Seite 1 von 2

Standbohrmaschine Wesselmann, Zwötzen bekommen *MIT BILD*

Verfasst: So 7. Sep 2014, 23:12
von Michl

Servus!

Habe gestern eine Standbohrmaschine geschenkt bekommen. Sie dürfte so aus den 30er Jahren sein. Hab sie mit dem Frontlader am Bulldog auf den Anhänger aufgeladen und so heim gefahren. Sie stand ca. 30 Jahre in einer Garage und davor in einer Verzinkerei in Nürnberg. Noch liegt das gute Stück am Wagen. Werd sie in den nächsten Tagen aufstellen, wenn der Standort geklärt ist. Die Maschine ist schwerer als man denkt. Ohne Frontlader hätten wir die zu zweit nie auf den Wagen gekriegt. Der Motor ist interessant. Ist ein Siemens Schuckert Schleifringläufer soweit ich recherchiert hab. Da ich mich mit Elektro aber überhaupt nicht auskenne, blick ich noch nicht ganz durch was die Schleifringe genau machen. Die Bohrmaschine hat scheinbar einen Vorschub. Die Einzelnen Hebelchen sind mir jedoch auch noch nicht ganz klar.
Die Maschine ist von der Firma Wesselmann aus Zwötzen.

Hat von Euch jemand eine ähnliche Maschine oder kennt sich damit aus? Mir stellen sich momentan folgende Fragen:

- Kennt jemand die Marke (Wesselmann aus Zwötzen)?
- Welche Funktionen haben die einzelnen Hebel der Bohrmaschine?
- Gibts Tricks zum Zerlegen der Mechanik (muß gereinigt und neu geschmiert werden)?

Zum Motor:
Er läuft, braucht aber dringend eine Reinigung. Ich werde vermutlich einen anderen an die Maschine anschließen - wegen dem offenen Motorgehäuse und dem Staub in der Werkstatt. Wollte den Motor aber trotzdem reinigen und funktionsfähig erhalten).
- Erzeugt der Motor Funken beim Lauf?
- Wozu dienen die Schleifringe? (momentan läuft er ohne daß die Schleifringe benutzt werden)
- Warum ist das Motorgehäuse offen? Besteht da Gefahr, daß man einen Schlag bekommt? Ich frag mich warum´s da keinen Schutz gibt.








Grüße,

Michl




Re: Standbohrmaschine Wesselmann, Zwötzen bekommen

Verfasst: Mo 8. Sep 2014, 10:16
von Joachim Thiel
[In Antwort auf #77609]
Hallo Michel
Ich mag so alte Eisenschweine, allerdings die Arbeit damit muss man auch mögen(ich nicht)
Dein Motor hat nur noch musealen Wert, ist aber auf jeden fall erhaltenswert
Auch zur Maschine kann ich nichts sagen
Eventuell währe eine Anfrage in einem metallforum sinnvoll
Zerspanungsbude
Bastelstube
Oder Peters cnc Ecke
Da gibt's einen Teilnehmer der selbst im Industriemuseum Chemnitz arbeitet und auch auf eine
Sammlung von Maschinen, Prospekte und andere Literatur zurückgreifen kann
Info gibts auch bei lathes Co uk

Gruß Joachim
Der zZ das Gartenhäuschen in eine Gruft, äh Museum umbaut
Mit einer Wolf Jahn Drehbank von 1936
Einer Drechselbank die noch etwas älter ist
und eventuell (wenn ich Glück habe) noch einen fussbetrieben Drehstuhl




Re: Standbohrmaschine Wesselmann, Zwötzen bekommen

Verfasst: Mo 8. Sep 2014, 12:57
von Joachim Thiel

hallo michl
hatte heute morgen schon was geschrieben
aber warscheinlich wieder einenfalschen namen benutzt
jetzt nur einen link zu was ähnlichen
http://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?f=4&t=11492&hilit=standbohrmaschine
vieleicht findest du da eine erklärung für die vielen hebel (autom. vorschub )
gruss joachim


Re: Standbohrmaschine Wesselmann, Zwötzen bekommen

Verfasst: Mo 8. Sep 2014, 14:32
von Friedrich Kollenrott

Hallo Michl,

zur Maschine:

Es könnte sein, dass die Kegelräder einen Höllenlärm machen, probier das zuallererst aus bevor Du an anderer Stelle Mühe oder Geld reinsreckst.. (Ersatz wird schwierig!)

zum Motor:

Das ist offenbar ein Schleifringläufermotor. Eigentlich für diesen Anwendungsfall ungewöhnlich, wird jemand drangebastelt haben.

Ein Schleifringläufermotor ist ein Asynchronmotor, dessen Läufer keine Kurzschlusswicklung (Käfig) hat, sondern die Enden der Läuferwicklungen sind über die Schleifringe herausgeführt, man kann dort Vorwiederstände anschliessen und so dem Motor eine "weichere" Kennlinie geben oder auch den Strom begrenzen. Die Leerlaufdrehzahl wird dadurch aber nicht geändert. Möglicherweise sind die Wicklungsenden jetzt am Läufer (an den Schleifringen) kurzgeschlossen, dann funktioniert der Motor auch, es fliesst über die Schleifringe kein Strom und es kann keine Funken geben. Ist am Kohlenhalter (am Gehäuse) überbrückt, dann fliesst ein Strom über die Schleifringe, Funken sind möglich.

Tu den Motor auf den Schrott, gebrauchte Drehstrommotoren sind billig zu haben.

Friedrich


Re: Standbohrmaschine Wesselmann, Zwötzen bekommen

Verfasst: Mo 8. Sep 2014, 20:44
von Michl

Hallo,

vielen Dank für die Tips und Erklärungen.

Der Motor kommt selbstverständlich nicht auf den Schrott. Ein solch schönes und interessantes Stück historische Technik wegzuwerfen wäre sehr Frevelhaft. In der Holzwerkstatt möchte ich ihn aus Staubgründen aber doch lieber nicht betreiben. Werde mir einen anderen Motor mit, zur Maschine passendem Alter, besorgen. Den Schleifringläufer heb ich vorerst auf und wenn ich Zeit hab, mach ich ihn evtl. wieder flott. Vielleicht findet sich irgendwann ein passender Einsatzzweck dafür...

Werde jetzt erst mal die Maschine aufstellen, zerlegen, reinigen und schmieren und dann seh ich weiter...

Grüße,

Michl


Re: Standbohrmaschine Wesselmann, Zwötzen bekommen *MIT BILD*

Verfasst: Di 16. Sep 2014, 04:53
von Michl

So - die Maschine steht:





und hier noch das Typenschild:



Haben ein kleines Fundament gegossen. Nachdem das fest war konnten wir die Maschine heute aufstellen. Ohne Frontlader wär da nix gegangen. Das Ding is viel schwerer als man denkt. Jetzt kommt dann das große Putzen und die Suche nach einem passenden Motor...

Grüße aus Franken,

Michl


Re: Standbohrmaschine Wesselmann, Zwötzen bekommen

Verfasst: Di 16. Sep 2014, 08:35
von Heinz Kremers

Hallo Michl,

da hast Du ja jetzt zwei Schätzchen in trauter Zweisamkeit. Der MAN ist ja auch eine Rarität und sieht super gepflegt aus.

Viel Erfolg bei der Motorsuche.

Heinz


Re: Standbohrmaschine Wesselmann, Zwötzen bekommen

Verfasst: Di 16. Sep 2014, 18:46
von Michael K.

Hallo Michi,

(O.T.: ehrlich gesagt der MAN gefällt mir besser als die Bohrmaschine, mit Frontlader ja ein richtiger Schatz. Ist das ein 4P1? ).

Viel Erfolg beim Herrichten der Bohrmaschine. Den Motor würde ich eher einem Museum vermachen, sofern da Interesse besteht.

Gruss,

Michael K.


Re: Standbohrmaschine Wesselmann, Zwötzen bekommen

Verfasst: So 21. Sep 2014, 00:09
von Michl

Weiß grad nicht welches Modell der MAN genau ist. Es is auf jeden Fall der 3-Zylinder mit 35 PS...


Re: Standbohrmaschine Wesselmann, Zwötzen bekommen

Verfasst: So 21. Sep 2014, 11:52
von Michael K.

.....ja ist der 4P1, sag Bescheid wenn Du den mal verkaufen willst :)

Viel Erfolg beim Herrichten der Bohrmaschine!

Gruss,

Michael K.