Seite 1 von 1

Suche Bauplan für eine Schreinerhobelbank

Verfasst: Do 27. Okt 2016, 13:05
von Florian R.

Hallo,

da dies mein erster Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen:

Mein Name ist Florian, bin 36 Jahre alt und gelernter Schreiner. Da ich Zuhause ab und zu Möbel baue und ich bis jetzt noch keine Hobelbank besitze, bin ich am Überlegen mir eine zu bauen.

Ich bin beim Suchen nach Ideen auf einige gute Beispiele gestoßen, darunter unter anderem die Werkbank von Guido Henn. Desweiteren bin ich über einen Hinweis nach einem Bauplan für eine Traditionelle Hobelbank in der Ausgabe „Selbst ist der Mann 10/85“ gestolpert. Leider ist diese Ausgabe und somit auch der Plan nicht mehr erhältlich.

Deshalb bin ich auf der Suche nach einer Alternative obwohl ich mir schon gern so eine Bank wie die in dem Plan bauen würde. Mir ist durchaus klar das ich durch den Selbstbau nicht billiger komme als wenn ich mir eine neue Hobelbank von Ulmia, ECE oder Anke fertig kaufen würde.

Vielleicht hat hier jemand Tipps oder Erfahrungen mit dem Eigenbau seiner Hobelbank mit denen er mir helfen könnte?

Viele Grüße
Florian



Re: Suche Bauplan für eine Schreinerhobelbank

Verfasst: Do 27. Okt 2016, 14:36
von Heinz Kremers

Hallo Florian,

geh mal oben in der zweiten Leiste auf "Suche" und gib "Hobelbank" ein. Du wirst einige Tage mit lesen beschäftigt sein :-))

Im Ernst: Es gibt einige (z.B. Dietrich), die eine Hobelbank gebaut haben und es wurde viel über Vor- und Nachteile bestimmter Details diskutiert.
In der dritten Leiste findest Du "Meine Einstellungen". Setze das dort auf "Gästebuch" und Du kannst durch alle Beiträge eines Themas scrollen und hast nicht nur Einzelbeiträge.

Gruß
Heinz


Re: Suche Bauplan für eine Schreinerhobelbank

Verfasst: Do 27. Okt 2016, 19:49
von Dietrich

Hallo Florian,

willkommen hier beim Woodworking Forum!

Mit einem regelrechten Bauplan kann ich leider nicht dienen, aber mit einer bebilderten Dokumentation auf meiner Holz-Seite:
http://www.holz-seite.de/projekte/projekt-hobelbank/

Dem gelernten Schreiner sollte sich das erschliessen:-)

Viel Spass beim Schauen und beim Bauen, und vergeß nicht das wir uns sehr freuen über frische Hobelbänke.

Gruß Dietrich


Re: Suche Bauplan für eine Schreinerhobelbank

Verfasst: Do 27. Okt 2016, 22:54
von MarkusB
[In Antwort auf #84979]
Hallo Florian,

ich baue gerade eine Hobelbank.
Wenn du willst, kann ich dir eine Sketchupzeichnung und Bilder schicken.

Zwei Dinge würde ich dir ans Herz legen:
1. Mach es lieber etwas dicker als der Standard. Das bringt Gewicht und Stabilität.
2. Beine und Vorderkante sollten bündig sein, also in einer Ebene liegen. So erhöhen sich die Spannmöglichkeiten und du brauchst für längere Teile keinen Bankknecht.

Viele Grüße

Markus


Re: Suche Bauplan für eine Schreinerhobelbank

Verfasst: Sa 29. Okt 2016, 20:26
von Uwe Wessels

Noch ein Tipp, falls English kein Problem ist und ein paar Euros locker sitzen ( nee ich bekomm keine Provision )

Beim woodwhisperer gibt es eine detaillierte Doku zum Bau einer Nobel roubo Hobelbank....

Kann man sich ja mal anschauen.

Gruß

Uwe


Re: Suche Bauplan für eine Schreinerhobelbank

Verfasst: So 30. Okt 2016, 14:42
von joh. t.

Hallo,
vorher eine Literaturrecherche:

das hier könnte interessant sein: https://www.holzwerken.net/shop/buecher/holzarbeiten_und_techniken/hobelbaenke

Christopher Schwarz ist zwar Amerikaner und treibt alle halbe Jahr ne neue Kuh durchs Dorf, aber Holzwerken hats ja nicht umsonst übersetzen lassen und es gab hier eine Rezension, die gut war von Frierich Kollenrott. Hab sie gerade nicht gefunden.

Wenn ich eine bauen wollte würde ich mir zuerst das Buch kaufen und lesen, sacken lassen, genau überlegen, was ich haben will, was ich wirklich brauche ( das sind oft verschiedene Dinge), die Hardware , Beschläge, Bankeisen, etc sichten, mein Budget klarmachen, das mit dem Finanzminister klären, und loslegen.

Ich hab ne große Ulmia die auf Rollen als Montagetisch steht. Aber ich mache das auch gewerblich. Es gibt moderne Varianten auf Rollen. Mache die Bank so flexibel, dass er auch veränderten Arbeitbedingungen Rechnung trägt.

Das hier ist auch Bedenkenswert: https://www.feinewerkzeuge.de/roubo-hobelbank.html Ich möchte aber auf meine Hinterzange nicht verzichten.

Herr Epple hat sich bei seinen Bänken auch sehr viele Gedanke gemacht.

Ich würde mir als Hobbyschreiner eine schöne gebrauchte holen.

VG Johannes