Seite 1 von 1

Scharnier Spiegelschrank

Verfasst: Mi 11. Nov 2020, 07:54
von Jörg Katzer

Guten Morgen
Ich plane gerade den Neubau eines Spiegelschranks für unser Bad. Er soll 2 außen angeschlagene Türen bekommen die innen verspiegelt sind. Wenn man den Schrank öffnet kann man sich in den Türen auch von hinten sehen. Dafür benötige ich Scharniere die in den Endlagern keine Zwangsstellung einnehmen . Der Öffnungswinkel soll frei wählbar sein und über 90 Grad betragen. Gerne mit Selbsteinzug und Dämpfung. Ich habe ewig keine Scharniere gekauft. Habt ihr eine Empfehlung? Topfscharniere würde ich bevorzugen.

Vielen Dank und einen schönen Tag


Re: Scharnier Spiegelschrank

Verfasst: Mi 11. Nov 2020, 15:40
von Konrad Holzkopp

Guuden,

das Glastürscharnier ET 5160 von Hettich, Ganzglas, keine Bohrungen im Glas,
Öffnungswinkel bis ein Korpusteil ihn begrenzt, Zuhaltung integriert.
Glastürgriff 0 025 314 auch ohne Bohrung.

Übersicht PDF Seite 238
https://www.hettich.com/fileadmin/content/mediathek/PRO/TA_2016_01_de_DE_02_Scharniere.pdf

Unterkante der Spiegel versiegeln, auch wenn im Rahmen eingebaut! Oder Feuchtraumspiegel verwenden, sind aber teuer!
Sonst löst sich nach mehreren Jahren die Metallisierung.

Gut Glas! Justus.


Re: Scharnier Spiegelschrank

Verfasst: Mi 18. Nov 2020, 19:44
von Jörg Katzer

Hallo Justuds,

vielen Dank für deine Antwort. Der Stress hatte mich fest im Griff und so komme ich erst jetzt zum amtworten. Da werde ich mal durch den Katalog wühlen. Ich hatte überlegt das Rahmenteil an der Anschlagseite breiter zu machen und das Glas da so weit zurück zu ziehen.,m dass ich Topfscharniere einbohren kann. An die von dir vorgeschlagene Variante hatte ich gar nicht gedacht. Na mal sehen.

LG Jörg


Re: Scharnier Spiegelschrank

Verfasst: Fr 27. Nov 2020, 11:56
von Jörg Katzer

Hallo Justus,
vielen Dank für deine Antwort zu meiner Scharnierfrage und entschuldige bitte meine späte Reaktion. Ich bin momentan im Stress.

Da wird man ja mit der Vielfalt regelrecht erschlagen. Kannst Du mir bitte noch einen Tipp geben? Vielleicht habe ich nicht genug Informationen mit geliefert.
Die Türen sollen folgendermaßen aufgebaut werden.

- Holzrahmen
- Außen vollflächig mit Spiegel mit Facetten-Schliff versehen
- Innen glatten Spiegel in Falz einlegen (Rahmen bleibt schmal sichtbar)
- Rahmenteil an Scharnierseite so breit, dass ich den inneren Spiegel da zurückziehe um Topfscharniere unterzubringen, müssen also nicht auf Glas montiert werden
- Scharniere von außen nicht sichtbar
- Kein push to open
- Dämpfend
- selbstschließend
- Öffnungswinkel min. 110°, mehr wäre schön

Es wäre toll, wenn ich da noch einmal deine Zeit und Erfahrungen beanspruchen dürfte. Der Hinweis mit der Versiegelung war schon einmal sehr hilfreich. Das wäre sonst schief gelaufen.
Vielen Dank und eine gute Zeit

Liebe Grüße Jörg


Re: Scharnier Spiegelschrank

Verfasst: Fr 27. Nov 2020, 12:46
von Konrad Holzkopp

Guuden,

die Frage für mich ist, ob klar ist, dass übliche 35mmØ Topfbänder 40 bis 45mm Platz auf der Rückseite benötigen.
Die sind mit all Deinen gewünschten Funktionen erhältlich, ich verwende die Sensys .
Ab PDF Seite6 eine Übersicht:
https://www.hettich.com/fileadmin/content/documents/10294_sensys_CS4_GER.pdf

Kleine 26mmØ Topfbänderwirst Du kaum mit allen gewünschten Funktionen finden,
eine Dämpfung lässt sich jedoch mit einem einfachen Zusatzbeschlag realisieren.

Doch noch ein Beispiel gefunden:
https://www.hood.de/i/moebelscharnier-26mm-topfbaender-clip-110-kreuzplatte-euro-scharnier-daempfer-68320965.htm
Die Zeichnungen geben Aufschluss über den Platzbedarf auf den Rahmen.

Gut Holz! Justus.



Re: Scharnier Spiegelschrank

Verfasst: Sa 28. Nov 2020, 21:09
von Jörg Katzer

Hallo Justus
Vielen Dank für deine Geduld. Mit der Breite von 5cm hatte ich schon gerechnet. Der Sensys wird es werden.
LG Jörg