Seite 1 von 1

neuer Beitrag im Werkstattblog

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 06:20
von Pedder

Hallo Holzwerker,

Michl hat mir Bilder zum Veröffentlichen aus seiner schönen Werkstatt geschickt:

http://www.woodworking.de/blog/2014/10/werkstatt-von-michl/

Liebe Grüße
Pedder


Re: neuer Beitrag im Werkstattblog

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 12:04
von Heid Wolfgang

Beeindruckende Bilder. Eine interessante Werkstatt.
Sg. Wolfgang


Re: neuer Beitrag im Werkstattblog

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 13:21
von Peter Müller

Beeindruckend,
leider führen die Link's zu Kopierfräse und Langband in's Leere.
"GMX Fehler" mit Fehler-Code 403 wird angezeigt.
Gruß
Peter


Re: neuer Beitrag im Werkstattblog

Verfasst: Fr 3. Okt 2014, 15:02
von Pedder

Danke, das habe ich repariert!

Liebe Grüßr
Pedder


Re: neuer Beitrag im Werkstattblog

Verfasst: Sa 4. Okt 2014, 00:15
von Dominik Köhler

Hallo Michl,

eine sehr schöne Werkstatt hast Du.
Sie gefällt mir ausgesprochen gut.
Ist der Integralanschlag ein Eigenbau?
Wenn ja kannst Du genauere Details erklären?
Hast Du Detailbilder.

Gruß Dominik


Re: neuer Beitrag im Werkstattblog

Verfasst: Sa 4. Okt 2014, 16:33
von Volker, der Handschuhschreiner

Hallo Michl,
Deine Werkstatt ist sehr schön - Gratulation!
Was ist das für eine Drechselmaschine?
Grüße von Volker, dem Handschuhschreiner.

P.S.: Ach ja, der Integralanschlag würde mich auch interessieren!


Fräsanschlag und Radmaschine *MIT BILD*

Verfasst: Sa 4. Okt 2014, 18:53
von Michl

Vielen Dank.

Der Anschlag ist selbst gebaut - ja. Ich lad Euch noch ein paar Bilder hoch. Er besteht aus Multiplexplatten in die ich einfach Gratnuten gefräst hab. Die Leisten sind quasi ähnlich wie Gratleisten geformt und können durchgeschoben werden. Hinten und vorne an jeder Leiste ist ein Loch zum feststellen der Leisten mittels Rundstab der von oben eingeschoben wird. Weil die Langlöcher in meinem Gußschutz recht kurz sind hab ich zwei Löcher nebeneinander gebohrt um die Multiplexplatten an den Gußschutz zu schrauben. So kann die Schraube in das andere Loch gesteckt werden und ich hab mehr Spielraum. Die Schrauben sind Schloßschrauben. Bin recht zufrieden mit dem Anschlag, würde aber nächstesmal warscheinlich versuchen die Leisten doch noch etwas enger zusammenzurutschen und vermutlich ein härteres Holz für die Leisten verwenden - z.B. Zwetschge. Dann könnte man die vielleicht auch noch dünner machen.







Die Drechselbank ist eine Ripperger und Schilling Radmaschine. Is ansich eine Maschine zur Herstellung von Wagenrädern. D.h. man kann noch ein bisschen mehr damit anstellen als mit gewöhnlichen Drechselmaschinen. Die Welle läßt sich waagerecht durchschieben, so daß man mit der Maschine horizontal bohren und langlochfräsen kann. Außerdem hab ich einen Zapfenfräser dafür mit dem man die runden Zapfen an die Speichen fräst. Die Langlöcher in den Naben müssen viereckig sein. Deshalb kann man die Welle auch feststellen und spezielle Stemmeisen einspannen mit denen man dann die Ecken der Langlöcher ausstemmen kann. Ansonsten gibts noch nen Schleifteller zum abrichten der Felge - so daß sie überall den richtigen Abstand zur Achse hat. Ich hoff, ich hab jetzt nix vergessen.
Weitere Bilder von der Maschine könnt ihr im Drechselforum sehen: http://www.drechsler-forum.de/phpbb/viewtopic.php?t=36027

Zur genaueren Erklärung der Funktionen empfehle ich folgende Bilder genau zu betrachten. Daraus geht eigentlich alles sehr schön hervor:
http://autoteile-haensch.de/deneken-und-haensch.htm -> ganz runterscrollen - die untersten 10 Bilder sinds. Sie lassen sich vergrößern indem man die Maus drauf bewegt - ohne Klicken.

Bild1: Drechseln -
Bild2: Langlöcher mittels Teilscheibe in die Nabe Bohren -
Bild3: Drechseln (unten Liegen Fräser für die eckigen Zapfen an den Speichen) -
Bild4: Nabe Drechseln -
Bild5: Achsloch bohren -
Bild6: Langlöcher in die Nabe stemmen -
Bild7: Zapfen an die Speichen fräsen -
Bild8: Löcher in die Felge bohren -
Bild9: Rundzapfen an die bereits eingespeichten Speichen fräsen -> Abstand der Felge zur Mittelachse ist somit immer korrekt gleich lang. -
Bild10: Abfräsen der Felge außen.

(Wer jetzt Interesse am Wagnerhandwerk bekommen hat - gerade werden zwei Radmaschinen verkauft. Eine auf [moderiert] und eine auf [moderiert].)

Grüße aus Franken,

Michl


Re: Fräsanschlag und Radmaschine

Verfasst: Mo 6. Okt 2014, 12:54
von Michl

Schade daß die Tips zu den aktuellen Radmaschinenangeboten zensiert wurden. Gemeint ist einmal das große Versteigerungshaus - auch Genannt die "Elektro-Bucht" und einmal das Kleinanzeigenportal selbiger Firma.


Re: Fräsanschlag und Radmaschine

Verfasst: So 16. Aug 2020, 16:11
von Robert Korb

Hallo,
ich weiß, daß der Beitrag schon etwas älter ist.
Ich bin gerade dabei mir das Wagner Handwerk beizubringen und suche eine Radmaschine die funktioniert. Haben sie da irgendwelche Verbindungen, denn so etwas ist nicht leicht zu bekommen
Mit freundlichen Grüßen
Robert Korb


Re: Fräsanschlag und Radmaschine

Verfasst: So 16. Aug 2020, 21:25
von Michl

Immer schön zu hören, daß sich jemand für´s Wagnern interessiert!
Hab Ihnen gerade eine E-mail geschickt, wegen Radmaschinen...

Grüße,

Michl