Seite 1 von 7

Tips zu Metabo Bandsäge

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 10:26
von Heinz Roesch

Hallo liebe Forumsgemeinde,

bin ein privater Holzwurm der noch ziemlich am Anfang
steht. Habe von meinem Vater eine private Schreiner-
werkstatt geerbt, die ich jetzt, 10 Jahre nach seinem
Tod zu entdecken beginne.

Mein Thema momentan ist die vorhandene Metabo 2-Rollen-Bandsäge
in einem recht wackeligen Plastikgehäuse mit einem ebensolchen
Alu-Tisch aus dem Baujahr 92. Ich denke dass diese Maschine
für meine Zwecke (hauptsächlich das weitere Auftrennen dicker
Bohlen) nicht taugen wird, aber zum Lernen und Erkennen was ich
mir anschaffen werde wird sie wohl gute Dienste leisten.

Leider blicke ich noch relativ wenig durch, vor allem die
Führungen des Sägeblattes und die Bandspannung kann ich derzeit
nicht mit System justieren und bin hier für alle Tips der alten
Hasen dankbar.

Das vorhandene Band habe ich mit einem Meter Eiche 120mm stumpf/flachgesägt.
Beim Werkzeughändler meines Vertrauens sind aber bereits zwei neue,
sehr hochwertige Bänder bestellt. Sind auch hochwertige Bänder ähnlich
schnell am Ende auf so einer kleinen Säge?

Ganz klasse wäre natürlich auch das Original-Handbuch,
zumindest wenn da was brauchbares zur Handhabung drinsteht.

Viele Grüsse an alle Gleichgesinnten.

Heinz



Re: Tips zu Metabo Bandsäge

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 11:01
von Edi Kottmair

Hallo Heinz,

welche BS hast Du denn? Ich habe die Metabo BS 0633 und könnte Dir die Gebrauchsanleitung kopieren.

Viele Grüße von
Edi


Re: Tips zu Metabo Bandsäge

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 11:04
von Heinz Roesch

Hallo Edi,

ja, genau so heisst das Teil.

Das Kopieren wäre klasse, aber wirklich nur wenn
es Dir nicht zu viel Mühe macht und selbstverständlich
gegen Ersatz der Kosten.

Viele Grüsse

Heinz


Re: Tips zu Metabo Bandsäge

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 11:14
von Dietrich
[In Antwort auf #9352]
Hallo Heinz,

bei der von Dir beschriebenen Maschine handelt es sich mit Sicherheit um eine Maschine des Typs BS 0633 W oder D, letztere Buchstaben stehen für die Motoranschlussdaten, Wechsel-, oder Drehstrom. Das von Dir als wacklig beschriebene Kunstoffgehäuse hat keine tragende Funktion, dient nur zum Schutz vor den beweglichen Teilen. Wichtig für die Funktion der Maschine ist die volle Funktiontüchtigkeit der Rollenlager sowie die Auswuchtung der Rollen selbst!
Dies lässt sich gut selbst prüfen, wenn die Maschine läuft, sollte sie keine Schaukelbewegung machen, bei meiner 0633 war dies nach 9 Jahren Betrieb der Fall, habe sie deshalb letztes Jahr bei Metabo neu lagern lassen und die Rollen erneuern lassen. Zusammen mit neuer Bandführung und neuem Sägeband waren etwa 180€ incl. Arbeitszeit fällig.
Wichtig ist die Verwendung von guten Bandsägeblättern, die von Metabo haben eine gute Standzeit, für Längsschnitte kann ich Dir die 15mm breiten Bänder empfehlen, sie besitzen induktiv gehärtete Spitzen, und sind sehr sauber verschweißt/verschliffen.
Bei der Verwendung als Freizeittischlerei-Maschine reichen bei mir 2 Bänder im Jahr, zum Kurvenschneiden gibt es ein 6mm breites Band.
Die Maschine sollte im Stillstand immer ein entspanntes Sägeband aufweisen!

Mit der Wechselstrommaschine sind 120mm Hortholz im Längsschnitt noch kein Problem, das Drehstrommodell tut sich sicher noch etwas leichter damit, bzw. schafft noch ein paar cm mehr.

Du hast eine Schreinerwerkstatt erwähnt, welche weiteren Maschinen und Werkzeuge hast Du zur Verfügung, wir hier im Forum sind sehr neugierig? :-)))

Gruß Dietrich




Re: Tips zu Metabo Bandsäge

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 11:49
von Heinz Roesch

Hallo Dietrich,

danke für Deine tollen Tips. Die Maschine hast
Du richtig identifiziert. Ist ein Drehstrommodell.
Hat maximal 10 Betriebsstunden, die Lager sollten
also noch kein Problem sein :-).

Mein Maschinenhändler fertigt mir 0,5er Qualitätsbänder.
Ich hoffe die sind für diese Maschine nicht zu dick.

Ja, zur Werkstatt. Ist ein alter Hühnerstall in mässigem
Zustand mit Betonboden und Eternit-(Asbest)-Wänden. Fläche
etwa 14x7m. Ausgestattet mit der erwähnten Metabo, einer
Kity 310 mm Abricht/Dickte/Langlochbohrmaschine und einer
Kity 609 Säge/Fräse.
EB Absaugung, alles Drehstrom
Grosse Stall-Lüfter die natürlich auch für die Werkstatt
ideal sind.

Alle Maschinen mehr oder minder neu, aber über mehr als
10 Jahre unbenutzt vergammelt. Habe schon das meiste ordentlich
aufpoliert und bin bisher über die Kitys eher positiv
überrascht.

Meiner Zielausstattung komplett mit Felder können sie
natürlich nicht das Wasser reichen, aber sie laufen
aussergewöhnlich ruhig und recht masshaltig.

Ein Skandal ist die Kreissäge-Höhenverstellung, Spaltkeil
und Euro-Schutz sowie die Anschlag-Konstruktion.
Natürlich vermisse ich auch einen richtigen (Felder -:))
Formattisch, aber zum Üben und zum Erkennen ob mich dieses
Hobby bis zum Lebensende begleitet ist alles natürlich nur klasse.

Und nachdem ich dieses tolle Forum gefunden habe und eure
Spitzen-Infos aufsauge macht das Ganze natürlich noch mehr
Spass!

Viele Grüsse

Heinz



Re: Tips zu Metabo Bandsäge

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 12:08
von Dietrich

Hallo Heinz,

mit so einer tollen Ausstattung haben die wenigsten von uns angefangen, gratuliere!

Meiner meinung nach solltest Du mit dieser Ausstattung über viele Jahre zurechtkommen, würde sicher auch Deinem alten Herrn gefallen!

Ich lese 14x7m Werkstattgröße, ist das ein Schreibfehler?
Die Größe ist Wahnsinn!

Gibt es Werkstattbilder mit den Kitys?

Gruß Dietrich




Re: Tips zu Metabo Bandsäge

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 12:29
von Heinz Roesch

Dietrich,

danke für die Blumen. Sehe das natürlich im Prinzip
genauso wie Du, leide aber an einem ebenfalls ererbten
Präzisionsfimmel, dem die Maschinen bis jetzt jedenfalls
noch nicht genügen können.

Aber ich werde hier natürlich noch Anstrengungen unter-
nehmen und hoffe zuversichtlich auf eure Hilfe um aus
den Maschinen das Optimum herauszuholen.

Habe vielleicht auch das Problem, dass ich bei mir zuhause
mit einer Erika 85-Kreissäge begonnen habe und dieses Teil
ist für eine portable Säge schon allererste Sahne. Man wird
dann natürlich gleich verwöhnt :-)

Die Grösse kommt schon etwa hin, obwohl ich noch nicht gemessen
habe und bei Längenabschätzungen kein Künstler bin. Muss
mir den Platz aber auch noch mit Wasserpumpe, Futterkasten,
Holzlager und Entenkrankenstation teilen :-)

Bilder kann ich ja mal anfertigen wenn ihr sie wirklich
sehen wollt :-).

Grüsse

Heinz


Re: Tips zu Metabo Bandsäge

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 19:49
von Neunteufel Wilhelm
[In Antwort auf #9358]
Hallo,
ich hätte auch gerne einen Hühnerstall mit 14x7 m. Nicht auszudenken was da alles für Maschinen reinpassen würden von denen ich keine Ahnung habe wie man sie bedient...
Willkommen im Reich der Holzwürmer
Willi


Re: Tips zu Metabo Bandsäge

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 20:18
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #9354]
Der Edi ist ein Schatz!

Hat mir doch tatsächlich heute mittag noch
in bester Qualität die ganze Metabo-Anleitung
gescannt und gemailt.

Ich bin sprachlos über soviel Hilfsbereitschaft für
wildfremde Menschen und hoffe nur, dass ich das
irgenwie wieder gut machen kann.

Bis dahin: Vielen, vielen Dank!

Heinz


Re: Tips zu Metabo Bandsäge

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 20:24
von Heinz Roesch

Vielen Dank für das Willkommen.

Aber jetzt seid doch nicht neidisch auf meinen
Stall. Zum einen muss ich ein ganzes Stück fahren
um hinzukommen. Zum anderen war ich schon mehrmals
ziemlich frustriert als ich wieder noch etwas ent-
deckt habe, was dringend repariert werden müsste.

Bin natürlich trotzdem selbst auch glücklich über
diese Möglichkeit :-).

Viele Grüsse

Heinz