Seite 1 von 1
Sägeblatt für TK1688 *MIT BILD*
Verfasst: So 6. Jan 2013, 21:25
von Valentin
Hallo Holzfreunde,
ich habe eine Metabo TK1688 gebraucht gekauft und beiliegend war ein Metabo-Sägeblatt mit der Bestellnr. 23811 (siehe Foto).

Wenn mich nicht alles täuscht, handelt es sich um ein Flachzahn-Sägeblatt. Nach meiner laienhaften Einschätzung ist es nicht übermäßig scharf aber auch nicht völlig stumpf. Ich habe heute versucht, damit Sockelleisten zuzuschneiden - die sind mir fast um die Ohren geflogen (soll heißen, sie sind total zersplittert).
Ich habe zuletzt (vor einigen Jahren) auf Ulmia-Tischkreissägen für den Modellbaubereich gearbeitet und bin jetzt überrascht, wie ruppig sich die Magnum mit diesem Sägeblatt gibt. Das Werkstück kann ich beim Sägen nur mit Mühe auf dem Tisch halten, da es durch das Sägeblatt kräftig nach oben gehoben wird. Durch das kräftige Andrücken ist es schwierig, das Werkstück gleichzeitig gleichmäßig am Sägeblatt vorbei zu führen (egal ob mit Parallelanschlag oder Schlitten). Bei Gehrungsschnitten zieht das Sägeblatt das Werkstück zusätzlich nach rechts, sodass ich noch mehr mit Andrücken und Festhalten beschäftigt bin.
Ich habe folgende Fragen:
1) Ist das das normale Verhalten einer Magnum mit einem solchen Sägeblatt (oder ist es vielleicht doch stumpf, oder mache ich irgendwas grundsätzlich falsch)?
2) Gibt es ein empfehlenswertes Allround-Sägeblatt für splitterfreie Schnitte in Massivholz und in furnierte und kunststoffbeschichtete Holz-, bzw. Spanplatten oder sollte ich mir dafür verschiedene Blätter zulegen? Falls ja, dann eines für Massivholz und eines für die beschichteten oder sollte man zwischen Furnier und Kunststoff nochmal unterscheiden?
3) Könnt ihr im Großraum München eine Quelle empfehlen, für Kauf und Schärfenlassen von Blättern, womöglich auch für Beratung beim Sägeblattkauf?
Vielen Dank für eure Hinweise,
Valentin
Re: Sägeblatt für TK1688
Verfasst: So 6. Jan 2013, 21:45
von Udo N.
Das Werkstück kann ich beim Sägen nur mit Mühe auf dem Tisch halten, da es durch das Sägeblatt kräftig nach oben gehoben wird
Hallo,
ich habe die 1685 und was du über das Verhalten deiner Maschine schreibst, klingt für mich so, als ob eine Phase falsch angeschlossen ist und die Maschine rückwärts läuft. Wie kann es sonst sein, dass beim Sägen das Werkstück angehoben wird?
Überprüfe das mal bitte!
Gruß Udo
zu langsam
Verfasst: So 6. Jan 2013, 21:48
von Martin Kelbert
Leider zu langsam, aber das klingt wirklich nach einer verkehrten Phase
Gruß Martin
Re: zu langsam
Verfasst: So 6. Jan 2013, 23:11
von Frank K.
da ist definitiv eine phase verkehrt herum angeschlossen worden,
was aber durchaus öfter vorkommt, als man denkt.
keine große sache, würde ich aber nur von einem fachmann erledigen lassen.
schalte die säge an und sofort wieder aus, am auslaufenden sägeblatt kannst du dann recht gut die drehrichtung erkennen
gruß
frank
Re: Sägeblatt für TK1688
Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 14:35
von Albert
[
In Antwort auf #70974]
Hallo Valentin,
ich möchte ja nun nicht gleich annehmen, daß die Säge falsch herum läuft; aber daß das Sägeblatt
total stumpf sein muß ist Fakt.
Benutze es bitte so auf keinen Fall weiter und lasse es in einem Fachbetrieb (Suchbegriff "Werkzeugschleiferei") schärfen.
Nichts für ungut und Grüße aus dem Rheinland
Albert
Re: Sägeblatt für TK1688
Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 21:09
von Valentin
[
In Antwort auf #70974]
Hallo zusammen,
danke für eure Antworten! Nach 2 Hinweisen habe ich heute mal die Laufrichtung der Säge überprüft und festgestellt, dass sie tatsächlich rückwärts lief. Nach einem Telefonat mit dem Elektriker, der neulich erst den Drehstromanschluss gelegt hat, habe ich 2 Drähte getauscht und jetzt läuft sie vorwärts und sägt erheblich (!) besser. Ganz stumpf kann das Blatt nicht sein. Ein senkrechter Schnitt durch eine der Sockelleisten fiel sehr gut aus.
Bleibt die Frage, ob ich mit einem Wechselzahnblatt (als Ergänzung zu meinem Flachzahn) sowohl Furnier als auch Melamin-beschichtete Platten splitterfrei schneiden kann? Was würdet ihr euch als Zweitblatt zulegen, wenn ihr nicht nur Massivholz, sondern auch beschichtete Platten sägen wolltet?
Nochmal danke für die schnelle Hilfe und
schöne Grüße
Valentin
Re: Sägeblatt für TK1688
Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 21:31
von MaxS
Hallo Valentin,
Justus hat hier eine ganz vernünftige Empfehlung abgegeben, die keiner weiteren Ergänzung bedarf:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/93886/sbj/saegeblatt-fuer-tk1688/Im Laufe der Zeit kann es gut sein, dass man sich noch das ein- oder andere weitere Sägeblatt zulegt, zB zum Sägen von Nuten bestimmter Breite, als Austauschblatt oder für spezielle Zwecke.
Grüße
Max
Re: Sägeblatt für TK1688
Verfasst: Di 8. Jan 2013, 14:33
von Manuel
Hallo Valentin,
das Sägeblatt, dass du da montiert hast ist ein Rohzuschnittblatt, es ist ein Wechselzahn mit Räumerschuppen, die die Späne aus dem Schnittbereich wegtransportieren. Es ist nur bedingt zum Ablängen von Leisten gedacht, ich benutze es eigentlich nur zum Auftrennen in Längsrichtung, weil es sonst sehr fransig schneidet. Schärfen ist nicht billig, lohnt sich bei den meisten Blättern kaum noch. Hatte mal eins zum Schärfen gegeben, da war dann fast 0,5mm abgetragen worden, was ich für eine Frechheit halte, denn es waren keine Scharten im Schneidenbereich vorhanden.
Alternativ kannst du noch ein Flachzahn Sägeblatt nehmen, finde ich aber nicht nötig, da es noch mehr franst. Ich benutze zum Ablängen ein Feinschnitt Wechselzahn (80Z) bei einer 250mm Blattgröße, eigentlich das perfekte Blatt um ausrissfrei furnierte und Vollholzplatten zu schneiden. Für beschichtete Platten gibt es das Dach-Hohlzahn Blatt, ist aber nicht sehr günstig. Billige Blätter taugen nur bedingt was, der HM-Zahn wird schnell stumpf, ich benutze daher nur EDN oder Guhdo.
Mit dem bereits vorhanden Metabo WZ-Zuschnittblatt und einem 80Z-Feinschnitt bist du meistens bestens bedient. Das Universal 48Z hole ich nur seltenst raus.
Hoffe weitergeholfen zu haben.
Grüße
Manuel