Seite 1 von 1

Frage zu: Eiche-Arbeitsplatte verleimen

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 00:17
von Andreas K.

Einen schönen guten Abend, hochgeschätzte Forumsrunde!

Ich habe zum Geburtstag eine neue Küche bekommen,
zu der ich mir die Arbeitsplatte selber mache.
Dazu hab ich mir Eiche aufgeschnitten, gehobelt und
mit einem Trapezzinkenverleimfräser die Verbindungsflächen gemacht.
Die einzelnen Streifen sind etwa 7,5 cm breit.
Mit ihnen werde ich 3 Platten mit
3,5 x 0,63 m,
2,5 x 0,63 m und
0,66 x 0,63 m herstellen.
Die Platten sind jeweils 38 mm dick und in ihnen wird
ein Gasherd und
eine Doppelspüle eingelassen.
In einem Abschnitt der Platte wird auch ein Geschirrspüler untergebracht,
zwischen diesem und der Arbeitsplatte bleibt 1 cm Luft.
Behandelt wird die Platte am Ende mit Öl.

Was meint ihr, reicht bei diesen Anforderungen die Verleimung mit einem Ponal D3 oder
soll ich mit einem Härter auf D4 verbessern.
Gefühlsmässig käme mir D3 ausreichend vor, aber wenn ich damit falsch läge,
wäre um die verdorbenen Werte doch sehr schade.
Deshalb bitte ich Euch um Eure Einschätzungen.

Danke und beste Grüsse aus Wien
Andreas




Re: Frage zu: Eiche-Arbeitsplatte verleimen

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 10:47
von Hauke Schmidt

Moin Andreas,

ich denke ein D3 Qualitätsleim wäre ausreichend. Wenn Du aber mit einem D4 Leim ein besseres Gefühl hast, dann würde ich den nehmen.

Im Bereich des Geschirrspülers würde ich noch ein Metallstreifen unter der Platte befestigen (liegt bei Qualitätsspüler bei) damit beim Öffnen nicht gleich der heisse Wasserdampf unter die Arbeitsplate trifft.

Warum nimmst Du ein Breitenmaß von 63 cm bei den Platten? Bei normalen Unterschränken sind 60 cm ausreichend, stehen für die Scghubkästen nicht zu weit über und ich finde Optisch ist es auch das beste Maß.

Grüße
Hauke




Re: Frage zu: Eiche-Arbeitsplatte verleimen

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 12:19
von justus

guude,

das blau-gelbe möbelhaus lässt die küchenmöbel mit 600mm tiefer als üblich fertigen, wohl in der hoffnung, dass nur deren Aplas verwendung finden.
bei den beschlägen mit 27mm statt der üblichen 37mm abstand verhält es sich ähnlich.
wenn es Dir besser gefällt nimm D4, mit D3 hatte ich noch nie ein versagen des leims.
das hirnholz in den ausschnitten solltest Du versiegeln, leim reicht dazu.

gut holz! justus.



Re: Frage zu: Eiche-Arbeitsplatte verleimen

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 12:20
von H.- Hubert

Hallo Andreas,

bzgl. des Metallstreifens über dem Geschirrspülers kann ich Hauke nur zustimmen,
(1mm Stärke in Edelstahl)
zusätzlich sollte ein Geschirrspüler noch 20 - 30 Minuten ruhen, bevor er geöffnet wird, wg. dem heißen Wasserdampf.

In unserer Küche befindet sich solch ein Metallstreifen auch noch im Bereich des Backofen bzw. hier ist die Abluftöffnung des Induktionskochfeld.

Gruß

Hubert




Re: Frage zu: Eiche-Arbeitsplatte verleimen

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 12:38
von Heiko Rech
[In Antwort auf #66048]
Hallo Andreas,
D3 ist vollkommen ausreichend. Ich habe Schneidbretter aus Buche, die komplett unbehandelt sind. Diese sind mit D3 verleimt. Ich benutze sie nun schon mehrere Jahre. Sie werden jeden Tag mit einem nassen, nich tnur feuchten Spültuch abgerieben. Das hat ihnen bisher nicht geschadet. Deine Arbeitsplatte wird mit Sicherheit nicht so stark beansprucht wie meine Schneidbretter

Gruß

Heiko



Re: Frage zu: Eiche-Arbeitsplatte verleimen

Verfasst: So 4. Dez 2011, 23:03
von Andreas K.
[In Antwort auf #66052]
Vielen Dank für eure Einschätzungen! Entsprechend habe ich begonnen, die Platten mit D3 zu verleimen.

@ Hauke: Die Breite deshalb, weil es manchmal beim Intensivkochen ganz schön zu gehen kann und ich es leid bin, wenn wie bei der alten Küche, wenn was die Platte runter rinnt, gleich die ganzen Möbelfronten versaut werden. Deshalb ragt die Platte jetzt drüber und bekommt ausserdem an der Unterseite eine Rille eingefräst. Und beim Strudelteig ausziehen ist jeder Zentimeter mehr auf der Platte auch ein Vorteil-

& wg. Beschläge: Die Möbelkorpi hab ich vom blaugelben Schweden. Ich war lang skeptisch, hab dann aber mitgekriegt, dass ich 25 Jahre Garantie auf die Möbel habe. Dann hab ich noch gesehen, dass die Beschläge von Blum sind. So habe ich meine Vorbehalte aufgegeben. Die Platte allerdings kann ich glaub ich besser und mach sie mir deswegen auch. Und die Adaption/Umbau einiger Kästen in Richtung Optimum beschäftigt mich ohnehin und darüber hinaus noch genug.

Herzlichen Dank für jeden Eurer Beiträge!

Andreas




Re: Frage zu: Eiche-Arbeitsplatte verleimen

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 10:25
von Roland Neubauer
[In Antwort auf #66048]
Hallo Zusammen,
ich stutze schon ein bißchen: Eiche als Küchenarbeitsplatte, und darauf intensives Kochen und Teig ausrollen. Ein grobporiges Holz würde ich dafür nicht nehmen, oder zumindest versuchen die Poren zu füllen. Oder habe ich etwas übersehen. Wie machst du die Oberfläche ?
Gruss, Roland




Re: Frage zu: Eiche-Arbeitsplatte verleimen

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 19:36
von Andreas K.

Hoila Roland,

Die Poren verschliessen und ölen, so ist der Plan.
Habs auf einem Dummy probiert, nach zwei jahren war das Holz, unmittelbar um den Herd, wie neu. Dabei war das nur geölt. also seh ich was das angeht optimistisch in die Zukunft
lg
Andresas