Seite 1 von 1

Oberfräse mit Nutfräser

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 14:57
von Rolf Richard

Hallo!

Beim Fräsen mit gerade Nutfräsern ist mir folgendes aufgefallen: Unabhängig vom Durchmesser und eigentlich auch vom Holz (bisher: Fichte, Kiefer, Buche) bleiben des öfteren am Oberrand der Nut feine Fasern wie ein Bart stehen. Diese sind zwar leicht mit einem Stechbeitel wegzuschieben, trotzdem ist das etwas lästig.

Mache ich etwas falsch?

Verwendete Fräse: Festool OF 1010 EBQ
Fräser: Original Festool-Fräser, aber auch ein Guhdo(?)-Fräser.
Umdrehungszahlen: bis 12mm ca. 24.000 U/min, darüber gehe ich auf 18.000 herunter.
Vorschub: scheinbar normal, keine Brandspuren.

Gruss

Rolf


Re: Oberfräse mit Nutfräser

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 21:24
von Herbert S.

Hallo Rolf

Der von dir beschriebene Bart kann meiner Meinung nach drei Ursachen haben:

1. zu hohe Vorschubgeschwindigkeit

2. zu niedrige Drehzahl

3. stumpfe Fräserschneiden

Meiner Meinung nach ist das letztere , die stumpfen Schneiden, am wahrscheinlichsten.
Die Standzeiten der Fräser, auch der von Festo oder Guhdo, sind meistens dorch sehr gering. Vorausgesetzt es sind keine HM-Schneider.
Bei größeren Nutfräsern, wie zu Beispiel Fräsern für Treppenbau, verwende ich nur noch Träger für Hartmetallplatten. Hier lassen sich die Schneiden
einfach mit einer Imbusschraube austauschen. Eine sehr saubere Fräsung ist somit garantiert. Ist jedoch nicht ganz billig. Hat jedoch auch hohe Standzeiten.

Gruß Herbert


Re: Oberfräse mit Nutfräser

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 22:14
von Walter Heil

Hallo,

dann mach ich auch was falsch. Ich beseitige den "Fehler" später, wenn ich sowieso schleife, da geht das weg, oder ich fahre von Hand mit einem feinen Schleifpapier über die Kante und dann hat sich's. Aber mit so schwerem Geschütz wie dem Stechbeitel würd ich nicht rangehen.

Gruß, Walter


Re: Oberfräse mit Nutfräser

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 10:30
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #11103]
Hallo Rolf,

verwendest Du Nutfräser mit geraden Schneiden? Spiralnutfräser ergeben ein besseres Fräsbild.

Viele Grüße von
Edi


Re: Oberfräse mit Nutfräser

Verfasst: Do 20. Jan 2005, 17:28
von Rolf Richard

Hallo!

Vielen Dank für die Antworten - war drei Tage auf Tagung, deswegen kann ich erst jetzt antworten!

Also:
- die Fräser sind grundsätzlich Hartmetall, alle haben gerade Schneiden.
- Stechbeitel war nur als Beispiel zu verstehen, Schleifpapier geht auch
- Vorschubgeschwindigkeit:
Also ich wuchte die Fräse nicht durchs Holz, aber wenn ich mit wesentlich weniger Vorschub arbeite, gibts leichter Brandflecke. Daher gehe ich mal von einer nicht ganz verkehrten Vorschubgeschwindigkeit aus.

Gestern abend ist mir noch aufgefallen, dass das Ganze möglicherweise stark vom Faserverlauf des Holzes beeinflusst wird. Am selben Stück Buche gabs den Bart in der einen Richtung und in der anderen nicht. Ich werds mal weiter beobachten!

Grüsse

Rolf