Seite 1 von 2

TKS 1: Verleimen zweier Siebdruckplatten

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 18:04
von Dirk Vogel

Hallo allerseits,

nachdem ich euch vor zwei Wochen um Rat wegen einer Tischkreissäge angegangen bin, habe ich inzwischen Fakten geschaffen... Nach langem Hin und Her habe ich mich gegen den Kauf einer gebrauchten stationären Maschine entschieden und bin gerade bei der Organisation des Eigenbaus. Zu diesem Zweck habe ich mir zunächst zwei 80 x 80 cm große, 15 mm starke Siebdruckplatten gekauft, die ich so verleimen möchte, daß das Ergebnis dann knapp 30 mm stark ist. Ich weiß, daß ich die Platten an ihrer Unterseite abschleifen oder -hobeln muß, damit das Verleimen funktioniert. Mein Problem ist ein anderes: während eine der Platten exakt plan ist, wölbt sich die andere ein paar Millimeter nach oben (also nach der blankpolierten Seite hin), und das, obwohl sie unter der Harzschicht aus dünnen Sperrholzschichten besteht.

Normalerweise würde ich rechts und links zwei Grate quer zur Wölbung unter der Platte einziehen und sie so in eine Ebene zwingen, aber dazu paßt die Idee mit der Verleimung nicht. Ich habe mit Siebdruckplatten noch nie gearbeitet, daher meine Frage: Ist zu erwarten, daß beim Verleimen (und Verschrauben) der beiden Platten sich das Endergebnis ebenfalls wölbt? Wie würdet ihr vorgehen, um im Endergebnis eine plane Oberfläche zu erhalten?

Grüße von Dirk


Re: TKS 1: Verleimen zweier Siebdruckplatten

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 19:21
von Thomas Kaes

Hallo Dirk,

wie immer bei mir die erste Frage: Warum nicht direkt eine Platte in passender Stärke gekauft?

Zu deiner eigendlichen Frage:
Falls ich so 2 Siebdruckplatten verleimen müsste, würde ich zu meiner nächsten Schreinerei fahren,
und die Siebseite auf der Breitband runterschleifen lassen, und mir die 2 Teile nach Leimangabe
über Nacht in die Funierpresse legen lassen.
Hobeln kannst du bei Siebdruck vergessen, und womit plan anschleifen?
Der Staub von der Siebschicht ist echt lecker...

Gruss
Thomas



Re: TKS 1: Verleimen zweier Siebdruckplatten

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 19:53
von Uwe Wessels

Wieso nicht einfach verschrauben, dann kann man immer noch korrigieren, wenns nicht ganz Plan wird. Und hobeln etc. Fällt auch weg.


Re: TKS 1: Verleimen zweier Siebdruckplatten

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 19:56
von Mario Zimmermann

Warum nicht direkt eine Platte in passender Stärke gekauft?


Ich war vor kurzem auch auf der Suche nach einer 30mm Siebdruckplatte und musste feststellen, dass mittlerweile alle Holzhändler dazu übergegangen sind, Siebdruckplatten in dieser Stärke nicht mehr im Zuschnitt zu führen. Das bedeutet, dass die Platten erst auf Kundenwunsch bestellt werden und der Kunde dann auch die ganze Platte (2,50m x 1,25m) abnehmen muss.

Viele Grüße,
Mario


Re: TKS 1: Verleimen zweier Siebdruckplatten

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 20:28
von Thomas Kaes

Warum ich nicht schrauben sondern leimen würde:
Dirk will daraus die Tischplatte für eine Säge bauen, sprich er wird
einen Schlitz fürs Sägeblatt /Spaltkeil und diverse Längs- und Quernuten für
Anschläge etc. reinfräsen.
Da wäre mir beim Gedanken an Schrauben von der Unterseite nicht ganz wohl.
Und zwei nur 15 mm dicke Platten mit 25 mm Schräubchen flächig zu verbinden,
finde ich auch nicht gut.

Da wären mir ein paar Euro in der Kaffeekasse der nächsten Schreinerei
für Breitband / Leim / Presse besser angelegt.
Fragen kostet nichts, und ich kenne überwiegend hilfsbereite Kollegen,
die damit kein Problem hätten.

Gruß
Thomas




Re: TKS 1: Verleimen zweier Siebdruckplatten

Verfasst: Do 1. Sep 2016, 20:39
von Thomas Kaes

Mario,
zur Not gibt es auch Händler bei ungewöhnlichem Material mit Zuschnitt die versenden.
Da ist der qm Preis zwar etwas höher, aber für 4,90 € Versandkosten
kann ich von der Zeit und Entfernung eigendlich fast nicht zu meinem
nächsten Händler hinfahren.

Gruß
Thomas



Re: TKS 1: Verleimen zweier Siebdruckplatten

Verfasst: Fr 2. Sep 2016, 08:08
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #84579]
Hallo Dirk,

warum immer so kompliziert? Mit etwas Recherche hättest Du bestimmt eine
Quelle für einen Lieferanten dickerer Platten herausgefunden.

Egal, ich finde den Tipp mit den Presse in einer Schreinerei sehr gut. Allerdings würde
ich nichts schleifen, um dann mit Holzleim zu verbinden. Nimm doch einfach
Patex aus der Dose oder PU Kleber oder Konstruktionskleber aus der Kartusche. Schön
flächig mit einem feinen Zahnspachtel auftragen und ab unter die Presse. Damit
hast Du sicherlich den geringsten Aufwand. Und die Platte ist anschließend schön plan,
was ja für den Tisch einer Maschine wichtig ist.

Gruß
Dirk


So kam es zu den beiden Platten / weitere Fragen *MIT BILD*

Verfasst: Fr 2. Sep 2016, 09:43
von Dirk Vogel
[In Antwort auf #84579]
Hallo allerseits,

zunächst einmal: Mario hat recht, ich habe eine 30 mm starke Siebdruckplatte in Würzburg nicht finden können, daher die beiden dünnen Platten. Ich hatte mir auch überlegt, daß ich den Tisch (oder besser den Teil des Tischs, unter dem sich die Säge befinden wird) anheben können muß, um die Säge einzustellen. Daher war mein Plan, einen Rahmen zu bauen, in den der Tisch von oben eingelassen wird:



Dabei sollten die beiden seitlichen Teile fest eingebaut werden. Das Mittelteil soll heraushebbar sein. Nun lassen sich natürlich all die Grate und Nuten auch aus einer dicken Platte fräsen, aber wie aus der Zeichnung ersichtlich, würde sich das Verleimen von zwei Platten schon anbieten.

Thomas, du meinst, Hobeln kann ich vergessen. Wenn ich den Tisch wirklich so dreigeteilt bauen würde (es sei denn, ihr ratet mir aus guten Gründen davon ab), könnte ich theoretisch die Siebdruckplatte durch meinen Dickenhobel jagen. Ich würde dann die stumpfe, etwas rauhe Seite hobeln. Ist das keine gute Idee?

Dirk, die Verleimung ohne Abschleifen oder -hobeln scheint nach meinen Recherchen nicht gut zu funktionieren. Man liest im Internet an verschiedenen Stellen, daß das nicht vernünftig hält.

Grüße von Dirk


Re: TKS 1: Verleimen zweier Siebdruckplatten

Verfasst: Fr 2. Sep 2016, 10:45
von Rolf Richard

Nimm doch einfach
Patex aus der Dose oder PU Kleber oder Konstruktionskleber aus der Kartusche.


Hallo Dirk,

fast genau sowas habe ich vor ein paar Jahren gemacht. Dickeres Material wäre an sich die einzig richtige Lösung, aber bei dem Einbau der Oberfräse in eine schon existierende lange Werkbank nicht sehr realistisch gewesen. Also wurde die 18mm starke Bankplatte (Siebdruck) mit 15mm Multiplex verstärkt.

Ans einseitige Bearbeiten der beschichteten Platte wollte ich nicht ran, da mir die Verzugsgefahr zu gross war. Gelöst habe ich das Ganze mittels vollflächiger Verklebung mit Pattex und gleichzeitiger Verschraubung. Stimmt schon, Schrauben können ggf. mal im Weg sein. Dann dreht man die eine halt mal raus bzw. versetzt sie. Das Ganze muss ja von unten kein Glanzstück sein.

Im Bild sieht man die verstärkte Platte. Das Ganze hält jetzt seit ca. 5 Jahren. Zwar ist nur eine Platte Siebdruck, aber das Verkleben wird wohl auch mit beidseitig Siebdruck funktionieren.


Siebdruck mit Multiplex verstärkt.

Gruss
Rolf


Re: So kam es zu den beiden Platten / weitere Frag

Verfasst: Fr 2. Sep 2016, 10:54
von Wolfgang Kueter
[In Antwort auf #84591]
Hallo,

Dabei sollten die beiden seitlichen Teile fest eingebaut werden. Das Mittelteil soll heraushebbar sein.


Mit dieser frickeligen Wackellösung (lose eingelegtes Mittelteil) kannst Du Dir das Geld für jegliche Incra Anschläge direkt sparen.

HKS und Richtlatte zum Besäumen ist schon irgendwie OK, aber von einem Wackeldackel als Tisch kann man keine Präzision erwarten.

Wolfgang