Seite 1 von 2

Projekt Hirnholzwindlichter *MIT BILDERN*

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 15:54
von Olli Trappe

Sägen der Hirnholzscheiben
Ausgangsbasis ist eine Douglasien Kantel Querschnitt 8x8cm, die schon seit Jahren in meiner Werkstück auf ihre Bestimmung als Windlicht gewartet hat. Lichtdurchlässig sind auch Kiefer und Fichte.
Für einen sauberen Sägeschnitt die Maschine mit einem Feinschnittsägeblatt ausstatten.
Der Spalt rechts vom Sägeblatt wird mit einem Stück HDF Platte verschlossen, das mit Doppelklebeband am Maschinentisch fixiert wird.

Der Parallelanschlag wird bis fast hinter das Sägeblatt zurückgezogen und gibt die Dicke der Scheibe vor. Die Materialstärke sollte ca. 1,5mm betragen, dünnere Scheiben neigen zum Reißen oder verziehen sich später durch die Wärme der Kerze. Eine Feineinstellung am Anschlag ist für das Finetuning von Vorteil.
Auf den Schiebeschlitten wird als Höhenausgleich ein Streifen MPX 6mm unterlegt.

Ein Opferbrett wird hochkant an den Anschlag gestellt.
Das Werkstück wird gegen den Parallelanschlag geführt und auf den Schiebschlitten aufgespannt.

Mit gleichmäßigem Vorschub nicht zu langsam sägen, um Brandspuren zu vermeiden.
Nur das Werkstück, nicht das Opferholz durchsägen. Das Opferholz verhindert einen Rückschlag und eine Beschädigung der Holzscheibe.

Wenn die Scheiben ohne Beschädigung gesägt sind, ist die Hürde genommen. Der Rest ist völlig unproblematisch.

Schleifen
Hirnholzscheiben mit einer Klemmzwinge am Werktisch fixieren und z.B. mit dem RTS400 oder jedem anderen kleinen Schleifgerät mit Korn 240 schleifen.

Verleimen
Eine Holzscheibe mit einer Zulage plan auf den Werktisch zwingen.
Folie unterlegen, damit das Werkstück nicht am Tisch festklebt.
Kanten eines Seitenteils mit Leim bepinseln und mit einer Leiste als Zulage handfest stumpf gegendrücken. Darauf achten, dass die Kanten bündig werden. Leiste mit einer Klemmzwinge fixieren.

Nach dem Abbinden des Leims die Gegenseite auf den Werktisch zwingen und den Würfel schließen.


Endspurt
Kanten vorsichtig mit dem stationären Bandschleifer und Schleifpapier Korn 240 / 320 schleifen und leicht abrunden. Einen Schleifklotz verwenden, damit nicht unkontrolliert zu viel Weichholz abgetragen wird.
Schleifstaub mit Zahnbürste aus den Poren entfernen.

Windlicht optional ölen. Das Öl wird vom Hirnholz regelrecht aufgesaugt und geht durch und durch. Durch das Ölen wird die Lichtdurchlässigkeit erhöht.

Ich habe Sockel aus Robinie gebaut. Ist auf dem Frästisch schnell gemacht. Der Sockel ist mit einem Falz versehen, auf der das Windlicht aufgesetzt wird. Durch den Falz wird der Rahmen in Form gehalten und der Sicherheitsabstand zwischen Holz und Teelicht gewahrt. Eine Bohrung 40mm auf der Tischbohrmaschine für das Teelicht.



Raum verdunkeln, Teelicht anzünden und es weihnachtet sehr.



Ich hoffe Euch hat meine kleine Doku gefallen. Ein Nachbar, der auch Holzwerker ist, hat das sofort nachgebaut. Über Bilder von Euren Windlichtern würde ich mich freuen.

Vorweihnachtliche Grüße

Olli




Re: Projekt Hirnholzwindlichter *MIT BILDERN*

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 16:44
von Rolf Richard

Hallo Olli!

Sehr gut gelungen! Das wäre was für den Sommer auf der Terrasse!

Nur eine Frage: Braucht man nicht evtl. eine Luftzufuhr von unten?

Gruss

Rolf


Re: Projekt Hirnholzwindlichter *MIT BILDERN*

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 16:54
von Thomas Keimel

Hallo Olli, klasse geworden dein Windlicht. Ich hatte das Thema auch im Nachbarforum verfolgt hatte aber bisher noch nicht das richtige Holz. Hoffentlich halten die dünnen Holzstücke und reissen nicht. Ich denke ich werde das die Tage auch mal ausprobieren.


Schön/Arbeitssicherheit

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 17:59
von Dietrich

Hallo Olli,

die sehen mit Kerzenlicht drin sehr gut aus, passend zur Jahreszeit.

Dennoch sollte m.M. nach der Parallelanschlag noch deutlich vors Sägeblatt gezogen werden, nach m. Information muß das Werkstück welches am Queranschlag geführt ist den Parallelanschlag verlassen haben bevor es das Sägeblatt berührt.

Ich hoffe mal das einer der Gelernten das bestätigt:-)

Gruß Dietrich


Re: Projekt Hirnholzwindlichter *MIT BILDERN*

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 20:09
von Carsten Rink
[In Antwort auf #78529]
Hallo Olli,
das ist ja ein tolle Idee und sieht auch noch super aus. Ich kann mir vorstellen, dass diese ein tollen Licht geben. Wird ich bei Gelegenheit auch mal nachbauen.
Danke für die Doku.

Viele Grüße
Carsten


Re: Schön/Arbeitssicherheit *LINK*

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 21:00
von Olli Trappe

Hallo Dietrich,

ich nehme Deinen Sicherheitshinweis ernst, danke.

Ich hab ein Dokument der Holz BG verlinkt. Ich zitiere von Seite 8 Punkt 1:

Parallelanschlag oder Hilfsanschlag so weit
zurückziehen, dass sich das hintere Ende vor dem
Zahnkranz des Kreissägeblattes befindet.


Die Einstellung des Parallelanschlag ist demnach nach meinem Verständnis unabhängig von den Dimensionen des Werkstücks.
Wichtig ist, dass das Werkstück nicht mehr am Parallelanschlag anliegt, wenn sozusagen die letzte Holzfaser durchtrennt wird.
Dadurch wird ein Einklemmen / Verkanten zwischen Sägeblatt und Anschlag verhindert, was unweigerlich zu Fluggeschossen
führt.

Falls ich etwas falsch verstanden habe sollte, bitte ich um Korrektur. Es werden schon so viel Kamikazeaktionen im Internet
gezeigt. da möchte ich nicht auch noch dazu gehören.

Viele Grüße

Olli




Re: Projekt Hirnholzwindlichter *MIT BILDERN*

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 07:48
von Bernd S.
[In Antwort auf #78529]
Hallo Olli,

das ist ja mal was für Vaters Sohn. Bei Gelegenheit werde ich mich daran auch einmal versuchen.

Danke auch an Dietrich für das Ansprechen des Themas Arbeitssicherheit. Anhand des von Olli eingestellten Dokumentes wurde mir klar, dass ich in der Vergangenheit wohl Glück hatte und ich mich in der Zukunft besser daran orientieren sollte. Wieder mal was gelernt!

Gruß

Bernd


Re: Schön/Arbeitssicherheit

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 17:39
von Michael Hild

Re: Projekt Hirnholzwindlichter *MIT BILDERN*

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 17:45
von Michael Hild
[In Antwort auf #78529]
Hallo Olli,

super geworden.
Ich habe das Thema Hirnholzscheiben vertagt, bzw aufgegeben.
Ich hatte ja auch solche Scheiben hergestellt:


10 solche und dann noch einen Klotz verleimt, bei dem die Maserung gespiegelt war.
von den 10 waren nach einer Woche nur noch 3 die keine Risse bekommen hatten, alle anderen waren reif für die Tonne und mit drei gibt es kein Windlicht.
Den zweiten Klotz habe ich gar nicht mehr angesägt.

Grüße
Michael



Re: Projekt Hirnholzwindlichter *MIT BILDERN* *MIT BILD*

Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 18:48
von Olli Trappe

Hallo Micha,

schade das es nicht geklappt, Deine Hirnholzscheiblette sieht nämlich sehr vielversprechend aus. Hast Du irgendeine Erklärung dafür,
warum das Holz gerissen ist? Hast Du mit Weissleim oder mit PU verleimt? Bei Weissleim hätte ich noch die Vermutung, dass da
zuviel Feuchtigkeit ins Holz gekommen ist. Aber das sind alles Spekulatius. Ich hab 5 Stück gebastelt und mich dann wieder dem
"ernsthaften Möbelbau" gewidmet.

Das Bild im Anhang ist von meinem Nachbarn. Er hat auch Kiefer verleimt und etliche Windlichter zum Verschenken gebaut. Sieht
durch die geschickte Orientierung der Jahresringe aus wie ein Tannenbaum.

Herzlichen Dank auch an Rolf, Thomas, Bernd und Carsten für die positiven Kommentare.

Rolf, das mit der Luftzufuhr ist kein Problem. Warme Luft steigt über der Kerze auf und erzeugt eine Strömung. Dadurch wird frische Luft
an den Seiten nach unten gezogen. Wir haben hier Gläser mit Teelichtern mit weitaus geringerem Durchmesser.

Hinsichtlich meiner Vorgehensweise sehe ich hier keinen Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften. 7 Jahr unfallfreies Sägen ohne Führerschein.
Man darf sich nur nicht erwischen lassen. :-)))

Viele Grüße

Olli