Seite 1 von 2

Schnittgeschwindigkeit Bandsäge

Verfasst: So 17. Sep 2017, 13:46
von Thomas Schuermann

Hallo,

ich bin dabei mir eine Bandsäge a la Matthias Wandel zu bauen. Ich habe einen schönen Motor mit 1410 U/min und bin dabei die Übersetzung für den Antrieb auszurechen. Meine Antriebsrolle hat einen ca. Durchmesser von 140 mm.
Dabei nehme ich - nach Lektüre des Forums und vieler Herstellerseiten jetzt gerade eine Schnittgeschwindigkeit in Holz von 1250m/min an.

Haltet Ihr das für einen vernünftigen Wert oder würdet Ihr mehr oder weniger vorschlagen? Ich habe leider nicht die Möglichkeit eine regulierbare Drehzahl einzubauen.

Vielen Dank und liebe Grüße,
THomas


Re: Schnittgeschwindigkeit Bandsäge

Verfasst: So 17. Sep 2017, 14:12
von Rolf Richard

Hallo Thomas,

meine Kity hat 990 m/min.

Gruss
Rolf



Re: Schnittgeschwindigkeit Bandsäge

Verfasst: So 17. Sep 2017, 16:56
von Konrad Holzkopp

Guuden,

ca. 22-25 mtr/sec.

Gut Holz! Justus.


Schnittgeschwindigkeiten Übersicht

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 10:09
von Thomas Schuermann

Einen schönen guten Morgen,

vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt habe ich, inklusive der Angaben in diesem Thread http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/68953/sbj/das-wird-aber-laut-in-der-werkstatt/

drei verschiedene Angaben:

- 990 m/min Rolf
- 1320 - 1500 m/min Justus
- 1600 m/min Martin Höche

Hema gibt hier http://www.hema-saegen.de/home/produkte/bandsaegetechnik/praezisions_bandsaegen/uh_630/ Folgendes an:

- Polumschaltbarer Motor für Schnittgeschwindigkeit 770 + 1540 m/min. (1,5/2,2 kW)
- Stufenloser Antrieb 1:5 für Schnittgeschwindigkeit 370 - 1850 m/min. (3,0 kW)

Wenn ich bei meinem kalkulierten Wert von 1250 m/min bleibe würde ich mich am unteren Rand orientieren.

Vielleicht möchte ja noch jemand etwas dazu schreiben?

Lieben Dank,
Thomas


Re: Schnittgeschwindigkeiten Übersicht

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 13:03
von Horst Entenmann

Hallo Thomas,

Schnittgeschwindigkeiten sind immer ein Kompromiss.
Schneller bedeutet normalerweise mehr Verschleiß. Langsamer bedeutet die Sägeleistung wird weniger.
Und dann ist das auch noch abhängig vom Material. Fichte, Buche, Multiplex oder eine Kunststoffplatte?
Um Metalle sägen zu können müsste man nochmal deutlich runtergehen.
Auch das Sägeblatt kann da einen Einfluß haben.
Reicht bei dir die Leistung aus um die Drehzahl halten zu können wenn das Blatt im Eingriff ist?

Einen exakten Wert wirst du daher nicht bekommen.

Wenn du nicht im Akkord sägen musst, dann würde ich eher mal langsam anfangen.

Gruß Horst




Re: Schnittgeschwindigkeiten Übersicht

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 13:23
von Thomas Schuermann

Hallo Horst,

vielen Dank für Deine Antwort.

Leistung sollte ich genug haben: Es ist ein 2,2 KW / 400 V Motor.

Meinst Du mit langsam anfangen den von mir genannten Drehzahlbereich so um die 1250 m/min.

Herzliche Grüße
Thomas


Re: Schnittgeschwindigkeiten Übersicht

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 13:34
von Rolf Richard

Fast noch wichtiger als Leistung ist das Drehmoment des Motors und da ist man mit einem Dreiphasenmotor ganz klar auf der positiven Seite.

Gruss
Rolf


Re: Schnittgeschwindigkeiten Übersicht

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 14:10
von Horst Entenmann

Hallo Thomas,

2,2kW ist schon ganz ordentlich, da sollte der Motor nicht allzu weit in die Knie gehen.

Mir persönlich würden 1000m/min auch reichen. Weniger ist oft mehr. Es ist nach meiner Erfahrung eher selten daß man sich mit weniger Drehzahl bzw. Schnittgeschwindigkeit einen Nachteil einhandelt außer dem daß es eben etwas langsamer geht.
Wenn man den einschlägigen Tabellen glauben darf, dann bist du mit 1000...1250m/min nicht falsch.

Ich würde mir aber schon überlegen ob es nicht irgendwie möglich wäre ohne allzu viel Aufwand die Drehzahl zu verändern.
Das kann über austauschbare Riemenscheiben gesehen oder auch wie bei einfacheren Maschinen über abgestufte Riemenscheiben mit umlegen des Riemens.
Im Normalfall sollte das auch später noch möglich sein.

Gruß Horst


Wechselbare Riemenscheiben

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 14:36
von Thomas Schuermann

Hallo Horst,

die Pläne sehen austauschbare Riemenscheiben vor. Das ist also schon einmal eine sehr gute Idee.

Was ich dazu noch gelesen habe: Je höher die Drehzahl und Schnittgeschwindigkeit der Bandsäge, desto größer die Staubentwicklung.

Ich werde mir jetzt erst einmal eins für für 1250 m/min bauen und dann einmal schauen, wie groß bzw. klein Räder für andere Übersetzungen werden.

Herzliche Grüße und vielen Dank,
Thomas


Re: Wechselbare Riemenscheiben

Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 18:34
von Heinz Kremers

Hallo Thomas,

und warum kein Frequenzumrichter? Dann hast Du alle Möglichkeiten sozusagen auf Knopfdruck. Plastik u.ä. wird bei den vorgesehenen Geschwindigkeiten verschmelzen, läßt sich aber mit geringer Schnittgeschwindigkeit wunderbar bearbeiten an der Bandsäge.

Gruß
Heinz