Seite 1 von 2

Meine Werkbank *MIT BILD*

Verfasst: Sa 24. Dez 2016, 15:59
von desert-fox

Hallo zusammen und ein schönes Weihnachtsfest wünsche ich euch!

Ich habe vor einiger Zeit mein Layout meiner Werkbank zum Kritisieren hochgeladen. Aus dem ist nun Realität geworden und ich habe vor einigen Tagen angefangen meine Werkbank zu bauen. Die Größe ist nun bei 2x1m und besitzt meiner Meinung nach jetzt schon eine sehr hohe Festigkeit. Was noch fehlt sind zum einen die unteren Verstrebungen, auf welche später noch Fächer oder Schränke aufgesetzt werden (dadurch wird die Werkbank noch schwerer) und ein paar Löcher für Zwingen. Bei den Löchern bin ich mir noch sehr unsicher ob ich diese fräse oder bohre ;-( Die ersten Versuche mit dem Fräser waren leicht verzogen. Das gefällt mir nicht. Ein Test mit einem Forstnerbohrer steht noch aus, ich erhoffe mir jedoch damit eine höhere Genauigkeit.

Anbei noch ein paar Bilder.





Viele Grüße
David


Re: Meine Werkbank

Verfasst: Sa 24. Dez 2016, 19:07
von Thomas Matuschak

Tolles Projekt - schön gross, die Arbeitsfläche. Eines allerdings möchte ich zu bedenken geben: Mit der glatten Siebdruckplatten-Oberfläche wirst du vermutlich Mühe haben, Werkstücke mit Niederhalten sicher zu halten. Dafür ist eine Naturholzoberfläche besser geeignet, weil sie über eine etwas höhere Reibung verfügt. Ich arbeite sehr viel mit Niederhaltern und würde das sehr vermissen, wenn es nicht funktionieren würde.

Gruss und schöne Weihnachten,
Thomas


Re: Meine Werkbank

Verfasst: So 25. Dez 2016, 07:42
von Michael Meyer

Hallo David,

siehe sehr schön aus! Die Beine sind wohl nicht massiv, sondern aus Multiplex zusammengeschraubt und innen hohl? Der integrierte (abnehmbare?) Frästisch ist eine gute Lösung.

LG
Michael


Re: Meine Werkbank

Verfasst: So 25. Dez 2016, 15:47
von MarkusB
[In Antwort auf #85447]
Hallo David,

Das ist eine schöner großer Werktisch.
Er wird für deine Zwecke bestimmt gute Dienste leisten.

Für klassische Holzarbeiten scheint er mir aber nicht so gut geeignet zu sein.
Es fehlen noch Zwingen und ich vermute, dass er beim Stemmen und Hobeln zu schwingen neigt.

Er wird sich aber noch bei Benutzung entwickeln und dann staunt man, was er dann alles kann.

Viele Grüße

Markus




Re: Meine Werkbank

Verfasst: So 25. Dez 2016, 20:08
von desert-fox
[In Antwort auf #85447]
Hallo zusammen,

meiner Meinung nach macht die Werkbank einen soliden Eindruck. Ob diese zum Stemmen und Hobeln geeignet ist wird sich mit der Zeit zeigen.

@Thomas: Die Siebdruckplatte hat sicherlich nicht die höhe Reibung wie das unbehandelte Mutliplex, sollte die Oberfläche zu glatt sein, könnte man mit einer dünnen Antirutschmatte das Problem kompensieren :-)
@Michael: Die Beine sind aus Mutliplex und hohl. Optional lassen sich die Beine noch mit Sand befüllen um noch mehr Gewicht und somit noch mehr Stabilität zu bekommen.

Aber danke für die ersten Feedbacks!

Gruß
David


Re: Meine Werkbank

Verfasst: So 25. Dez 2016, 23:15
von Heinz Kremers

Hallo David,

"sollte die Oberfläche zu glatt sein, könnte man mit einer dünnen Antirutschmatte das Problem kompensieren "

da mach Dir mal nicht zu viel Hoffnung. Sobald Staub in der Matte ist, und das geht schnell, ist es mit der Rutschhemmung nicht mehr weit her.

Gruß
Heinz


Re: Meine Werkbank

Verfasst: Mo 26. Dez 2016, 11:59
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #85447]
Hallo David,

Die Bank gefällt mir gut.
Das mit den hohlen Beinen finde ich eine gute Idee, Hohlprofile sind ja sehr biegesteif ohne unnötiges Gewicht im Inneren.
Du hast ja geschrieben, daß du unten zwischen den Beinen noch einen Schrank einbauen willst, das habe ich bei meiner Hobelbank auch gemacht und das hat das Untergestell nochmals sehr gut versteift.
Evtl. solltest du da provisorisch etwas verstreben? Eine Platte zwischen zwei Beinen wirkt geradezu Wunder.

Über das Gewicht würde ich mir zuerst mal weniger Sorgen machen. Wenn ich manchmal sehe auf welchen grazilen Beinchen manche Hobelbank mit extrem dicker und schwerer Platte steht, dann bekomme ich den Eindruck daß da was im Verhältnis nicht stimmt.
Ich frage mich da manchmal schon ob das ganze Gewicht nicht kompensieren soll, daß das Untergestell zu labil ist? Sicher ist, Gewicht schadet nicht, aber ob es so nötig ist wie manche darstellen, da bin ich wiederum nicht so gewiss.

Mir scheint die Tischplatte etwas dünn zu sein. Hast du denn die Siebdruckplatte von unten verstärkt? Sonst hätte ich eher bedenken daß die bei bestimmten Arbeiten ins Schwingen kommt. Aber auch das ist nachträglich machbar und kein Beinbruch.

Frohen Weihnachtstag noch und guten Rutsch.


Re: Meine Werkbank

Verfasst: Mo 26. Dez 2016, 13:26
von desert-fox

Danke :-)
Ich hab mich als Anfänger nicht getraut das auszusprechen, aber ich frage mich auch immer mit was für Vorschlaghämmern da gewerkelt wird :-)
Die Verstrebungen sowie zwei Lochreihen habe ich bereits umgesetzt. Fotos folgen.

Gruß
David


Re: Meine Werkbank

Verfasst: Mo 26. Dez 2016, 14:53
von Rolf Richard

Mir scheint die Tischplatte etwas dünn zu sein. Hast du denn die Siebdruckplatte von unten verstärkt? Sonst hätte ich eher bedenken daß die bei bestimmten Arbeiten ins Schwingen kommt.


Die Bedenken teile ich auch aus eigener Erfahrung. Multiplex (Siebdruck) ist ein recht stark federndes Material, das ohne Verstärkung mittig auch zum Durchhängen neigt. Viel Kraft bracuht es nicht um so eine dünne Platte zum Schwingen zu bringen.

Gruss
Rolf


Re: Meine Werkbank *MIT BILD*

Verfasst: Mi 28. Dez 2016, 10:21
von desert-fox
[In Antwort auf #85447]
Guten Morgen zusammen,

gestern habe ich meine Tischplatte nochmal abgeschraubt um die Löcher von unten zu senken. Dabei habe ich dann weitere Fotos von der Unterstützung gemacht. Anschließend eine nicht ganz hoch wissenschaftliche Analyse der Festigkeit durchgeführt :-)


Ich habe meine Führungsschiene hochkant auf die Werkbank gelegt und mit zwei Unterlegscheiben mit einer Dicke von 1,25mm auf Durchbiegung geprüft. Im unbelastetem Zustand ist zwar ein Lichtspalt zu erkennen, die Unterlegscheiben haben jedoch nicht drunter gepasst.



Anschließend habe ich die Werkbank mittig zwischen zwischen zwei Unterstützungen mit 75Kg belastet.


Das Ergebnis: Die Arbeitsfläche hat sich kaum bzw. garnicht verbogen. Die Unterlegscheibe hat trotzdem nicht drunter gepasst.



Gruß
David