Seite 1 von 2

so ungefähr *MIT BILD*

Verfasst: Fr 19. Jan 2018, 21:57
von Franz Kessler

Hallo

Ich hatte heute noch mal das Bedürfnis, meine CAD Kenntnisse etwas abzustauben, auch schaue ich immer wieder nach Bauteile CNC oder 3D betreffend, da tut sich ja einiges, ich finde die Teile werden immer preiswerter.
Heute mal ein anderer Ansatz, eine Grundplatte aus 25mm Multiplex, drauf zwei Führungen 16mm Welle mit offenen Führungen, aber unterstützt, darauf zwei Stege auch aus 25mm Multiplex, diese tragen zwei Führungsschlitten 20mm Welle, geschlossen.
Darauf mein Bohrständer, den ja nun schon einige Monate im Betrieb habe.
Ich hab mehr oder weniger frei Hand modelliert, die Maße mehr nach Augenmaß gewählt, die Multiplexplatte hat 600x600mm, das als Anhaltspunkt.
Ich hab auch nicht die Preise mir aufgeschrieben, dürfte aber deutlich unter 200 Euro liegen.
Ob der untere Schlitten so läuft, es könnte sein, das vielleicht besser wäre eine zweite Gewindespindel auf die andere Seite zu positionieren und beide mit einem Zahnriemen verbinden.
Alles Spielereien, wenn ich Ahnung hätte von Schrittmotoren und Steuerungen, könnte man noch diese Schritt mit an denken.
Bei ähnlichen Spielereien hatte mir ja damals ein Forumsmitglied Vorschläge in Richtung CNC gemacht.

Mein Bohrständer, zur Erinnerung, ich kann ihn per Spindel fahren TR 12x3, ich kann ihn aber auch per Hebel bedienen, dann öffne ich die Arretierung der Spindelmutter und bediene mit einem Hebel, was mir noch fehlt, ist eine passende Rückholfeder, da bin ich noch nicht fündig geworden, übrigens der Bedienhebel ist nicht dargestellt, müsste ich noch nachtragen.





Hier sieht man den Ina Laufwagen an meinem Bohrständer und auch der Tiefenanschlag.





Gruß Franz




Re: so ungefähr

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 09:11
von reinhold

hallo Franz,
phantastische Zeichnungen! Mit welchem Programm arbeitest du?

viele Grüsse
reinhold


Re: so ungefähr

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 09:50
von Uwe Behle

Hallo Franz,
das sieht doch schon fast so aus, wie die China-CNC Fräsen, die es massenweise bei E***y gibt.
Ich habe selbst sowas zum Platinenbohren (0.6mm Voll-HW) angefangen, man kommt allerdings recht schnell in Bereiche, wo die mechanischen Möglichkeiten Grenzen aufzeigen.

So läuft mein Frässchlitten zwar spielfrei, aber da es hier auf 0.01mm ankommt ruckelt er auch an einigen Stellen etwas bzw. ist schwergängig.
Meine Lösung: Ich wage mich in die Metallverarbeitung und rüste erst mal auf (Drehbank, Fräsmaschine).
Damit komme ich in Preisbereiche, wo ich den Krempel eigentlich billiger komplett kaufen könnte.
Ist aber auch ein interessantes Hobby...

Schrittmotoren sind einfacher, als es sich anhört - fange selbst gerade damit an und es hat ein paar Stunden Netz-Recherche gekostet, um sie recht komplett zu verstehen.

Was die Rückholfeder angeht, so schau mal hier nach:
https://de.aliexpress.com/item/2015-Hot-And-New12-Drill-Press-Quill-Feed-Return-Coil-Spring-Assembly-2-1/32435177378.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.B7gZIE
Für 1.90€ inklusive Versand kann man da fast keinen Fehler machen - das sind die Rückholfedern, die in den China-Bohrmaschinen verbaut sind.

Viele Grüße,

Uwe



Re: so ungefähr

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 09:52
von Uwe Behle

sehe gerade, der Artikel ist nicht mehr erhältlich, es gibt aber hunderte Anbieter dort. Z.B. die kleinere Version: https://de.aliexpress.com/item/Promotion-6-inch-Drill-Press-Quill-Feed-Return-Coil-Spring/32695292325.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.B7gZIE


Re: so ungefähr

Verfasst: Sa 20. Jan 2018, 10:59
von Franz Kessler

Hallo

Ich verwende PTC Wildfire, eine schon ältere Version, bin ich doch nun schon 17 Jahre in Rente, wie ich finde, ist so ein Tag wie gestern gut, ich merke wie anstrengend das für mich ist, den besten Schlaf hab ich an solchen Tagen nicht, ich hab immer wieder Probleme, wenn ich längere Pausen einlege, mein Dauerproblem, eine neue Ebene im Winkel zu einer Achse oder ähnlich abzusetzen, mittlerweile tue ich immer einen solchen Vorgang, musste ich doch schon mehrmals bei ehemaligen Kollegen nachfragen, wo denn da der Einstieg ist.
Mit den älteren Kollegen, da sind fast alle mittlerweile auch im Ruhestand.

Das mit der Feder hab ich bis jetzt noch nicht ernsthaft verfolgt, meinen alten Gutekunst-Kathalog hab ich zwar noch, ich bediene mich aber meistens aus der Reservatenkammer meines früheren Arbeitgebers.

Gruß Franz


Variante *MIT BILD*

Verfasst: So 21. Jan 2018, 21:27
von Franz Kessler

Hallo

Das mit der Spindel außen lies mir heute keine Ruhe, eine weitere Möglichkeit wäre, die Gewindespindel zentral unter der Multiplexplatte zu positionieren,
ich hab auch keine Erfahrung mit diesen offenen Führungseinheiten, den Oberbau mit einer horizontalen Platte verstärken, könnte auch was bringen,
ist das Ganze relativ verwindungssteif, könnte es mit der Gewindespindel unten gehen.





Gruß Franz


Frage

Verfasst: Mo 22. Jan 2018, 09:42
von Franz Kessler

Hallo Uwehttp://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/114440/sbj/variante/

Könntest Du mir einen Hinweis geben, wo ich den Einstieg in das Thema Schrittmotoren plus Steuerung finden könnte?

Ich könnte ja mal reinschnuppern, sehen ob ich noch genügend aufnahmefähig bin.

Gruß Franz


Re: Frage

Verfasst: Mo 22. Jan 2018, 11:04
von ggcode

Danke *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 23. Jan 2018, 13:54
von Franz Kessler

Programmalternative

Verfasst: Di 23. Jan 2018, 15:00
von Ulrich W
[In Antwort auf #88064]
Hallo Reinhold,

Viele nutzen mittlerweile Sketchup.
Heiko Rech hat ja auch einige Anwendervideos erstellt.

Es gibt auch eine neue Einsteigerserie: http://www.youtube.com/channel/UCZprK8lYFfavr2Farr_mCLw/videos

mfg. Ulrich