Ein Werkzeugschrank *MIT BILD*

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Ein Werkzeugschrank *MIT BILD*

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo liebe Leute,
nach Eckhards schöner Werkzeugkiste möchte ich euch meinen Werkzeugschrank vorstellen. Leider habe ich noch nicht herausbekommen wie man mehrere Bilder in einen Beitrag bekommt, aber das kann mir sicher jemand erklären.
An diesem Werkzeugschrank habe ich seit letztem Jahr gearbeitet. Es ist nun mein erstes größeres Projekt mit Rückwand, Türen und allem. Das erste Photo zeigt ihn noch im Bau: Die Türfüllungen fehlen noch und die Halterungen für die Werkzeuge müssen noch angebracht werden. Zur Konstruktion: Mein Ziel war es den Schrank in mein Ivar Bücherregal einzupassen. Damit waren 80 cm Breite vorgegeben. Die Höhe hat die Länge der Rauhbank vorgegeben. Am Beginn standen die beiden Seitenwände, die durch Rahmen und Füllung gebildet werden. Die Füllungen sind jeweils in eine Falz eingelegt und mit Leisten gesichert. Die beiden Seitenwände sind oben und unten durch jeweils zwei Traverse verbunden, die in die in den Rahmen der Seiten offen eingezinkt sind. Boden und Deckel sind stumpf auf die Traverse aufgelegt und werden durch Nutklötze gehalten.


Christof hartge

Werkzeugschrank geschlossen *MIT BILD*

Beitrag von Christof hartge »


Die Türen legen sich in eine Falz ein und schließen damit bündig zu den Außenwänden des Schrankes. Als Holz habe ich sägerauhes Lärchenholz verwendet. Ein wunderbares Nadelholz, das seinen schlechten Ruf als Möbelholz nicht verdient. Ein Fehler ist mir beim Holzkauf unterlaufen: Ich habe nachbestellen müssen und einfach "Lärche" bestellt und daraufhin "sibirische Lärche" bekommen. Die steht vom konstruktiven Verhalten der einheimischen Lärche nichts nach, hat aber leider nicht dieselbe rotgelbe Farbe, sondern eher ein braun-grün. Allerdings war ich zu geizig, die sibirische Lärche nicht zu verwenden, ich mußte sie bei den beiden aufrechten Innenrahmen der Türen und für die rechte Rückwand verwendet. Man lernt halt nie aus. Auch sonst dokumentieren die Verbindungen und die Oberflächen recht gut meine Arbeit am Stück und meine Erfahrungen, die ich machen mußte.

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Ein Werkzeugschrank *MIT BILD*

Beitrag von Christof Hartge »


Der Schrank wurde mit dem Werkzeug gebaut, daß sich im Schrank befindet. Es fehlt nur die Spannsäge und ein 14 mm Rundhobel, die müssen wohl unter der Hobelbank liegen. Bei der Anordnung der Werkzeuge habe ich mich an den klassischen deutschen Schreinerschränken orientiert. Als Ornament gibt es jweils einen Stab an den oberen und unteren Rahmen, der mit dem Kratzstock angebracht wurde. Mit dem Rundhobel und Falzhobel hat der Abschlußfries eine Hohlkehle bekommen die jeweils von einem kleinem Falz begleitet wird. Die gleiche Form habe ich für die Podeste verwendet, auf denen die Hobel stehen.
Die Oberflächenbehandlung: Die Oberflächen sind gehobelt, geölt und gewachst.

Viele Grüße, Euer Christof Hartge.

Hier der geöffnete Werkzeugschrank:

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Ein Werkzeugschrank

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Christof,

da kann ich nur sagen: Wunderschön! Die meisten professionellen Schreiner haben sicher mit einem einfacheren Schrank Vorlieb nehmen müssen. Hast du den Schrank tatsächlich im Wohnzimmer stehen oder sieht deine Werkstatt so gut aus? Du wirst sicher bald feststellen, daß du noch ein oder zwei weitere solcher Schränke brauchst.

Etwas hast du noch vergessen zu erwähnen: Wer ist denn der nette Lehrling in deinem Schrank? Hat er dir beim Bau geholfen?

Zum Thema 'mehrere Bilder in einem Beitrag': Ich weiß nicht recht, ob das erwünscht ist (Oliver?). Wenn ja, kann ich das mal kurz hier beschreiben.

Gruß, Wolfgang

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Ein Werkzeugschrank

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo Wolfgang,
der kleine Lehrling ist mein zweiter Sohn Richard, nachdem er den neuen Sams Film gesehen hat ...

Zum Standort: Nun, um den Werkzeugschrank herum und an der gegenüberliegenden steht meine theologische Fachliteratur. Es ist nicht das Wohnzimmer aber ein Arbeits- und Empfangsraum und das heißt: immer schön leise und ordentlich arbeiten.

Ein zweiter Schrank kam mir auch schon so in den Sinn: Allein, vor einem Jahr habe ich meiner Frau gesagt: Als Vorübung für einen neuen Spülenunterschrank baue ich einen Werkzeugschrank, da kann ich alle Techniken, die ich brauche schon mal ausprobieren. Nun bin ich also auftragsgebunden.

Viele Grüße und Dankeschön, Christof.

Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Ein Werkzeugschrank

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo Christof,

das macht es umso erstaunlicher, daß du den Werkzeugschrank in dieser Umgebung hast bauen können. Eine Werkstatt als Ort der Begegnung, das wäre was. Wenn wir Besuch haben, ist das Hobby (Garten) und der Beruf (Hebamme) meiner Frau immer auch Gesprächsthema. Mit meinem Beruf (Systemprogrammierer) und meinem Hobby können nur wenige etwas anfangen. Da wäre es nett, wenn so ein schöner offener Werkzeugschrank in der Wohnung die Blicke auf sich lenken würde;-)

Das Argument mit der fehlenden Übung für den Küchenschrank ist ziemlich gut. Und wieviele neue Werkzeuge hat dir das eingebracht?

Gruß, Wolfgang

Oliver Montué

Einfach Klasse!

Beitrag von Oliver Montué »

[In Antwort auf #93643]
Hallo Christof,

ein ganz dickes Lob von meiner Seite. Du kannst sehr stolz auf Dich sein und um den Spülenunterschrank kommst Du jetzt garantiert nicht mehr herum ;-). Vielleicht muußt Du den Rest der Küche auch noch machen.

Mich wundert nur, wie Du überhaupt noch zum Arbeiten kommst, wenn die Hobelbank gleich daneben steht. Da bewundere ich Deine Selbstdisziplin.

Beste Grüße,
Oliver

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Ein Werkzeugschrank

Beitrag von Christof Hartge »


Ich sage dir, eine Hobelbank kann ein echter Gesprächsauslöser werden, dafür bin ich auch beruflich ganz dankbar. Ich weiß nur nicht ob das mit Münchner Publikum ebenso ist, wie mit uns kurhessischen Landeiern. Hier wissen doch viele, was das ist: eine Hobelbank. Alte Schreiner kommen auch öfters und gucken das ganze mit einem nostalgischen Blick für das schöne Werkzeug. Das man damit ernsthaft arbeiten kann, bleibt ihnen allerdings fremd; nach dem Motto lang vorbei und bleibt vorbei.
Mja, also Werkzeug: Der Putzhobel hat auf diese Weise seinen Zutritt gefunden. Rauhbank und Doppelhobel hatte ich schon lange vorher, ich wollte zu meinen Schülerzeiten schon mal schreinern. Alles andere ist einzeln ja nicht so teuer. Im Laufe von zwei Jahren fand das irgendwie hierher.
Grüße, Christof.

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Einfach Klasse!

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo Oliver,
Dankeschön für dein Lob. Übrigens auch Kritik sollte hier willkommen sein. Zur Arbeitsdisziplin kann ich nur zitieren: "Ora et labora".
Grüße, Christof.


Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Ein Werkzeugschrank

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Ich wohne ja nicht in München, sondern arbeite nur dort. Zuhause bin ich auch auf dem Land. Nur steht meine Hobelbank nicht im Empfangszimmer, sondern gut versteckt im Keller. Und das Wohnzimmer ist tabu für meine schönen Werkzeuge:-(

Letzte Woche habe ich in einem Kurs eine Wippdrehbank gebaut. Die könnte ich ja im Hof aufstellen, um das Publikum anzulocken. Allerdings ist das Teil im vollen Ausbau selbst dafür zu riesig. Jetzt brauche ich einen alternativen Antrieb, damit sie in die Werkstatt paßt.

Gruß, Wolfgang

Antworten