Seite 1 von 1

Bericht über Herrn Epples Linareinheit

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 10:59
von Christoph Nowag

Ihr Lieben,

im Handwerkzeuge-Forum habe ich vor kurzem über meinen Besuch bei Herrn Epple und die Besichtigung seiner Werkstatt berichtet. Dabei habe ich auch geschrieben, dass Herr Epple u.a. auch eine CNC-Maschine und eine Lineareinheit baut. Ich wurde von einigen Forumsteilnehmern gebeten, etwas zu dieser Lineareinheit zu schreiben. Ich kann nur berichten, was ich gesehen und wie ich es verstanden habe. Und ich bin Betriebswirt mit mäßigem technischen Verständnis:

Sinn der Lineareinheit ist, z.B. eine Hobelbank (weg der Spannmöglichkeiten etc.) so mit einer Vorrichtung zu versehen, dass ein auf der Hobelbank befestigtes zu bearbeitendes Stück an jedem beliebigen Punkt mit handelsüblichen Bohrmaschinen oder Oberfräsen in jedem Winkel bearbeitet werden kann. Dazu ist hinter der Hobelbank eine Führungsschiene angebracht, auf der die Lineareinheit –also das Herz des Ganzen - frei beweglich ist. Die Linareinheit selbst ist im Wesentlichen aus gedämpfter Rotbuche und kann in alle Richtungen (seitlich, vor/zurück, oben/unten) beliebig über die Hobelbank bewegt werden. Wenn die Lineareinheit sich in der 'Parkposition' befindet, ist die Fläche der Hobelbank frei. Die Lineareinheit kann an jedem Punkt fixiert werden, aber auch so, dass sie z.B. seitlich fixiert ist, aber vor und zurück geschoben werden kann (oder umgekehrt). Ob sie auch diagonal bewegt werden kann, weiß ich nicht. Wenn ich das richtig sehe, können so in Verbindung mit der Hobelbank sehr präzise Arbeiten z.B. mit der OF durchgeführt werden, die auch beliebig reproduzierbar sind.

Die Lineareinheit kann leichtgängig von Hand bedient werden - oder auch in Verbindung mit einem Computer und einem kleinen Motor als NC-Maschine verwendet werden (ich hoffe, ich habe das richtig verstanden).

Das ganze ist super-massiv (wie die Hobelbänke) und für meine Augen frei von gestalterischen Bemühungen :)). Den Designpreis wollte Herr Epple damit aber wahrscheinlich auch nicht gewinnen.

Was die Lineareinheit kostet, weiß ich nicht.

In der letzten Zeit habe ich relativ viel mit meiner OF gearbeitet (z.T. freihändig bzw. mit Führungsschiene oder an meinem kleinen Frästisch). Hätte ich so eine Lineareinheit gehabt, wäre vieles schneller und präziser gegangen – vielleicht vergleichbar von HKS zur TKS.

Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken und habe auch sachlich nicht zu sehr daneben gelegen.

Viele Grüße
Christoph



Re: Bericht über Herrn Epples Linareinheit

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 12:58
von Christian Bode

Moin Moin

Ich meine die nackte Lineareinheit liegt in der Größenordnung € 2500,-.
Baut mein sie zu einer vollen CNC-Einheit aus liegt man grob bei € 15.000,-

Ein nettes Features am Rande ist wie man die Einheit ausrichtet bzw. Tolleranzen
ausbügelt. Sollte sich das Holz mal verzogen haben, einfach den Fräser frei und
2/10mm von der Hobelbank abfräsen und schon ist wieder alles plan zueinander.

Im Verleich zur "richtigen" CNC-Maschinen, ist der Preis nen Schnäppchen.

Gruß

Christian


Re: Bericht über Herrn Epples Linareinheit

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 13:05
von Christoph Nowag

Hallo Christian,

hast Du die Lineareinheit bzw. CNC-Anlage? Und habe ich es einigermaßen richtig erklärt?

Viele Grüße
Christoph


Re: Bericht über Herrn Epples Linareinheit

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 13:29
von Christian Bode

Moin Moin

Nein. Ich bin leider nicht im Besitz einer solchen Einheit.
Ich hatte nur jemanden aus der Kurswerkstatt Aachen auf diese Lineareinheit
hingewiesen. Es ist ganz heiss auf diese Einheit und hat auch schon mal mit
Herrn Epple telefoniert. Daher weiss ich grob die Finanzdimensionen.
Also ich habe anhand deiner Beschreibung die Lineareinheit eindeutig
wieder erkannt ;-)

Gruß

Christian


Re: Bericht über Herrn Epples Linareinheit

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 13:48
von Christian Bode

Moin Moin

Noch ein kleiner Hinweis, für alle die mehr wissen wollen.
Hier gibts nen schöne Beschreibung mit Fotos:

http://www.holz-cnc-epple.de/lineareinheit_an_hobelbank.pdf

Gruß

Christian


Re: Bericht über Herrn Epples Linareinheit

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 17:42
von Marc Hohnsbehn

Hi,
ich hab mal auf der Ligna 97 sowas ähnliches gesehen war aber viel massiver gebaut-auch von Epple- ~80.000 DM
mal schaun,ob ich da noch ein foto hab
was haste denn so vor mit Cnc -lohnt der finanzielle Aufwand ?gib ja schon gebrauchte CNC maschine bis 15000 Eur in metallbauweise(google:"hoechsmann klipphausen"
Grüzi


Re: Bericht über Herrn Epples Linareinheit

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 17:52
von Christoph Nowag

Was auf dem Foto zu sehen ist, ist die Lineareinheit. Die CNC-Maschine ist viel massiver (kenn ich auch nur von der Homepage).

Viele Grüße
Christoph