Seite 1 von 2

Buche ölen / wachsen

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 10:58
von Patrik

Ich habe meiner Tochter ein Kasperle Theater aus Buche-Leimholz gebaut und an einem Probestück festgestellt, dass meine (Hagebaumarkt) Leinöl das Holz sehr stark dunkeln läßt und außerdem nicht gut riecht.

Wer kann mir ein Öl oder Wachs (oder Beides) empfehlen, dass

das Holz möglichst wenig dunkeln läsßt,
gut riecht,
öko-mäßig ist und
vergleichsweise wenig aufwendig von einem Anfänger aufgebracht werden kann?

Mit öligem Dank im vorraus,

Patrik


Re: Buche ölen / wachsen

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 12:26
von reinhold

Walnussöl mit Balsamterpentin 1:1 gemischt!
siehe auch wikiwoodworking Oberflächenbehandlung
gruss
reinhold


Re: Buche ölen / wachsen

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 12:27
von Dietrich

Hallo Patrik,

schau doch mal nach "Osmo" Produkten, von der Firma gibt es eine Menge Öl und wachsprodukte die Speichelecht sind, heißt für Kinderspielzeug geeignet!

Auch dabei gilt, die Eigenschaft der Kindertauglichkeit tritt erst nach völliger Trocknung ein!!!
Das können einige Tage sein, Wärme beschleunigt den Trockenvorgang.

Gruß Dietrich

PS: ich arbeite nicht bei Osmo, habe nur gute Erfahrungen mit deren Produkte gemacht.


Re: Buche ölen / wachsen

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 12:40
von Volker Hansen
[In Antwort auf #9425]
Hallo Patrick, ich habe am Sonntag eine Halbölmischung aus Balsamterpentin und Walnußöl ergestellt und ausprobiert. Das Halböl zieht sehr gut ein und feuert das Holz nicht so sehr wie Leinöl an. Der Geruch, nicht unangenehm, ist "weihnachtlich", ein Ablüften ist aber sicherlich erforderlich. Nachdem das Halböl eingezogen war habe ich eine 1:1 Mischung aus Bienenwachs / Balsamterpentien aufgetragen aufgetragen,ablüften lassen und leicht poliert.
Das Ergebnis ,eine samtweiche seidenmatte Oberfläche die dem Holz seine natürliche Oberfläche beläßt und es trotzdem schützt.
Hergestellt aus reinen Naturprodukten. Allerdings gehört das Balsamterpentin zu den ätherischen Ölen und es muß verdunsten können, es bleibt, wie ich finde ein
angenehmer Geruch!

Gruß Volker




Re: Buche ölen / wachsen

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 15:38
von Armin Dreier
[In Antwort auf #9425]
Das von Dir beschriebene Öl exestiert nicht.

Leinöl:
- ungiftig
- nachdunkelnd (verändert die Farbe des Holzes)
- Geruch ist relativ gut (wenn's nicht zu alt ist)

Tungöl:
- giftig
- sehr wenig nachdunkelnd
- Geruch ziemlich unangenehm

Du bräuchtest eine Kombination aus beidem und das gibt's nicht.

Mein Tip für eine einfach aufzubauende Oberfläche:

100 - 150g entfärbter Schellack (kein Lemon oder Rubin...)
1000g Spiritus
Beides zusammenmengen und auflösen (Anfangs 10 Minuten schütteln). Der Lack ist nach 1-2 Tagen gebrauchsfertig.

Das Holz EINMAL mit dem Schellack streichen. Die Oberfläche ist in 15 Minuten trocken. Bei glänzenden Stellen (wird kaum auftreten) mit feiner Stahlwolle nachschleifen.

Die Behandlung entspricht Deinen Anforderungen

- 100% Bio und ungiftig
- dunkelt nicht nach
- neutraler Geruch (ausser beim auftragen, da riecht's nach Spiritus)
- Gesamtpreis pro Liter: 4,- Euro


Re: Buche ölen / wachsen

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 16:31
von Patrik
[In Antwort auf #9425]
Dank schon mal für die Ideen.Hab vergessen zu schreiben, dass es kein Lack sein soll.

Wenn ich euch bisher richtig verstanden habe, dunkelt das Holz IMMER zumindest ein bisschen nach. Macht es Sinn es vorher zu beizen um es heller zu bekommen?

Osmo bietet ein Hartöl mit Weispigmenten. Hat das schon mal jemand ausprobiert und kann es empfehlen?

Die Wikiwoodworking Seite zum Thema Oberflächen hat mir sehr gut gefallen! Trotsdem bleibt die Frage des möglicht nicht anfeuerens. Welches ist von den "nicht giftigen" Ölen denn das am wenigsten feurende?

Mit feuerwehrigem Gruß, Patrik


Walnuss ! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 17:20
von reinhold




Re: Buche ölen / wachsen

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 20:37
von martin eichler

Hallo Patrik,
ich habe zwei Projekte mit Osmo Hartwachsöl gemacht, einmal eine Küchenarbeitsplatte, zum Anderen einen Kiefernholzboden. Die Küchenarbeitsplatte habe ich aus ungedämpfter Buche hergestellt, gekauft als Treppenwange. Besonderheit ist hier durchlaufende Stäbe, etwas stärker (48mm), etwas tiefer (67cm), und vor allen Dingen heller, da ungedämpft. Um diese Helligkeit zu erhalten, habe ich Osmo Hartwachsöl/Weissgrund verwendet. Beim Auftragen war ich über die lackähnliche Konsistenz und Deckkraft erschrocken. Nach einer gewissen Einwirkzeit und Einmassieren mit Schleifpads wurde der Überschuss entfernt und dieser Effekt hat sich verflüchtigt. Geblieben ist eine sehr helle Buchenarbeitsplatte ohne den sonst üblichen Rotstich.
Noch ausgeprägter war die Wirkung bei einem Kiefernholzboden, der den bekannten relativ dunklen Honigton hatte. Nach dem Schleifen bekam die Kiefer eine angenehm helle Farbe, die sich jedoch nach wenigen Stunden bereits wieder verdunklen wollte. Hartwachsöl, Weissgrund hat dies seit nunmehr zwei Jahren erfolgreich verhindert.
Neben Osmo gibt es vergleichbare Produkte auch von TripTrap aus Aalborg, die neben dem berühmten Kinderstuhl auch solche Anstriche herstellen.
Gruss
Martin



Re: Buche ölen / wachsen

Verfasst: Di 7. Dez 2004, 19:26
von Frank Rinne
[In Antwort auf #9429]
Hallo Reinhold,

wo kann man das Walnussöl und den Balsamterpentin beziehen?

mfg

Frank aus Rheinhessen der sich gestern gerade neues Leinöl für die Hobelbank besorgt hat

P.S. Kann man auch noch Bienwachs mit dazumischen??


Re: Buche ölen / wachsen

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 04:59
von Dieter M.

Hallo Frank,

Reines Walnussöl ( Speise-Walnussöl ) gibt´s in jeden guten Drogeriemarkt, selbst bei Discountern ist es zu finden. Wichtig ist, das es "reines" Walnussöl ist, ohne irgendwelche Zusatzstoffe wie Aromen, Kräuter usw.
Wer will sich schon kleingehackte Petersilie auf seine Holz-Oberflächen schmieren?

Gruß DM.