Seite 1 von 1

Treibholz für Oberfräse vorbereiten

Verfasst: Mo 9. Okt 2017, 22:42
von Bjoerni

Hallo,

Ich hab ein schönes, kleines Stück Treibholz, aus dem ich gerne eine Uhr machen möchte. Das Problem: das Treibholzstück ist wirklich SEHR unregelmäßig – nicht eine einzige "glatte" Seite. Von der Größe her passt's in einen 2l Plastikbehälter (z.B. ne alte Eisschachtel).

Nun möchte ich hinten eine Vertiefung für das Uhrwerk hineinfräsen. Einen Frästisch hab ich, aber den werd ich wohl nicht brauchen. Am besten wird's wohl mit der Oberfräse "von oben" sein, so wie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=0c5XLm3ua6c

Damit das Treibholzstück nicht kippt bzw verrutscht, werd ich wohl eine Form gießen müssen: Plastikbehälter füllen, Werkstück in Plastikfolie einwickeln und in das "Formsubstrat" hineindrücken.
Gips/Zement, ok. Silikon ist wohl zu weich.

Oder gibt's noch andere Alternativen, ein "organisches" bzw unregelmäßiges Werkstück zu befestigen.

Vielen Dank
Bjoerni


Re: Treibholz für Oberfräse vorbereiten

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 00:29
von U Kunz

Sandsäcke


Re: Treibholz für Oberfräse vorbereiten

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 07:21
von Christoph Schmitz

Hallo,

vielleicht wären an der Stelle Handwerkzeuge im Vorteil? Wie Christopher Schwarz mal gesagt hat: man zeichnet einen Strich, und dann arbeitet man bis zum Strich, ohne dafür Schablonen zu bauen zu müssen.

Ich weiß aber natürlich nicht, ob das für dieses Projekt so machbar ist.

Viele Grüße
Christoph


Re: Treibholz für Oberfräse vorbereiten

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 07:26
von Christoph Schmitz
[In Antwort auf #87269]
PS. Eine andere Idee: ein Stück Multiplex, MDF o. Ä. provisorisch als Frässchablone befestigen und dann mit Kopierhülse oder Kopierfräser die Aussparung fräsen. Da das Uhrwerk hinten sitzt, wären Schraublöcher vielleicht kein Problem. Die unregelmäßigen Abstände zwischen Werkstück und Schablone könntest du mit Zulagen, Keilen o. Ä. schließen. Muss ja nur so viel sein, dass nichts wackelt.


Re: Treibholz für Oberfräse vorbereiten

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 07:58
von Ernst Spangenberger
[In Antwort auf #87269]
Treibholz in die Hobelbank spannen. Daneben mit Brettern oder ähnlichem einen Stapel bauen. Unter die Oberfräse einseitig ein ca. 30 cm langes Brett schrauben. Das Brett läuft auf dem Stapel. Durch Wegnehmen einzelner Bretter vom Stapel kannst du dich in die Tiefe vorarbeiten.


Re: Treibholz für Oberfräse vorbereiten

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 10:31
von Carsten Griewatsch

Moin,

Treibholz könnte eventuell Sand in den Poren enthalten, insbesondere wenn es am Strand gelegen hat. Man sollte also eventuell nicht den besten Fräser nehmen.

Gruß

Carsten


Re: Treibholz für Oberfräse vorbereiten

Verfasst: Di 10. Okt 2017, 14:48
von Amadeus
[In Antwort auf #87269]
Moin!

Magst du vielleicht dein gutes Stück zeigen, dass du bearbeiten möchtest?

Eigentlich versuche ich immer auf der Rückseite oder andere unauffälligen Stellen Krummes mit Schrauben zu fixieren. Steife Bretter und Reststücke geben dann Halt und man kann diese als Referenzfläche nutzen.

Ansonsten kann man sein Glück auch mit Vakuumbeutel für Staubsauger versuchen. Oder generell ein Vakuum mit einem Staubsauger erzeugen. Da ginge es wieder in Richtung Silikonform. Dicht bekommt man es bestimmt irgendwie.

Schicken Gruß,
Amadeus


Re: Treibholz für Oberfräse vorbereiten

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 12:50
von Bjoerni

Hallo,

Hab die Uhr fertig. Ist jetzt kein Schmuckstück geworden, aber ich bin trotzdem zufrieden damit.
Weiß nicht wie man hier im Forum Bilder anhängt. Hier ein Link:

https://imgur.com/a/LhMgg




Re: Treibholz für Oberfräse vorbereiten

Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 14:46
von Konrad Holzkopp

Guuden,

mit http://picr.de/ bekomme sogar ich Bilder hier ins Forum!

Gut Holz! J.