Seite 1 von 2

Gartenbänke und -tische

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 12:28
von Konrad Holzkopp

Guude,

Beim durchsehen von Bildern mit einem Forumsfreund kam die Frage auf, wie diese Gartengarnituren
rationell gefertigt werden konnten.
Falls Interesse besteht kann ich weitere Bilder aus der Fertigung einstellen.

Die fast fertigen Garnituren


So ging es los mit der Arbeit


Gut Holz! J.




Re: Gartenbänke und -tische

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 14:01
von Uwe.Adler

Hallo Justus,

ja, bitte stelle die Bilder ein, da es sicherlich eine sehr interessante Erklärung des Prozesses sein wird.

Herzliche Grüße

Uwe


Re: Gartenbänke und -tische

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 15:14
von Christoph Meyer

Hallo Justus,

Bildern von der Fertigung würden mich auch interessieren. Die Gestelle links im ersten Bild werden wohl noch passende Tische dazu?

Ich stelle mir nur gerade die Frage was macht man mit fast 50 Bänken, hast du so viele Kunden die die nach und nach kaufen oder ist das ein Großauftrag?

Viele Grüße
Christoph



Re: Gartenbänke und -tische

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 16:30
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #79638]
Hallo Justus,

ja, das würde mich auch interessieren.

Gruß Friedrich


Re: Gartenbänke und -tische

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 17:18
von Elmar
[In Antwort auf #79638]
Hallo Justus,

ja, da bin ich auch interessiert.

Grüße

Elmar (alias "optische Mitte")


Re: Gartenbänke und -tische

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 17:49
von Konrad Holzkopp

Guude,

Es handelte sich um die Gartenmöbel für eine Gaststätte. Richtig, die Gestelle im Vordergrund waren die für die Tische.

Das Schnittholz war so gerade, dass es direkt zwei mal durch die Dickte geschubst werden konnte. Danach kam das parallele Schneiden,
gefolgt vom Dickten hochkant der Deckbohlen. Die Gestellbohlen wurden natürlich an den Schmalkanten nicht dicktet.

Nächster Arbeitsgang was das Überplatten. Dazu wurden mehrere Sägeblätter mit entsprechenden Zwischenscheiben in die
Formatkreissäge gespannt, ein Anschlag in entsprechender Schrägstellung dazu, mit zwei Längenanschlägen versehen.
Jedes Teil wurde zwei mal eingeschnitten so dass ein Kammmuster entstand.

Auf dem Bild ist nur die Basiseinrichtung zu sehen, es wurde natürlich mit den notwendigen Abdeckungen gearbeitet,
außerdem kamen letztlich 6 Blätter mit einer Gesamtarbeitsbreite von 50 mm zum Einsatz..





Die "Kammzinken" wurden einfach mit einem in die Ständerbohrmaschine eingespannten
Oberfräser auf gleichmäßige Tiefe weggeschruppt.
Leider gibt es von diesem Arbeitsgang Teil keine Bilder, aber ich denke es ist vorstellbar.

Diese "Brachialbearbeitung" hatte ich wegen der Menge der Teile gewählt, mit einer Oberfräse hätte es einen schöneren
Überplattungsgrund gegeben, aber der Zeit- und Kraftaufwand hätte in keinem Verhältnis zu dem letztlich gewählten Verfahren gestanden.

So, jetzt muss ich erst einmal die Bilder vom Kopierfräsen suchen! J.


Re: Gartenbänke und -tische

Verfasst: Do 5. Mär 2015, 19:30
von Konrad Holzkopp

Guude,

weiter geht's,
leider nicht zu sehen ist, dass alle Schablonen unten ein Holzstückchen angeleimt bekommen
hatten, das genau in die Überplattung des jeweiligen Werkstücks passte. So war sichergestellt,
dass sich alle weitern Bearbeitungen einzig nach der Lage der Überplattungen richteten.:

Rohling mit Schablone und Räumspänen


Zum Nachschneiden und Fräsen vorbereitet


Nachschneiden an der Schablone


Auf der Fräse




Gefräst


Ab in die Presse


Es folgen noch Bilder vom Fertigschneiden.

Gut Holz! J.




Bilder?

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 16:02
von Philipp
[In Antwort auf #79638]
Wie kann ich die Bilder sehen?

Gruß, Philipp


Bei mir sind sie zu sehen! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 6. Mär 2015, 16:27
von Johannes M

Re: Gartenbänke und -tische

Verfasst: Di 10. Mär 2015, 07:16
von Marc Corsaro
[In Antwort auf #79638]
Hallo zusammen,

Ich habe gestern zusammen mit Justus ein kleines Video über das Schablonenfräsen gemacht :

http://youtu.be/EWGPBF4XSRg

Viel Spaß beim anschauen.

Marc