Seite 1 von 1

MFD für Werkstattboden ???

Verfasst: Do 19. Jul 2018, 19:28
von Welsch Bernhard

Guten Abend,

ich komme derzeit relativ günstig an MDF-Platten mit einer Stärke von 22 mm. Was haltet ihr davon einen Werkstattboden mit solchen Platten bei entsprechender Unterkonstruktion mit Rahmenhölzern zu erstellen?

Der Boden meiner Werkstatt bzw. dem was es einmal werden soll besteht immer noch aus dem unebenen Betonboden aus den Zeiten, als unter Haus errichtet wurde. Damals war die vorgesehene Betonpumpe defekt und bis die Ersatzpumpe vor Ort war hatte der Beton trotz Verzögerer schon etwas abgebunden. Dementsprechend krumm und schepp ist der Boden halt.

Gerne höre ich eure Meinung, viel Spaß beim Grillen
Bernhard



Re: MFD für Werkstattboden ???

Verfasst: Do 19. Jul 2018, 19:45
von Uwe Behle

MDF ist leider recht dunkel und kriegt schnell Macken, wenn etwas herunterfält. Ich würde lieber etwas Helles nehmen, aber es ist Deine Entscheidung.

Gegen den krummen Boden würde ich diese Rieselmasse (irgendein nicht komprimierbares, mit Wachs umhülltes anorganisches Material, welches sich abziehen und mit einer Kelle glattdrücken läßt).
Ich hab damals eine 1-2 cm dicke Schicht auf den Beton gelegt, darüber PE-Folie und dann noch 20mm starke PU-Platten. Dann nochmal PE-Folie und darauf dann der Holzboden (28mm OSB).

Das hält die Betonfeuchtigkeit aus dem Holz, sorgt für Wärmeisolierung von unten und ist mit bis zu 1000kg/m² belastbar

Da stehen inzwischen schwere Maschinen (1 x 400kg, 1x 250kg, 1x 1200kg) drauf, ohne daß was wackelt. Allerdings habe ich als oberste Lage OSB - das ist deutlich stabiler, als MDF.
Irgendein helles Klick-Laminat müßte aber auch gehen.


Re: MFD für Werkstattboden ???

Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 10:31
von MarkusB

Hallo Bernhard,

meine Vermutung: total ungeeignet
Ich glaube, dass die punktuelle Belastbarkeit gerade im Randbereich viel zu gering ist.
Auch halte ich es nicht für sehr abriebfest.
Ich habe einen großen Wohnzimmerschrank aus MDF gebaut.
Ohne Vorbohrung darfst du keine Schraube einbringen, es spaltet sich sofort.

Mach doch einfach mal einen Belastungstest...

Viele Grüße

Markus


Re: MFD für Werkstattboden ???

Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 16:15
von André Meisenbaum
[In Antwort auf #88908]
Hallo,
grundsätzlich spricht nichts gegen MDF als Bodenbelag zur Verlegung auf Hölzern, wenn die Verarbeitung an die Materialeigenschaften angepaßt werden und Materialbesonderheiten berücksichtigt werden.
- Der Abstand der Lagerhölzer muß auf den E-Modul ausgehend von den zu erwartenen Lasten angepaßt werden
- Bei der Verarbeitung ist zu beachten, das Plattenkanten anfällig gegen Stoßbeanspruchung sind, da im Gegensatz zum natürlich gewachsenen Holz kein Zellverbund für zusätzliche Festigkeit sorgt
Die Neigung zum Spalten indes, scheint vernachlässigbar, da eine Belastung in Richtung der Plattenebene nicht zu erwarten ist. Gegenüber natürlich gewachsenem Holz ist Quellen und Schwinden in Richtung der Plattenebene gelichmäßiger.
Die Oberfläche sollte in irgendeiner Weise versiegelt, geölt, lackiert werden, da diese trotz des „Pressfinish“ jede Flüssigkeit gerne aufsaugt.
Folgende Eigenschaftswerte könnten hilfreich sein:
1. Härte nach Brinell (relevant für Punktbelastungen):
MDF: 60 N/mm²; Fichte 20 N/mm²; Eiche:50 N/mm²
2. Bieg-E-Modul ( relevant für Durchbiegung)
MDF: 3 kN/mm² Fichte: 10 kN/mm Eiche : 13 kN/mm²
3. Differentielles Quellmaß
MDF: 0,15l, 0,8 s; Fichte 0,19r; 0,36 t Eiche: 0,18r; 0,34t

Viel Erfolg
André



Re: MFD für Werkstattboden ???

Verfasst: Fr 20. Jul 2018, 20:51
von Rafael
[In Antwort auf #88909]
Irgendein helles Klick-Laminat müßte aber auch gehen.


Hallo,
ich denke, dass Holzspäne/Holzstaub auf Laminat für durchaus gefährliche Rutschpartie sorgen würden.

Rafael


Re: MFD für Werkstattboden ???

Verfasst: Sa 21. Jul 2018, 13:51
von Gerd Fritsche
[In Antwort auf #88908]
Hallo Bernhard,
ich rate dir eher zu OSB Platten mit 22mm Stärke, die müssten für ca 10 € / m2 zu bekommen sein, und wenn die mit Fussbodenlack behandelt werden ist das ein guter Fussboden für die Werkstatt.
Viele Grüsse
Gerd.


Re: MFD für Werkstattboden ???

Verfasst: Sa 21. Jul 2018, 23:35
von Sebastian51

Hallo,

ich habe einen Post irgendwo gelesen, dass ein Holzwerker in seiner neue Werkstatt keine Holzplatten mehr auf dem Boden haben wollte, da man eine Schraube quasi nicht finden kann, wenn Sie mal runterfällt.

Viele Grüße

Sebastian


Re: MFD für Werkstattboden ???

Verfasst: So 22. Jul 2018, 09:18
von Uwe Behle

Naja, da ist zwar etwas Wahrheit dran; ganz so schlimm ist es aber nicht.
Man muß manchmal nur etwas länger suchen. Im Zweifel hilft Zusammenfegen - dann findet man im Kehricht auch M2.5 Schräubchen wieder.Auch ein Magnet kann hilfreich sein.
Dafür kann man einen geschärften Beitel fallen lassen, ohne daß er Schrott ist.
Allerdings würde ich zu geschliffenen Bodenplatten raten - ich habe ungeschliffene die eine gewisse "Rauhtiefe" haben.


Re: MFD für Werkstattboden ???

Verfasst: Di 24. Jul 2018, 12:26
von Rolf Richard

ich habe einen Post irgendwo gelesen, dass ein Holzwerker in seiner neue Werkstatt keine Holzplatten mehr auf dem Boden haben wollte, da man eine Schraube quasi nicht finden kann, wenn Sie mal runterfällt.


Sebastian, das war ich! :-)

Ja stimmt, dazu stehe ich auch, nach 12(?) Jahren auf OSB hat man sich oft genug dusselig gesucht. Braucht man nicht! MDF würde ich aufgrund der dunklen Farbe auch nicht nehmen, es schluckt zu viel Licht. Und wenn es mal feucht wird quillt es unumkehrbar auf.

Für unsere neue Werkstatt wurde es dann dieser Boden:



Ein Clickboden.

Gruss
Rolf