Seite 1 von 1

Eiche mit Salmiakgeist *MIT BILD*

Verfasst: Fr 26. Jun 2015, 22:45
von Juergen H.

Hallo,

Solange ich noch an meinen Nachtschränken tüftel, räume ich in meiner Werkstatt und erledige kleiner Arbeiten. Bei meinem Eichenparkett fehlten noch einige Abschlußleisten. An zwei Stellen hatte ich Mooreiche verwendet. Davon hatte ich nichts mehr. Und so habe ich Eiche mit Salmiakgeist geräuchert. Ich war gespannt wie das klappt und habe mal zwei Probestücke gemacht. Ich habe mit 25%tigem Salmiakgeist in einem alten Dampftopf gearbeitet. Das Holz lag auf einem Stein, den SG habe ich einfach unten reingekippt. Das sollte man unbedingt draußen machen mit Wind von achtern. Der Geruch weckt Tote auf.

Für mich ist das Ergebnis perfekt. Ein erster Versuch mit Beize war unbefriedigend. Das sah immer irgendwie künstlich aus. Das dunkle Stück paßt perfekt zur Mooreiche. Ich würde damit niemals große Flächen machen, aber um Akzente zu setzen, gefällt mir das sehr gut.

Auf dem Foto seht ihr rechts ein unbehandeltes Stück. In der Mitte die Farbe nach 4 Stunden und links nach 12 Stunden.

Jürgen




Re: Eiche mit Salmiakgeist

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 08:07
von Christoph Meyer

Hallo Jürgen,

Danke für die Bilder, eine Frage hätt' ich dazu. Wie tief ist das Amoniak ins Holz ein gedrungen. Die Reaktion der Gerbsäure dürfte doch nur wenige mm tief erfolgt sein. Hast du die Probestücke mal angeschnitten?

Alternativ funktioniert auch eine Lösung aus Essig und Eisenspänen. Da ist nur die Schwiergkeit, das Eisen in den Poren bleibt und nachdunkelt.

Viele Grüße
Christoph


Re: Eiche mit Salmiakgeist

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 14:42
von Juergen H.

Hallo Christoph,

Ich schneide die Stücke mal auf. Aber ich vermute wie Du, dass die Schwärzung nur oberflächlich ist. Das Verfahren taugt nur für fertig bearbeitete und geschliffene Bauteile. Danach sollte nur noch Öl oder Lack aufgetragen werden. Dann ist die Eindringtiefe auch unerheblich.

Die Essig Eisenspäne Tinktur kenne ich auch. Das habe ich nicht ausprobiert und schien mir eine ziemliche Schweinerei zu sein. Ich hätte auch Angst, dass der Prozeß durch die Eisenspäne nie wirklich gestoppt wird. Da ich die schwarzen Stücke mit Eiche Natur kombiniere, hätte ich Angst, dass die unbehandelten Hölzer angegriffen werden. Beim Salmaikgeist reichen die Dämpfe, der Essigsud wird direkt aufgetragen.

Jürgen



Re: Eiche mit Salmiakgeist

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 15:06
von Michael Formanek

Hallo Christoph,

wenn man mit Salmiakdampf arbeitet geht die Färbung relativ tief. Ein 1cm dickes Stück habe ich Problemlos völlig gleichmäßig durchgefärbt. Gerade Eiche ist ja sehr offenporig und das Gas kann sehr gut eindringen.

schöne Grüße

Michael


Re: Eiche mit Salmiakgeist

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 17:19
von mathias k.
[In Antwort auf #80662]
boah ist das schick :)

hast du was von dem dunklen übrig? bräuchte 2 Fronten für kleine Schubkästen an Nachttischen ;)

mal sehen, was der Holzhändler am Montag an Eiche da hat ...



Re: Eiche mit Salmiakgeist *MIT BILD*

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 17:54
von Juergen H.

Hallo,

Ich bin überrascht wie tief die Färbung ist. Nachträgliches Schleifen sollte kein Problem sein. Vielleicht wäre die Leiste bei längerem Verbleib im Salmiakgeist sogar durchgefärbt.

Jürgen




Re: Eiche mit Salmiakgeist

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 18:01
von Juergen H.

Hallo Mathias,

Diese Eiche stammt aus heimischen Wäldern. Ich habe festgestellt dass der Gerbsäureanteil sehr unterschiedlich sein kann. Diese Eiche hat sehr viel Gerbsäure. Einmal kurz das Holz mit verschwitzten Fingern anfassen und die Finger waren schwarz.

Der Gerbsäuregehalt müsste auch einen Einfluß auf die Schwärzungsprozesse haben. Ich hatte mal importierte Eiche, die war sehr milde und ich hatte auch den Eindruck, dass sie nicht so hart war. Vielleicht kannst Du darauf achten, wenn Du Dir Holz zum Räuchern mit Salmiakgeist kaufst.

Jürgen


Danke für das Bild! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Sa 27. Jun 2015, 22:30
von Christoph Meyer

Re: Eiche mit Salmiakgeist

Verfasst: So 28. Jun 2015, 09:34
von HaraldM

Hallo Eichenräucherer,

der Ungleichmäßigkeit beim Räuchern von Eiche mit Ammoniak durch ungleichmäßigen Gerbstoffanteil kann man abhelfen dadurch, dass man mit Tanninlösung (oder auch mit Pyrogallol) vorbehandelt. Das ist besonders bei Splintholz, das ja wenig Gerbstoffe enthält, ratsam.

Übrigens kann man Ammoniak auch als Lösung auftragen. Nach meiner Erfahrung ist aber die Färbung zumeist grünlich und weniger attraktiv als beim Räuchern.

Räuchern geht auch bei anderen Hölzern als Eiche; z.B. gut bei Robinie.

Die geäußerten Bedenken bei der Behandlung von Eiche mit Eisen(2)-Salzen (Azetat oder Zitrat) kann ich nicht teilen: was immer man als Eisen zum Auflösen verwendet (zumeist ja Stahlwolle), sollte die Lösung vor dem Beizen abfiltriert werden. Dann gibt's keinen Eisenüberschuss in der Beizlösung.
Nach meiner Erfahrung erzielt man mit der Eisensalzbeize tiefe Schwarzfärbungen, während man beim Räuchern mit Ammoniak die Tiefe der Braunfärbung viel besser kontrollieren kann. - Übrigens funktioniert die Eisensalzbeize auch bei anderen Hölzern, z.B. bei Kirsch.

Frohes Räuchern und Beizen wünscht euch

HaraldM


Re: Eiche mit Salmiakgeist

Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 21:23
von Juergen H.

Hallo Harald,

Sehr erhellend. Vielen Dank. Ich entnehme Deinen Ausführungen, dass die Eisenbeize außer einer tieferen Schwärze keine Vorteile bringt. Mit dem Räuchern bin ich sehr zufrieden, deshalb werde ich erstmal dabei bleiben. Nach den Testhölzern sind jetzt die eigentlichen Leisten fertig. Nach 24h hatten die eine tiefe Schwärze, die der Parkettlack noch intensiviert hat.

Ich werde die Eisenbeize im Hinterkopf behalten.

Jürgen