Seite 1 von 2

Behandlung Esstisch

Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 12:00
von Patrik

Wir haben einen Esstisch mit Sesseln & Stühlen vor 4 Jahren bei einem Direktimporteur aus Indonesien gekauft. Leider wissen wir nicht um welches Holz es sich handelt. Wie bekommt man das raus? Es ist definitiv ein Hartholz a la Teak, Bankirai, etc. Evtl. muss ich das auch gar nicht ganz genau wissen um mein Problem zu lösen: Wie beschrieben handelt es sich um einen Esstisch. Nun essen wir nicht nur daran sonderen trinken auch daran. Dummerweise geben aber schon kleinste Mengen Wasser die z.B. unter nen Glas sind Ringe, die gar nicht ansehnlich sind. Daher meine Frage: Gibt es ein Öl/Wachs/ etc. was für die oben beschriebenen Hölzer zur Pflege und gegen die Empfinndlichkeit gegen Wasser geeignet ist?
Wir haben schon raus, dass die Flecken/Ringe mit "Polyboy" Haushaltspolitur gut und schnell weggehen - aber jeden Tag polieren macht nicht glücklich!



Re: Behandlung Esstisch

Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 12:20
von reinhold

hallo,
Benutzungsspuren auf "naturbelassenen" Holztischen gehören dazu. Ist so. Wenn es mal sehr viele sind, geben sie dem Tisch das "Charaktervolle" , Unverwechselbare. Das , was manche Leute bei Antiqitäten suchen und teuer bezahlen.
Klingt zynisch, aber ich habe auch einen Holztisch und ich wusste, was auf mich zukommt, bevor ich ihn kaufte. Nur Resopal ist unempfindlich. Holz lebt und zum Leben gehört auch das Altern.

Es gibt im Handel verschiedene Öle und Öl/Wachs-Mixturen, mit denen man Rohholz behandeln kann. Sie minimieren das Problem, aber es ist weiter präsent, vor allem , wenn man mal was Alkoholisches verschüttet, speziell Rotwein.
Danish Oil oder Teak Oil sind trocknende Firnisse und bieten etwas Schutz. Ich nehme bei mir zuhause eine Mischung von Leinölfirnis und Balsamterpentin, das ist einfach, preiswert und nicht gesundheitsschädlich. So drei/vier Mal im Jahr muss man seinen Tisch schon einreiben.

Gruss
reinhold


Re: Behandlung Esstisch

Verfasst: Mo 3. Jan 2005, 19:56
von Gerhard

Ich habe meinen Wohnzimmer- sowie Eßtisch mit Hartwachs behandelt, das eigentlich für Treppen/Parkett angeboten wird. Ich weiß allerdings nicht, wie sich das mit "polyboy-Vorbehandlung" verträgt.

Der Anstrichaufbau war bei mir sog. Grundieröl, zweimal Holzöl, dann Hartwachs.
Das hatte ich vorher ausgiebig getestet, unter anderem eine Nacht Rotweinglas mit "Fußbad". Ist deutlich unempfindlicher als Holzöl alleine und hat bis heute keine Kränze (6 Jahre).

viele Grüße,
Gerhard



Re: Behandlung Esstisch

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 09:03
von Axel Rogge
[In Antwort auf #10597]
Hallo Patrik,

schau mal unter livos.de, die haben sehr gute Sachen!

Viele Grüße
Axel


Re: Behandlung Esstisch

Verfasst: Di 4. Jan 2005, 10:44
von Armin Dreier
[In Antwort auf #10597]
Hallo Patrik,

würde mich nicht wundern wenn Dein Tisch aus Teak wäre. Meistens sind solche Möbel unbehandelt. Das heisst, Du hast freie Auswahl bei der Oberflächenbehandling.
Gehen wir mal vom Extremfall aus. Ein Glas bleibt, unten nass, 60 Minuten lang auf dem Tisch stehen. Das hält kein Öl der Welt aus. Zumindest kein im Handel erhältliches. Da musst Du den Tisch lackieren.

Normaler Gebrauch: Du stellst ein nasses Glas auf den Tisch un wischst es innerhalb von 5 Minuten ab.
In diesem Fall dürftest Du keine Probleme bekommen wenn Du den Tisch mit Tungöl eingerieben hast.
Danish Oil besteht zum grössten Teil aus Tungöl, ist aber teuer.

Ein absolut wasserbeständiges Öl (auch bei Wasserlachen) ist immer chemisch verändert. Im Parkettbereich gibt es da einiges an Auswahl. Ich habe z.B. meinen Dielenboden (Werkstatt) auch nur eingeölt. Das Öl kommt von der Firma Votteler und wurde auf der Grundlage natürlicher Öle entwickelt. Die Oberfläche ist absolut wasserdicht. Es bilden sich auch keinerlei Ringe.


Re: Behandlung Esstisch

Verfasst: Do 6. Jan 2005, 13:11
von Heinz Roesch

Hallo Armin,

äh, da Du es gerade ansprichst und ich den
wunderbaren Dielenboden in Deiner Werkstatt
gesehen habe und des weiteren vermute, dass
Du die Dielen selbst geschnitten hast:

Würdest Du uns (insbesondere mir) sagen wie
Du dabei vorgegangen bist?

Viele Grüsse

Heinz


Re: Behandlung Esstisch

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 16:52
von Armin Dreier

Hallo Heinz,

falsch geraten, ich habe die fertigen Dielen gekauft. Das selbst schneiden hab' ich mir nicht angetan. Man braucht dazu federführend 2 Maschinen: Fräsmaschine + Formatkreissäge. Da ich beides nicht habe wäre der Aufwand zu gross geworden.
Der Boden ist übrigens c- Qualität (1,5 Millionen Astlöcher)


Re: Behandlung Esstisch

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 17:04
von Heinz Roesch

Armin,

Shit! Und wer erklärt mir jetzt,
wie man das macht :-)))

Der Boden ist natürlich trotzdem
sehenswert, ich hab halt nur gedacht
man kann ein paar Infos abgreifen :-))

Viele Grüsse

Heinz


Re: Behandlung Esstisch

Verfasst: Do 13. Jan 2005, 01:08
von Guido Soentgerath

Hallo Armin,
dein Dielenbode gefällt mir auch! Wie aber steht es mit deinen Maschinen ?
Stehen die einfach auf dem Dielenboden ? Bereitet dies keine Probleme ?

Gruß,
Guido


Dielenboden

Verfasst: Do 13. Jan 2005, 22:18
von Armin Dreier

Hallo Guido,

die Maschinen stehen bei mir sozusagen einfach so auf dem Dielenboden, ohne Unterlage. Warum fragst Du? Wegen der möglichen Kratzer oder ob die Dielen das aushalten?