Seite 1 von 2

Zylinderschleifmaschine Eigenbau

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 10:39
von Dirk Vogel

Hallo allerseits,

was mich schon lange ärgert, ist, daß selbstgebaute größere Leimholzplatten, die bei meinen Projekten immer wieder vorkommen, nicht gescheit flach werden. Meine Abrichte ist die ziemlich üblichen 30 cm breit, und für das Hobeln von Hand schaffe ich tortz einiger Übung und verschiedenen Anleitungen keine ausreichende Qualität, wenn es um Holzplatten von einem Meter Breite geht.

Abhilfe würde von Maschinenseite her wohl eine Zylinderschleifmaschine schaffen. Für eine weitere Maschine ist in meinem Keller aber kein Platz. Nun habe ich verschiedene Bauprojekte studiert, die eine Drechselbank durch Anbau eines Tischs, einer Hebemechanik und einer sandpapierbespannten Rolle in einen Zylinderschleifer umwandeln. Meine Drechselbank würde eine Rollenbreite von einem Meter erlauben. So breit sind Zylinderschleifer aber anscheinend selten. Gibt es Gründe, die dagegen sprechen, sie so breit zu bauen? Erzählt mir doch bitte aus euren Erfahrungen.

Grüße von Dirk


Re: Zylinderschleifmaschine Eigenbau

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 11:59
von Johannes M

Hallo Dirk,
ich befürchte das ist eine Sackgasse. Der mögliche Abtrag bei einem Schleifdurchgang ist minimal und daher mach das keinen Spaß bei größeren Platten. Stell dir mal vor wie der Arbeitsablauf sein würde, wenn du eine große Platte 70mal unter der Schleifwalze durchschieben mußt. Breitbandschleifmaschinen nehmen bei einem Durchlass auch nur ein paar Zehntel ab und brauchen dafür aber über 10 kW Leistung. Wenn du große Platten schleifen willst, ist es besser einen guten Stausauger zu haben und dann mit einem Handbandschleifer ( mit Bürstenrahmen) oder einem Getriebeexzenterschleifer (z.B. Rotex) die Platten zu glätten.

Es grüßt Johannes


Re: Zylinderschleifmaschine Eigenbau

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 12:29
von Dirk Vogel

Vielen Dank, Johannes! Daran habe ich nicht gedacht. Meine Drechselbank hat einen 0,75-kW-Motor, der dementsprechend kaum Material abtragen würde. Wenn du von Handbandschleifer mit Bürstenrahmen sprichst, wäre letzterer mit einem Schleifrahmen identisch?


Re: Zylinderschleifmaschine Eigenbau

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 12:34
von Konrad Holzkopp

Guuden,

ich muss Johannes Recht geben, schon die 400mm Kinderbreitband R455B_400V vom Holzmännlein
zieht 2,2 kW.
Besser auf flächenbündige Verleimung achten, und mit einem Exzenter das gesamte untere Spektrum
der qualifizierten Schleifmittelhersteller nutzen. Notfalls mit P16 oder P24 beginnen,
und auch die richtige Streuung beachten! Für Holz sind z.B. für Stahl geeignete wenig produktiv.

Gut Holz! Justus.

PS.: Solch eine Kinderbreitband ist übrigens nicht völlig verkehrt,
durch den einseitig offenen Maschinenständer lässt sich die doppelte Schleifbreite erreichen.
Nur darf man kein oberflächenfertiges Resultat erwarten, nachschleifen mit einer Handmaschine muss man immer noch.


Re: Zylinderschleifmaschine Eigenbau

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 13:09
von Johannes M

Hallo Dirk,
identisch nicht aber vergleichbar. Der Rahmen soll verhindern, das man beim Schleifen die Maschine verkantet und Dellen ins Holz schleift. Wenn es darum geht, Stufen im Holz weg zu kriegen, kann man die Schleifrichtung um ca. 25° schräg zurm Faserverlauf drehen. Wenn man weiter dreht, besteht die Gefahr, das man Schleifspuren im Holz hinterlässt, die man nur mir viel Aufwand wieder weg bekommt. Das Arbeiten mit dem Bandschleifer ist etwas schwieriger als es aussieht. Ich würde das nicht unter Lieferdruck ausprobieren, sondern in Ruhe an einem Probebrett.

Es grüßt Johannes


Danke, Justus und Johannes...

Verfasst: Mo 27. Jul 2020, 13:16
von Dirk Vogel
[In Antwort auf #91750]
... dann werde ich mich mal als nächstes zu Exzentern und Handschleifern schlau machen.

Grüße von Dirk


Re: Zylinderschleifmaschine Eigenbau

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 12:37
von MarkusB

Re: Zylinderschleifmaschine Eigenbau

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 15:18
von Dirk Vogel

Hmmm... Danke für den Tip, Markus, aber sind gefräste Flächen denn halbwegs glatt? Der Trommelschleifer hat mir als Idee gut gefallen, weil er gleich akzeptable Oberflächen liefert...

Grüße von Dirk


Re: Zylinderschleifmaschine Eigenbau

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 15:27
von Konrad Holzkopp

Guuden,

mit dem richtigen Fräser, und einer gescheiten Führung mit Maschine bleibt nicht mehr all Zuviel zu schleifen.

Gut Holz! Justus.


Re: Zylinderschleifmaschine Eigenbau

Verfasst: Di 28. Jul 2020, 17:32
von MarkusB

Hallo Dirk,

kann ich leider nichts zu sagen.
Würde ich auf kleiner Fläche mal ausprobieren.
Dein Trommelschleifer ist mir nicht ganz geheuer.
Ob eine Drehbank dafür ausgelegt ist bin ich mir nicht sicher.
Ich empfehle das stromlosen Hobeln zu üben.
Manchmal ist das gewünschte Ergebnis auch nicht notwendig...;-)

Viele Grüße

Markus