Seite 1 von 1

Verleimpresse Plano

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 16:05
von Georg Becher

Hallo,

wer hat schon mal die Verleimpresse Plano an der Wand montiert und kann mir ein paar Tips geben. Mein Hauptproblem: brauche ich wirklich zur Befestigung der oberen Schiene eine Konstruktion aus vier Brettern d.h. eine Art von Holzkasten (so ist es abgebildet in der Montageanweisung) oder reicht ein genau abgerichteter Balken?
Ich vermute, daß der längliche Holzkasten deswegen in der Montageanleitung steht, weil er

a) leichter ist, weil innen hohl,
b) statisch besser ist, weil es sich kaum verziehen oder verformen kann, was ein Balken (selbst wenn dick) u.U. tut. Dann ist Plano nicht mehr plan(o).

Morgen will ich damit anfangen, bin daher für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße

Georg



Re: Verleimpresse Plano

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 17:17
von Edi Kottmair

Hallo Georg,

ich habe oben nur einen Balken (80 x 80 mm), und bisher sind damit keine Probleme aufgetaucht. Bei Unebenheiten in der Wand passende Holzplättchen unterlegen.

Viele Grüße von
Edi


Re: Verleimpresse Plano

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 05:02
von w.neunteufel@aon.at

Hallo Georg,
auch ich habe oben nur einen Balken, ich sehe keinen Grund warum man eine aufwändige Konstruktion machen soll. Ich habe den Fehler gemacht, dass ich den Balken etwas zu tief montiert habe, sodass wenn der Boden nicht wirklich ganz sauber ist, sich beim Verschieben der Elemente diese immer wieder mit kleinen herumliegenden Holzstücken verkeilen, also lieber etwas höher montieren, dass vom unteren Ende der Presselemente zum Boden so ca. 5cm Platz verbleibt.
Noch ein paar Kleinigkeiten die mir aufgefallen sind: Das Planpressen funktioniert nicht wirklich, da muss man bei jedem Element mit einer Schraubzwinge nachhelfen. Das Verschieben der höhenverstellbaren Elemente funktioniert am besten wenn man sie ganz nach oben zieht, dann kann man es leicht verschieben ohne dass es immer wieder in einem Loch einrastet, denn das Verschieben Loch für Loch ist sehr mühsam, und nicht vergessen die Höhe genau einstellen bevor das verleimte Holz oben liegt. Am besten man schreibt zu den Löchern die jeweilige Höhe dazu.
Viel Erfolg wünscht Dir
Willi


Re: Verleimpresse Plano *MIT BILD*

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 07:03
von Edi Kottmair

Hallo Willi,

Deine Erfahrungen kann ich bestätigen. Das Planpressen ist mehr Werbung als Wirklichkeit, denn der senkrechte Druck ist viel größer als der waagrechte. Früher habe ich deshalb manchmal mit Tiefspannzwingen nachgeholfen (siehe Foto) und auch nur wenige Bretter auf einmal verleimt, damit ich mit den Zwingen überall hin komme. Heute setze ich ein paar Lamellos ein, nicht wegen der Festigkeit, sondern damit sich die Bretter beim Pressen nicht verschieben. Außerdem kann ich auch mit den Lamellos die Presse vollständig füllen.

Viele Grüße von
Edi


Re: Verleimpresse Plano

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 07:44
von w.neunteufel@aon.at

Hallo Edi,
ich spanne mit den Schraubzwingen immer Presselemente einmal oben und einmal unten zusammen, meistens reicht es wenn man das bei den zwei äusseren Elementen macht.
Grüsse
Willi


Re: Verleimpresse Plano

Verfasst: So 28. Nov 2004, 17:04
von Bernhard Kühnen

Das mache ich auch so.
Wichtig ist auch der Abstand zur Wand, damit man die Drehknöpfe bequem zurücklegen kann.

Gruß
Bernhard


Re: Verleimpresse Plano

Verfasst: So 28. Nov 2004, 17:43
von Dietrich

Hallo und guten Abend,

hatte auch schon oft über die Anschaffung der Scheppach Plano nachgedacht, seit der Nutzung der engl. Selbstbauzwingen (die sich auch stationär nutzen lassen) und der Kronenfuge (Verleimprofil), sehe ich die Notwendigkeit nicht mehr.

Gruß Dietrich