Seite 1 von 2

Bett *MIT BILD*

Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 10:59
von Carsten Rink

Hallo,
da ich in den Anfangstagen meiner Holzbasteleien eine Unmenge von keilgezinkten Leimholz verarbeitet habe, steht dieses jetzt nach und nach zum recyclen an.
Ich bekam es nicht über das Herz das Holz wegzuwerfen. Ich hatte vor über einem Jahr angefangen ein Bett aus Buche zu bauen, musste jedoch das Projekt zurückstellen,
da mir das Holz in der entsprechenden Länge ausgegangen war. Mir kam die Idee das Leimholz zu furnieren - kurz hier im Forum befragt und schon losgelegt.
Die 18 mm dicken Leimholzplatten durch den Dickenhobel gejagt um den Lack abzunehmen. Dies ergab eine Stärke von 15 mm. Da mir dies zu dünn erschien, habe ich immer 2 Platten auf einander geleimt.
Dann die Seiten- und Querteile auf Maß geschnitten, von 3 Seiten mit Furnier belegt und eine Langseite mit einem Anleimer aus ca. 1 cm Buche versehen.


Das Kopfteil konnte ich noch aus einer schon dafür reservierten Bohle und den schon vorhandenen Beinen herstellen.

Das Bett habe ich probeweise in dem vorgesehenen Gästezimmer aufgebaut - leider ist da nicht so viel Platz zum fotografieren.







Das Bett wurde 2 mal mit Hartwachsöl behandelt.
Über Anregungen, Fragen und Kritik würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Carsten


Re: Bett

Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 14:43
von Kraftschik Gustav

Da gibt es nicht zum kritisieren. Ist super geworden. Wie wurden die Teile miteinander verbunden, "Berliner Betthacken"?
Gustav


Re: Bett

Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 16:10
von Carsten Rink

Hallo Gustav,

ich danke dir. Ja, ich hab die "Berliner Betthaken" benutzt.
Das ergibt ja eine feste und trotzdem lösbare Verbindung. Zumal diese recht einfach und schnell einzubauen sind.
Viele Grüße
Carsten




Re: Bett

Verfasst: Mo 5. Jan 2015, 20:38
von Christoph Meyer
[In Antwort auf #78871]
Hallo Carsten,

das vorgestellte Bett gefällt mir.

Wie hast du die einzelnen Leisten im Kopfteil verbunden, Dominos? Die Verleimung am Stück Stelle ich mir schwierig vor.

Grüße
Christoph


Re: Bett

Verfasst: Di 6. Jan 2015, 08:27
von Carsten Rink

Hallo Christoph,
die einzelnen Leisten sind bei den mittleren 2 Stegen überblattet. Diese mittleren Stege, sowie die oberen und unteren Riegel sind mit Schlitz und Zapfen ausgeführt und auch mittels Schlitz und Zapfenverbindung mit dem Bettpfosten verbunden.
Diese Verbindungen habe ich alle per Hand gemacht.
Die einzelnen Leisten sind jeweils an den Enden mit 8mm Holzdübel an den Bettpfosten verleimt. Bei diesen Verbindungen wurde immer PU-Leim verwendet.

Das Verleimen gestaltete sich recht schwierig, da sich mein Reich nur über ca 3,5 m x 3,5 m Fläche erstreckt. Abzüglich Hobelbank und ein paar fahrbaren Schränken bleibt da nicht mehr viel Raum.
Das ist auch ein Grund dafür, dass ich keine Fotos von den einzelnen Bauabschnitten habe.
Zuerst wurden die Leisten mit den zwei Stegen mittels eines selbstgebauten rechtwinkligen Hilfsanschlages verleimt.
Nachdem die Löcher für die Runddübel gebohrt waren ging der Streß los. 3 Rohrzwingen auf der Hobelbank und 2 Spanngurte bereitgelegt und losgelegt.
Die Trockenübung ging recht gut aber beim Ernstfall mit Leim hakte es hier und dort, zumal mir keine helfende Hand zur Verfügung stand.
Die Tatsache, dass das Kopfteil eine 10° Neigung hat, die Einzelteile dann doch ein recht hohes Eigengewicht haben und unhandlich sind, man gegen Leim und Zeit arbeitet und nur beengter Raum zur Verfügung steht machen es ja nicht gerade leichter.
Aber ich denke, dass geht den meisten so, dass diese 5-10 Minuten des Verleimens den meisten Schweiß und Nerven kosten. Aber irgendwie funktioniert es dann doch immer ;-)

Gruß
Carsten



Re: Bett

Verfasst: Di 6. Jan 2015, 15:19
von Rolf Richard
[In Antwort auf #78871]
Hallo Carsten,

das Bett finde ich gelungen. Interessantes Kopfteil!

Im vergangenen Jahr habe ich ein Einzelbett aus Buche gebaut, ein Doppelbett stände an sich noch aus, weil das alte nach 35 Jahren doch langsam Abnutzungsspuren zeigt.

Meine Frage:
Wie hast Du die mittige Abstützung der Lattenroste gelöst?

Gruss

Rolf



Re: Bett *MIT BILD*

Verfasst: Di 6. Jan 2015, 19:24
von Carsten Rink

Hallo Rolf,

freut mich, dass es dir gefällt.
Das Kopfteil musste ich so gestalten, da mir das Holz ausgegangen ist. Durch dieses "Gitter" erreicht das Kopfteil eine Höhe von 40 cm ab Oberkante Matratze /resp. 84 cm ab Boden.
Sollte ich nochmals ein Bett bauen, so würde ich die Oberkante der Matratze noch etwas höher gestalten. Dies jedoch nur im Hinblick darauf, dass es das Aufstehen erleichtert.
Durch die Neigung von 10° kann man das Kopfteil auch sehr gut mit einem Kissen im Rücken als Lehne benutzen.

Die mittlere Abstützung des Lattenrostes habe ich mit einem ca 40 x 70 mm Mittelbalken ausgeführt.
In der Mitte des Mittelbalkens habe ich einen höhenverstellbaren Stützfuß angebracht. Am Bettgestell ist der Mittelbalken mit
Bett-Mittelbalkenverbinder befestigt. Diese gibt es ebenso wie die Berliner Betthaken und den höhenverstellbaren Stützfuß zum Beispiel von Hettich.
Ich hab dir noch zwei Bilder eingefügt - diese sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte.


Viele Grüße
Carsten


Re: Bett *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 6. Jan 2015, 21:27
von Danke, das hilft weiter!

Re: Danke, das hilft weiter! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 6. Jan 2015, 21:28
von Danke, das hilft weiter!

Wie hast Du furniert?

Verfasst: Mi 7. Jan 2015, 07:38
von Philipp

Hallo Carsten,

schön ist Dein Bett geworden, Glückwunsch! Einziger Kritikpunkt von meiner Seite wäre, daß ich ein anderes Holz statt der eher langweiligen Buche genommen hätte, aber das ist Geschmackssache.

Ich finde, hier werden viel zu wenige furnierte Möbel gezeigt, daher kommt mir Dein Eintrag gelegen. Wie hast Du furniert und gepreßt? Weißleim und Pressen mit Hilfe von Beilagen? Weißleim und bügeln? Knochenleim...?

Ich plane, einen furnierten Eßtisch zu bauen, traue mich aber wegen der großen Fläche noch nicht so richtig ran.

Gruß, Philipp