Seite 1 von 1

Wieso hält Leim auf Hirnholz schlecht?

Verfasst: Fr 1. Jun 2018, 01:50
von Sam

Hallo, ich habe eine grundsätzliche Frage zum verleimen mit Weißleim.
Warum hält eigentlich eine Verbindung mit Hirnholz schlechter als wenn Langholz verleimt wird?
Ist das bei allen Klebern so, oder nur bei Weißleim?
Gruß, Sam



Re: Wieso hält Leim auf Hirnholz schlecht?

Verfasst: Fr 1. Jun 2018, 08:17
von reinhold

hallo Sam,
da gibt es sicher einige wissenschaftliche Erklärungen.

Rein praktisch ist es so, dass das Hirnholz die Feuchtigkeit so schnell aus dem Leim zieht, dass die Leimfuge keine Zeit hat, richtig abzubinden und "verhungert".

Gegenbeispiel:
Ich habe mal in meiner Sturm- und Drangzeit 2 m hohe und 50 cm breite Rahmen hergestellt. Sie hatten 5 Querverbindungen (je 1 oben und unten und drei dazwischen), die ich stumpf gestossen habe. Also 10 klassische Hirnholzverleimungen je Rahmen. Ich habe damals Ponal 1:1 mit Wasser verdünnt, reichlich auf das Hirnholz aufgetragen und einziehen lassen. Danach den Überstand abgewischt, antrocknen lassen, und danach normal mit beidseitigem Leimauftrag verleimt.
Das war 1981. Die Rahmen bildeten Schiebetüren für einen Schrank. Sie halten heute noch und sind noch in Benutzung.

Einen Teil der Rahmen habe ich zwischenzeitlich recyclet. Es genügte ein Schlag mit dem Handballen, um die stumpfe Verbindung zu lösen.
Hirnholzverleimungen können also durchaus halten, wenn die Belastung gering ist.

Es ist auf jeden Fall richtig, bei Verbindungen von Hirnholz auf Langholz eine der bewährten und dem jeweiligen Verwendungszweck angepassten Schreinerverbindungen zu wählen.

viele Grüsse
reinhold




Re: Wieso hält Leim auf Hirnholz schlecht?

Verfasst: Fr 1. Jun 2018, 10:33
von Tom Bombadil
[In Antwort auf #88739]
Mojen,
jeder Leim und Kleber hält dadurch das er Luft ausschließt und diesen Luftausschluß bewahrt zwischen den Klebeteilen, sprich fest wird. Hirnholz mit seinen feinen Kanälen läßt Luft an die Klebestelle, folglich schlechterer halt. Eine Abhilfe wäre dann z.B. die Luftkanälchen im Hirnholz zu verschließen durch z.b. verdünten und damit einziehenden Leim.

Grüße aus dem Wendland

TB


Re: Wieso hält Leim auf Hirnholz schlecht?

Verfasst: Fr 1. Jun 2018, 21:27
von Franz Kessler

Hallo Sam

Ich hab auch schon andere Erfahrungen gemacht, ein Link führt zu einem Beitrag von mir, bei der mir beim Verleimen die Spannzwingen
um die Ohren flogen, die Presszeit erachtete ich als so kurz, ich dachte diese Leimung kann nicht in Ordnung sein, aber siehe da, sie war in Ordnung.

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/96269/sbj/ein-regenprojekt/

Damals versuchte man mir das zu erklären, der Leim würde sich in den stirnseitigen Kapilaren besonders gut verankern.

Gruß Franz


Re: Wieso hält Leim auf Hirnholz schlecht?

Verfasst: Sa 2. Jun 2018, 01:56
von MaxS
[In Antwort auf #88738]
Hallo Sam,

eine neue Erklärung kann ich nicht beitragen.

Bei anderen Klebstoffen, z.B. auch beim Warmleim (Knochenleim, Hautleim) tritt dieses Phänomen meiner Erfahrung und meines Wissens nach nicht oder weniger ausgeprägt auf. Testreihen habe ich aber keine durchgeführt, es ist mir nur mal aufgefallen.

Grüße
Max


Re: Wieso hält Leim auf Hirnholz schlecht?

Verfasst: Sa 2. Jun 2018, 08:52
von Nicolas' Shack
[In Antwort auf #88738]
Hallo zusammen,

ist das wirklich der Fall? Hat mal jemand Leimtests gemacht und ein paar Blöcke mit gleicher Fläche stirnseitig und längsseitig verleimt und gemerkt, dass erste geringere Spannung aushalten?

Meine Erfahrung: Stirnseitig hält die Leimung nur deswegen schlechter, weil
a) die Stirnfläche meist klein ist,
b) die Bauteile mit ihrem langen Hebelarm an der Klebefläche schälen und
c) bei Stirn auf längs geleimt ist die Schwindung unterschiedlich ist.

Bei ansonsten gleichen Bedingungen (vollflächige Verleimung) habe ich bislang noch keinen Unterschied feststellen können.

Viele Grüße
Nicolas



Re: Wieso hält Leim auf Hirnholz schlecht?

Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 21:32
von Carsten Griewatsch
[In Antwort auf #88738]
Moin,

hatte das Thema noch im Hinterkopf, als ich heute folgendes Video vom Kanal "Tischlerarbeiten, Handwerk, Restaurierungen, Antiquitäten" gesehen habe, bei dem mit Glutinleim Eiche und Fichte testweise verleimt (Hirnholz auf Hirnholz ca. 2cmx3cm) worden ist, um eine Stuhlbeinverlängerung zu simulieren.
Scheint doch sehr gut zu halten (ungef. ab Minute 8):
https://www.youtube.com/watch?v=x1F9xQcvzu4
Kommt also sicherlich auch sehr darauf an, wie und womit man die Verleimung durchführt.

Gruß

Carsten


Re: Wieso hält Leim auf Hirnholz schlecht?

Verfasst: Mo 11. Jun 2018, 21:33
von Carsten Griewatsch

Eiche mit Eiche zum einen und Fichte mit Fichte zum zweiten. Das hatte ich wohl missverständlich ausgedrückt.