Seite 1 von 1

Bandsäge Holzkraft

Verfasst: Mi 17. Nov 2004, 12:09
von Martin Hofstätter

Hallo

nach dem ich mich genügend über meine Billig-Bandsäge geärgert habe, habe ich mich entschlossen, mir eine anständigere Maschine zu kaufen. Jetzt habe ich eine Holzkraft HBS 433 mit 400V 1.5 kW gesehen. Es ist eine Vorführmaschine die ich für ca. 1000€ haben könnte.
Wer hat erfahrung mit einer solchen Maschine?
Ist sie brauchbar z.B. zum schneiden von Zapfen an Balken bis 15 x 20 cm?

Danke für eure Informationen

Martin


Re: Bandsäge Holzkraft

Verfasst: Mi 17. Nov 2004, 12:20
von Armin Dreier

"Zapfen an Balken bis 15 x 20 cm"

Welche Holzart, Eiche oder Fichte?
Wie genau sollen die Zapfen sein (Toleranzangabe in mm)

Hat die Bandsäge Rollenführungen (ähnlich Panhans)?
Wie sind die Räder gemacht (Grauguss oder Aluguss, Speichen oder massiv)
Was wiegt die MAschine?

Gruß
Armin


Re: Bandsäge Holzkraft

Verfasst: Mi 17. Nov 2004, 12:59
von Volker Hansen

Hallo Martin, ursprünglich habe ich auch mit eine Holzkraft Bandsäge geliebäugelt. Ich konnte dann aber eine Bela SN 400 günstig kaufen.
Da die die Maschinen von den größe ähnlich sind kann ich Dir von meinen Erfahrung mit Balken 16x20 Berichten.
Längsschnitte in diesen Dimensionen sind schwierig bis unmöglich, ab einer gewissen Schnitttiefe klemmte das Band. Auch ist der Vorschub bei schwerem und langen Balken schwer zu händeln.
Längsschnitte in Balken mache ich seither in einer Zimmerei auf einer entsprechenen Bandsäge. Meine Zapfen schneide ich weiter von Hand, Mit einer japanischen Ryoba ist das ein Vergnügen. Saubere Schnitte und exakte Zapfen sind das Ergebniss.
Vielleicht hätte ich mit einem speziellen Längsschnittsägeband bessere Ergebnisse erziehlt, ich denke aber die Maschine ist für Arbeiten dieser Größenordnung nicht geeignet ist.

Gruß Volker


Re: Bandsäge Holzkraft

Verfasst: Mi 17. Nov 2004, 13:04
von Martin Hofstätter

Hallo Armin

Zur Holzart: Fichte, Druckimprägniert für den Bau von Vordach, Pergola und ähnlichem.

Die Genauigkeit sollte sich im bereich von 2-3mm bewegen.

3-Rollenführungen oben und unten, Graugussräder, Gewicht 130 Kg

Gruss
Martin



Re: Bandsäge Holzkraft

Verfasst: Mi 17. Nov 2004, 13:37
von Armin Dreier

Hallo Martin,

3-Rollenführungen oben und unten, Graugussräder, Gewicht 130 Kg
Das hört sich schonmal ganz gut an.

Fichte in diesen Schnitthöhen sägen ist mit einer 400er Bandsäge im Prinzip möglich. Das A&O bei einer Bandsäge ist aber nach wie vor die Ausrichtung der Räder. Das entscheidet massgeblich über Schnittqualität und Haltbarkeit der Bänder. Daher folgender Rat: Probier die Säge aus! Bei massivem Kaufinteresse und anschliessender Putzaktion der Maschine sollte das möglich sein. Wenn nicht ist der Händler unseriös. Das Sägeband muss sich so einstellen lassen, dass es auf dem oberen und unteren Rad genau in der Mitte läuft. Wenn das nicht geht sind die Räder nicht auf derselben Ebene. Ferner sollten die Führungen der Säge genau eingestellt sein!!! (wichtig beim Ausprobieren)

Die Schnitthöhe von 200mm bei diesen kleinen Maschinen ist generell ein Problem. Als Alternative empfehle ich Dir eine Hema Bandsäge. Die Garant kostet als 400er Modell 2240,- Euro. Oder Du schaust Dich nach einer gebrauchten Hema Profisäge um (Modellreihe SR oder UH). Die sind oft unter 1000,- Euro zu haben. Dann bist Du garantiert auf der sicheren Seite. Ich habe selbst die UH630 und die sägt auf 1/10mm genau und zwar immer.


Re: Bandsäge Holzkraft

Verfasst: Mi 17. Nov 2004, 14:08
von Jürgen z.H.

Halo MArtin,

ich habe die kleinere Holzkraft 351 und bin damit sehr zufrieden. ich habe mir die Säge speziell zum Längsauftrennen von Brettern gekauft um sparsam mit Holz umzugehen. Mit einem guten Sägeblatt un genauer Einstellung läuft die Säge sehr genau. Das Originalblatt taugt allerdings nur zum Brennholzsägen. Mann kann mit der Säge sogar Funierbretter schneiden. Ich habe schon von einem 140mm Brett einen 2mm starken Streifen auf einer Länge von 80cm abgetrennt. das dünne Brett hatte nur wenige Zehntel Schwankungen in der Stärke. Wir wären so begeistert, das wir das Brtt mit einer Meßuhr nachgemessen haben. Das waren allerdings Schnitte in Hartholz.
Deine Zapfen in Fichte sollten kein Problem sein. Auf der Zapfenlänge sollte das auch nicht zu Klemmungen führen. Ich habe mir zum Auftrennen von Frischholz ein spezielles Sägeblatt bestellt. Problematisch ist das Führen der langen Balken, aber mit einem Auflagebock mit Rolle sollte das zu handhaben sein.

Tschüß Jürgen


Re: Bandsäge Holzkraft

Verfasst: Mi 17. Nov 2004, 15:15
von Martin Hofstätter

Hallo

für das Handling der Balken habe ich mir eine Rollenbahn mit ca. 2 m Länge gebaut. Diese hat sich sehr gut bewährt auch für diverse andere Arbeiten.

Gruss
Martin


Re: Bandsäge Holzkraft

Verfasst: Mi 17. Nov 2004, 18:03
von MaxS
[In Antwort auf #8754]
Ich habe mir diese MAschinen auf der Holzhandwerk angeschaut. Wirklich stabil sehen sie nicht aus. auch die Verarbeitung ist nicht wirklich so sauber, wie ich es erwarten würde. Die Führung sieht etwas labil aus, was für große Schnitthöhen äußerst nachteilig ist. Meiner Meinung nach kommt die Maschine aus China oder Taiwan. Der Motor ist ein Glattmantelmotor, ein schlechtes Omen.

Für kleine, leichte Arbeiten wäre sie sicher ausreichend.Am besten wäre für dich sicher eine schwere Gebrauchte, da man eine solch leichte Maschine mit dieser schweren Arbeit nur kaputtmacht.

MfG

Maximilian Schreiegg


Re: Bandsäge Holzkraft

Verfasst: Do 18. Nov 2004, 13:05
von Juergen Fuchs
[In Antwort auf #8762]
Hallo Volker,

die Leistungsfaehigkeit der Bandsaege bei Laengsschnitten haengt sehr von dem verwendeten Band ab. Du solltest mindestens 8 mm Zahnabstand ( 3 TPI) haben am besten mit positivem Spanwinkel. Dann sind Laengsschnitte kein Problem.

Gruss

Juergen