Seite 1 von 1

Schiebetüren aus Baudielen *MIT BILD*

Verfasst: Fr 31. Aug 2018, 14:19
von Bernd Grunwald

Liebe Holzwerker,

nach einer etwas längeren Sendepause möchte ich hier noch mal ein soeben ausgeführtes Projekt vorstellen, bei dem ich sowohl laut als auch leise gearbeitet habe. Deshalb habe ich mich - obwohl einige von Euch sagen würden, dass es eher ein leises Projekt ist - für das laute Forum entschieden. Da kommt - so habe ich es jedenfalls verstanden - alles das hinein, was nicht exklusiv mit reinrassigen Handwerkzeugen hergestellt wurde. Deshalb heißt es ja wohl auch das Allgemeine Holzwerkerforum.

Nun zum Projekt. Die Aufgabenstellung war, für das auf dem Foto abgebildete Gartengerätehaus zwei Schiebetüren zu bauen.



Wie diese Aufgabe abgearbeitet wurde und was dabei herauskam, ist in der anliegenden pdf. zu sehen.






Beeindruckende Schiebetüren

Verfasst: Fr 31. Aug 2018, 18:27
von Daniel Baum / DaBa

Hallo Bernd,

das Projekt ist Dir wirklich gelungen!
Deine Schiebetüren sind toll.
Vielen Dank für die Dokumentation.

Hoffentlich zeigst Du und noch viele weitere Projekte.

Gruß Daniel



Re: Schiebetüren aus Baudielen

Verfasst: Fr 31. Aug 2018, 18:38
von Uwe Behle

Schön gemacht! Hast Du die Rosetten von Hand geschnitzt oder waren da auch Maschinen am Werk? Das sieht ja ziemlich perfekt aus.


Re: Schiebetüren aus Baudielen

Verfasst: Fr 31. Aug 2018, 20:00
von Bernd Grunwald

Die Rosetten sind von Hand geschnitzt. Hauptwerkzeug hierbei ist das Kerbschnitzmesser. Damit kann man alles, die Rosetten und die Schnörkel, komplett schnitzen. Die größeren Vertiefungen lassen sich aber auch sehr gut mit einem geraden Balleisen oder auch mit einem Stechbeitel herausarbeiten. Die gekrümmten Innenflächen kann man alternativ zum Schnitzmesser auch mit einem 10, 12 oder 14 mm breiten Flach- oder Blumeneisen, Stich 3, ausarbeiten.

Ausnahme: Der äußere Kranz. Der läßt sich nicht mit dem Schnitzmesser schneiden. Hierfür braucht man ein Hohleisen. Bei mir war es ein 8 mm breites Hohleisen, Stich 8.

Gruß
Bernd


Re: Schiebetüren aus Baudielen

Verfasst: Mo 3. Sep 2018, 09:27
von Christian_M
[In Antwort auf #89070]
Sehr schöne Arbeit!

Welcher Schiebetürenbeschlag wurde verarbeitet?


Re: Schiebetüren aus Baudielen

Verfasst: Mo 3. Sep 2018, 14:49
von Bernd Grunwald

Hallo Christian:

Folgende Schiebetürenbeschläge kamen zum Einsatz:

1 x Laufschiene Stahl verzinkt, 3000 mm, Typ 10
1 x Laufschiene Stahl verzinkt, 2000 mm, Typ 10
5 x Rollapparat für Schiene Typ 10, doppelpaarig
5 x Anschraubplatte für Stirnbefestigung, für Schiene Typ 10

Ich habe fünf Rollapparate (statt vier) genommen, weil ich die breite Tür auch über der Mittelsprosse direkt an der Laufschiene hängen haben wollte. Vier Rollapparate wären auch genug gewesen. Der fünfte ist zur Sicherheit - damit alles schön gerade ist und sich auch wirklich nichts durchbiegen bzw. durchhängen kann.

Gruß
Bernd


Re: Schiebetüren aus Baudielen

Verfasst: Di 4. Sep 2018, 08:58
von Christian_M

Danke! Könntest Du noch den Anbieter verraten?

Gruß
Christian


Re: Schiebetüren aus Baudielen

Verfasst: Mi 5. Sep 2018, 14:31
von Bernd Grunwald

Ich habe die Laufschienen etc. per Internet gekauft. In die Suchmaschine einfach „Laufschiene Typ 10“ eingeben und schon hast du mehrere Anbieter gefunden.

Gruß
Bernd


Re: Schiebetüren aus Baudielen

Verfasst: Mi 5. Sep 2018, 17:36
von Konrad Holzkopp

Guuden,

ich verwende den Alu Tiger.
Gut zu verarbeiten, etliche Gewichtsklassen, läuft leise und einiges an Zubehör wie Dämpfer, Endeinzüge, Wandbefestigung.....ist verfügbar.

Für rustikalere Anwendungen ist die Fa. Helm meine Wahl. Stahlschienen in diversen Ausführungen,
sonst eigentlich ähnlich wie vor.

Gut schieb, hin und her! Justus.


Re: Schiebetüren aus Baudielen *MIT BILD*

Verfasst: Mi 5. Sep 2018, 18:36
von Bernd Grunwald

Hier noch ein Foto von innen mit der Aufhängung der Schiebetüren. Man sieht die beiden Laufschienen und drei der fünf Rollapparate. Man sieht auch, dass die rechte Tür noch lose in den Rollapparaten hängt (die mittlere Mutter ist noch nicht angezogen). Ist mir beim Betrachten des Fotos erst aufgefallen - funktioniert aber trotzdem prima.

Für die Laufschienen gibt es sowohl spezielle Wand- als auch Deckenbefestigungselemente etc. Kostet aber alles zusätzliches Geld (sieht auch nicht besonders schön aus). Billiger, allerdings arbeitsintensiver, war es für mich, die Laufschienen mittels selbst gebohrten Löchern direkt unter die Deckenbalken zu schrauben. Das macht die Befestigung unsichtbar. Allerdings muss man die Schraubenlöcher in den Schienen mit einem Senker aufweiten, damit die Schaubenköpfe nicht hervorstehen, weil sonst die Laufapparate behindert werden. Geht aber alles sehr gut am Bohrständer zu machen. Der Stahl lässt sich mit je einem Tropfen Öl gut bohren.

Gruß
Bernd