160er Mafell, wie sie Berthold in Gebrauch hat.
Die nächstgrößere dürfte die kleine Kity sein mit 200 mm Hobelbreite.
In der 260 mm Klasse ist die Auswahl schon sehr groß, Da gibt es nahazu von allen Maschinenherstellern eine Möglichkeit. Mit meiner Metabo ADH 1626 D, arbeite ich seit 1997, nach wie vor sehr zufrieden. Allerdings wird die so nicht mehr neu angeboten, die neuen 260-300mm Metabos dürften aus französicher Herstellung von dem Hersteller Lurem stammen, der allerdings zur Metabo-Gruppe zählt. Auf der Messe habe ich mir die ADH 310 die baugleich mit der HC 333 von Elektra-Beckum ist angesehen, die hat Graugusstische und hat mir sehr gut gefallen, mit 140 kg Eigengewicht, hat aber leider ihren Preis!

Gruß Dietrich


Re: Abricht- und Dickenhobel-Einrichtung

Verfasst: So 18. Jan 2004, 14:33
von Christian Aufreiter

Hallo zusammen,

mit Abricht-/Dickenhobelmaschinen habe ich keine Erfahrung, aber folgende Hersteller kompakter Maschinen fallen mir ein:
Eine extrem kleine Hobelmaschiene für den Modellbau gibt es von Proxxon, die entspricht wohl kaum euren Bedürfnissen. Dewalt stellt eine reine Dickenhobelmaschine her, die mit einer Hobelbreite von ca. 310 mm allerdings auch gut EUR 730 kosten dürfte.
Wie Dietrich erwähnt hat, in der 260 mm Klasse finden sich viele verschienden Anbieter, z. B. Metabo, Scheppach, Kity, Dewalt, E-B, ...

Herzliche Grüße

Christian