Seite 1 von 2

Hirnholzboden verlegen.

Verfasst: Mo 28. Jan 2019, 20:03
von Mathias Giacomuzzi

Guten Tag,

Ich möchte in meiner Werkstatt ca 40m² Hirnholzboden verlegen. Holzart Fichte 30mm. Die Klötze haben 87x87mm. Das Holz stammt von einer Säge und ist technisch getrocknet und gehobelt. Genaue Holzfeuchtigkeit kann ich nicht sagen. Eigentlich dachte ich, dass das verlegen ansich nicht so schwierig sein kann. Da ich jetzt aber etwas im Internet recherchiert habe bin ich doch etwas verwirrt. Kann mir jemand vielleicht ein paar Tipps geben. Ich haben ein Betonboden. 25cm dick, darunter ist 20cm XPS als Isolierung. Ich wollte die Klötze eigentlich gerne direkt auf den Beton kleben. Gedacht ware ein Feuchtigkeitsschutz anstrich und ein PUR Kleber. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob ich fugen machen muss oder ob ich die klötze dicht neben einander kleben soll. Wieviel soll ich am Rand jeweils abstand lassen usw. Bei uns in der gegend ist diese Art von Holzboden auch nicht sehr verbreitet deshalb kann niemand so genau sagen wie usw. Habe schon verschiedene Meinungen gehört. Ich hoffe hier kann mir jemand Tipps geben damit nicht alles gleich zerreißt nach dem ersten Jahr.

Vielen Dank
sg
mathias



Re: Hirnholzboden verlegen.

Verfasst: Mo 28. Jan 2019, 20:47
von Andreas Ranogajec

Hi,......
..."darunter" heißt wohl 20 cm Kellerdeckendämmung??? Das isn Hammer!...oder hab ich das mißverstanden?
Gruß



Re: Hirnholzboden verlegen.

Verfasst: Mo 28. Jan 2019, 21:05
von Mathias Giacomuzzi

Ne das ist die Isolierung der Bodenplatte.

Naja normal in unserer Gegend 12cm. Da ich es selber verlegt habe waren die kosten für die 8cm mehr nicht sehr hoch.




Re: Hirnholzboden verlegen.

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 08:11
von Gregi
[In Antwort auf #89869]
Hallo Matthias
Ich habe vor 30 Jahren eine ca.12m2 grosse Werkstatt mit 60mm hohen Holzklötzen auf Beton mit Kaltbitumen verlegt. Ich habe keine Ausdehnungsfugen geplant (nicht an so etwas gedacht...). Die Klötze waren gehobelt und hochdruck?imprägniert (ein Restposten), aber nicht sehr hohe Qualität. Beim Verlegen gab es kleine Spalten zwischen den Klötzen, welche sich sehr schnell mit Staub aufgefüllt haben. Die Oberfläche (Stirnholzseite) war einfach sägerauh. Ich habe keine weitere Behandlung gemacht. Der Boden sah recht gut aus und erwies sich als äusserst praktisch und angenehm. In den 6 Jahren die ich dort wohnte zeigten sich keinerlei Probleme. Nichts hat gewackelt.
LG Gregi


Re: Hirnholzboden verlegen. *MIT BILD*

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 09:41
von Gerd Fritsche
[In Antwort auf #89869]

Hallo Mathias,
hier ein Bild der Renovierung der Werkstatt meines Sohnes.
Der Betonboden wurde geschliffen, und die Klötze in Spezial Kleber eingelegt. z.B mit:
https://www.stauf.de/index.php?id=140&L=0&artname=STAUF%20HPK&artid=2924z
Nach dem Aushärten wurde der Boden geschliffen.
Viel Spass
Gerd


Re: Hirnholzboden verlegen.

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 10:02
von Mathias Giacomuzzi

Hallo Gerd,

Habt ihr bei der Feuchtigkeit irgend etwas beachtet? Habt ihr die Klötze eng verlegt oder mit Abstand. Wieviel Abstand bei der Wand. Bitte wäre sehr froh über ein paar Tipps.

Lg


Frage: Hirnholzboden verlegen, wozu?

Verfasst: Mi 30. Jan 2019, 12:41
von MarkusB
[In Antwort auf #89869]
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage:
Warum verlegt man überhaupt Hirnholz?

Beim Schneidbrett sollen die Faser nicht durchgeschnitten werden.
Aber das wird ja auch nicht versiegelt, sondern bleibt unbehandelt.
Der Hirnholzboden bekommt doch bestimmt eine Art Parkettlack oder bleibt der auch unbehandelt?

Viele Grüße

Markus


Re: Frage: Hirnholzboden verlegen, wozu?

Verfasst: Mi 30. Jan 2019, 13:19
von MaxS

Hallo Markus,

Hirnholz ist extrem belastbar, weil die Härte von Holz der Belastungsrichtung in Bezug zum Faserverlauf abhängig ist. Ein Hirnholzboden hält auch sehr grober Beanspruchung (z.B. Schmiedewerkstätten, Befahren mit Hubwägen, usw.) stand und kann gerade für solche Zwecke auch aus ziemlich minderwertigem Holz (z.B. astige Fichte) gefertigt werden. Trotzdem ist der Boden fußwarm und um Längen angenehmer als z.B. Beton.

Grüße
Max



Re: Hirnholzboden verlegen.

Verfasst: Mi 30. Jan 2019, 15:41
von Gerd Fritsche
[In Antwort auf #89880]
Hallo Mathias,
der Betonboden wurde als erstes geschliffen und imprägniert.
Die Holzklötze sollten eine Restfeuchte von ca. 15% haben. Der Kleber darf nur wenig elastisch sein und die Klötze in Position halten.
Die Klötze werden eng aneinander gesetzt.
Randabstand ca 1 cm.
Falls du noch weitere Fragen hast bitte mailen.
Viel Erfolg
Gerd.


Re: Frage: Hirnholzboden verlegen, wozu?

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 06:33
von MarkusB

Hallo Maximilian,

Danke für die Infos

Viele Grüße

Markus