Seite 1 von 2

Stichsäge mit Schienenführung (Bilder)

Verfasst: Mi 28. Sep 2016, 17:39
von Rolf Richard

Seit längerem sind in meiner Werkstatt die Progrip - Führungsschienen - FWB sagt lieber Zwingen - bzw die voll kompatiblen Schienen aus dem Trend Varijig-System im Einsatz. Bisher meisten, um die Oberfräse zu führen. ( http://hatchcanyon.eu/Navigation/Sonstiges/Holz/Fuehrungsschiene/Fuehrungsadapter/index.php )

Jetzt entstand ein einfacher, preiswerter Adapter für die Stichsäge..

Schienen sind ja vorhanden - eignen sich derzeit für ca. 2,5 Meter lange Schnitte, könnten relativ leicht (sprich: preiswert) verlängert werden, wofür aber aktuell kein Bedarf besteht. Benötigt wurde eine sog. "Universal Base", auf der beliebige handgeführte Maschinen befestigt werden können. Stückpreis € 18,90 bei FWB. Dazu noch ein paar Schrauben.

Die Grundplatte der Säge erhält Gewindebohrungen zum Festschrauben auf der Universal Base.


Auf jeder Seite zwei Gewindebohrungen


Versenkte 5mm Schrauben - der Schniit dient als Sägemarkierung

Obwohl als Sägemarkierung verwendbar richtet man die Schiene besser nach dem Riss aus. Mit den schmalen Schnitt ergibt sich auch ein Ausreissschutz.


Die Säge rückt so nahe wie möglich an die Führungsschiene heran.


Sägenführung


Riss und Markierung für dei Kante der Führungsschiene

Gruss
Rolf


Re: Stichsäge mit Schienenführung (Bilder)

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 09:27
von Heinz Kremers

Hallo Rolf,

was man nicht alles anstellt um der Kreissäge aus dem Weg zu gehen :-) Und nachher wird mit der Oberfräse die Kante auf Vordermann gebracht ?

Das ist eigentlich eine typische Aufgabe für die Handkreissäge mit Führungsschiene. Da fährst Du einmal lang und die Kante ist gerade und rechtwinklig - oder im eingestellten Winkel. Es gibt sicher auch Sonderfälle, in denen Deine Konstruktion sehr hilfreich sein kann.

Gruß
Heinz


Re: Stichsäge mit Schienenführung (Bilder)

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 19:30
von Rolf Richard

Hallo Rolf,

was man nicht alles anstellt um der Kreissäge aus dem Weg zu gehen :-) Und nachher wird mit der Oberfräse die Kante auf Vordermann gebracht ?

Das ist eigentlich eine typische Aufgabe für die Handkreissäge mit Führungsschiene. Da fährst Du einmal lang und die Kante ist gerade und rechtwinklig - oder im eingestellten Winkel. Es gibt sicher auch Sonderfälle, in denen Deine Konstruktion sehr hilfreich sein kann.

Gruß
Heinz


Hallo Heinz, jetzt habe ich mir auch einen Kreissägenadapter angefertigt! DIe Stichsägensache ist aber wesentlich leichter, handlicher und ausserdem kann man rechtwinklige Ausbrüche schneiden. Habe ich für die Kreissägenadaption schon real verwendet.

Gruss
Rolf


Re: Stichsäge mit Schienenführung (Bilder)

Verfasst: Do 29. Sep 2016, 20:23
von Klaus Kretschmar

Hallo Rolf,

eine (gute) Stichsäge mag mit einer Schienenführung zurechtkommen, wenn das Werkstück dünn ist. Wenn ein Schnitt durch eine Arbeitsplatte oder ein ähnlich starkes Brett erforderlich ist, geht es nicht. Meine Fein (ich behaupte, dass die sehr gut ist) bewältigt schienengeführt kein Brett >20 mm. Das Blatt zieht unweigerlich schief, der Schnitt ist dann nicht mehr zu korrigieren. Wenn Ausschnitte in eine Arbeitsplatte zu machen sind, geht das freihändig schnell und ohne Komplikationen. Mit Schiene geht gar nichts.

Klaus


Re: Stichsäge mit Schienenführung (Bilder)

Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 11:40
von Rolf Richard

Klaus,

das muss ich nochmal testen.

Mit der (uralten) Säge im Bild habe ich schon oft 50 mm starke Buche aufgetrennt, ohne dass es zu wesentlichen Verlaufen kommt. Es ist nur lästig, dauernd selbst darauf zu achten, dass man nicht schief schneidet, also Säge an Schiene.

Sehr wichtig scheinen aber richtig gute Sägeblätter zu sein. Meine sind von Projahn, die schneiden sehr gut, sind preislich aber auch kein Baumarktniveau.

Gruss
Rolf




Re: Stichsäge mit Schienenführung (Bilder)

Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 15:16
von Michael Meyer

Hallo Rolf,

danke fürs Teilen Deiner Konstruktion. Ich kann Deine Aussage bestätigen, dass die Qualität der Stichsägeblätter einen enormen Einfluss auf das Schnittergebnis haben - ich habe letztens einen kurzen Schnitt ca. 50mm tief in Rotbuche gemacht, mit 30° Schrägstellung, perfekt, ohne Verlaufen, mit Sägeblättern von Milwaukee (made in Germany) - die waren auch teuer, ich glaube, ca. 8-12 Euro für 3 St. Aber ein sagenhafter Schnitt, viel besser als die vielen anderen, die ich habe (obwohl auch Markensägeblätter aus der Schweiz, usw.).

Allerdings sind lange gerade Schnitte natürlich nicht die Domäne von Stichsägen (die für Kurvenschnitte gedacht sind), sondern von Kreissägen - dafür sind sie ja auch konstruiert.

LG
Michael




Re: Stichsäge mit Schienenführung (Bilder)

Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 16:09
von Hans Dieter

Hallo
Stichsägeblätter Festo/Festool S 75/4 FSG zB verlaufen auch wenig, billig sind die nicht, ob die bei Bosch Maschinen passen ? keine Ahnung, ist nicht meine Welt.
Gruß HD


Re: Stichsäge mit Schienenführung (Bilder)

Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 21:21
von Rolf Richard

Es gibt bei den Stichsägeblättern leider unglaublichen Müll auf dem Markt.

Man muss schauen was taugt und was nicht. Festool wärfe jetzt aufgrund schlechter Erfahrungen an anderer Stelle nicht gerade meine erste Wahl. aber wenns für Dich funktioniert ist es ok.

Gruss
Rolg


Re: Stichsäge mit Schienenführung (Bilder)

Verfasst: So 2. Okt 2016, 03:23
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #84742]
Hallo Klaus,

Ich habe eine alte Festo Stichsäge und die haben damals auch einen Schlitten für die Führungsschiene angeboten.
Damit habe ich unter anderem Küchenarbeitsplatten gekürzt. Damals (Studentenzeit) hatte ich kein Geld für eine Handkreissäge und auch keinen wirklichen Bedarf.
Es funktioniert wirklich nur mit einer guten Stichsäge und auch nur wenn die Sägeblätter was taugen.
Oder mit anderen Worten, die Wahrscheinlichkeit daß was schief läuft (wörtlich gemeint) ist groß.
Andererseits ist man mit der Stichsäge einfacher unterwegs wenn es darum geht einen sauberen Ausschnitt z. B. für eine Kochplatte herzustellen oder einfach eine Ecke auszuklinken. Das ginge mit meiner Tauchkreissäge zwar auch, da müsste ich aber trotzdem in den Ecken nacharbeiten.
Und mit der Führungsschiene wird es trotz allem sauberer als mit der Hand am Anriss entlang. Das kann aber auch an mir liegen...

Gruß Horst


Re: Stichsäge mit Schienenführung (Bilder)

Verfasst: So 2. Okt 2016, 13:10
von Klaus Kretschmar

Hallo Horst,

ich hatte vor ca. 18 Jahren 3 Ausschnitte in meine Werkbank (45 mm MPX) zu machen. Die Stichsäge versagte mit Schiene. Freihändig ging es. Allerdings weiß ich nicht mehr, welche Blätter ich damals verwendet habe. Das können auch Baumarkt-Blätter gewesen sein. Es ist also gut möglich, dass das Blatt zu diesem Ergebnis geführt oder wenigstens beigetragen hat.

Klaus