Seite 1 von 2

Parkett verkleben

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 09:03
von H.- Hubert

Hallo zusammen,

ich bin ja eigentlich auch einer der stillen Mitleser und sauge dann Eure Tipp's und Trick's in mich auf.
Nun habe ich aber ein Problem, wozu ich mal Rat bräuchte:
Wir haben ein Tor, ausgeführt als Stahlrahmen, zweiflügelig mit Schlupftor,
ca. Maße jeweils H = 3000 mm, B = 1700 mm.
Auf diesen Stahlrahmen würde ich dann eine Multiplexplatte in 15 oder 18 mm befestigen.
Auf diese Trägerplatte soll dann Eichenparkett, mit Nut + Feder (ca. 160mm breit, 14mm stark) angebracht werden, welches für dieses Projekt ausreichend zur Verfügung steht.

Nun zum eigentlichen Problem: Womit kann ich das Parkett verkleben, leimen o.ä. weil bei diesen Maßen kann ich ja nichts pressen?
Zusätzlich habe ich auch noch die Möglichkeit mit einem Druckluftnagler und Stauchkopfnägeln zu sichern, oder nehme ich dem Holz dann die Möglichkeit zu arbeiten?
Da das ganze ja im Außenbereich ist muß der Kleber m.E. Frostbeständig sein!

Habt Ihr für dieses Problem Ratschläge?

Gruß
Hubert




Re: Parkett verkleben

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 10:59
von U. Leimer
[In Antwort auf #66026]
Hallo Hubert,
angesichts der stetigen Bewitterung des Tores halte ich von all dem nicht allzu viel. Parkett innen wird heute meist direkt verklebt auf den Estrich. Die Fa. Sika hat da sehr taugliche Klebstoffe, die sehr hart und trotzdem elastisch genug sind, Bewegungen aufzunehmen und abzufedern.
Wie das Material im Außenbereich reagiert, weiss ich nicht, kriegt man aber raus. Ich denke, es wird schwierig, sämtliche Stellen aller Parkettstreifen wasserfest zu versiegeln. Zumindest konstruktiver Holzschutz durch Deckleisten mit Tropfkante obenauf ist sehr wichtig. Gutes Gelingen!
Gruß Uli




Re: Parkett verkleben

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 11:41
von Hauke Schmidt

Moin Hubert,

ich hoffe, ich kann mir das Ganze jetzt richtig vorstellen und meine Antwort bezieht sich richtig auf Deine Frage.

Wenn ich das verstanden habe, möchtest Du vollflächig Parkett am Tor anbringen und eine wasserfeste Platte dient als Trägerfläche. Das Ganze ist im Außenbereich und ist Wind und Wetter ausgesetzt.

Ich gehe davon aus, das komplett massives Parkett ohne Trägermaterial verwenden möchtest, also nicht das Fertigparkett zum klicken.

So aus dem Bauch raus würde ich sagen, das die Fläche rissig wird und ein Verleimen der Fugen das Holz schon zu sehr in seiner "Arbeit" einschränkt.

Ich persönlich würde entweder zu einer Schalung raten (Stülpschalung oder ähnlichem) oder einem Rahmen mit Füllungen erstellen. Das Parkett sollte in der Länge mit einem guten wasserfesten Leim oder Bootsleim zu verleimen sein.

Grüße
Hauke




Bist Du sicher

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 16:04
von Friedrich Kollenrott

dass das gut aussieht (von den technischen Problemen der Herstellung abgesehen)?. Das sind 10 Quadratmeter Eichenparkett als senkrechte, völlig ebene Fläche, da wird mancher Betrachter denken dass Du einen Rest Laminat draufgeklickt hast. Eine Schalung (ich nähme senkrechte Bretter mit Deckleisten über den Fugen) mit sichtbarer Struktur täte dem Auge gut.

-das wollte ich nur mal einwerfen-

Zum Technischen: Wenn Du das Parkett fugenlos auf eine Multiplexplatte tust (leimst, schraubst oder was weiss ich) müsstest Du als Allermindestes ein Muster wählen, in dem waagerecht und senkrecht angeordnete Brettchen (ich weiss nicht wie das korrekt heißt) sich abwechseln. Dann wird sich die Fläche insgesamt bei Feuchtigkeitswechsel tendenziell ähnlich wie das Multiplex verhalten (gleiches Schwinden und Quellen in beide Richtungen). Trotzdem- ich würd mich nicht trauen. Viel zu große Abmessungen und zu große Feuchtigkeitsschwankungen, das geht auf Dauer nicht gut.

Schalungen der verschiedenen Bauart geben dem Holz immer die Möglichkeit zu arbeiten, und m. E muss das bei großen, bewitterten Flächen auch sein.

Aber vielleicht findet sich hier ja jemand, der was Ähnliches schon mal gemacht hat und vom Erfolg oder Scheitern berichten kann.

Friedrich




Re: Parkett verkleben *MIT BILD*

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 23:18
von H.- Hubert

Hallo zusammen,

sorry, das hätte ich wohl besser erläutern sollen,
hier dann nun mal ein Bild vom alten Tor, wie Ihr seht ist das ganze schon ziemlich wettergeschützt, der Abstand von der Außenkante bis zum Tor beträgt min. 500 mm.
Aus eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass das Tor sehr selten vom Regen nass wird, da muss es schon Mistgabeln regnen.
Oben bzw. nach hinten ist alles überbaut, hier kommt außer Wind schon mal gar nichts ran.

Gruß

Hubert




Re: Bist Du sicher

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 23:46
von H.- Hubert
[In Antwort auf #66032]
Hallo Friedrich,

das erwähnte Material ist in fallenden Längen vorhanden, d.h. ich habe einige Längen in 500, 600, 700 usw. sowie auch 1800 + 2200 mm.
Damit werde ich dann schon ein annehmbares Verlegemuster zaubern, grob schwebt mir folgendes vor: rundherum zwei Streifen nebeneinander, seitlich, oben, unten sowie in der Mitte zwei Streifen waagerecht, die dann noch freien Flächen mit senkrechten ausfüllen. Es kommt sich halt drauf an wie ich mit den Längen hinkomme, es wird auf jeden Fall kein 70-er Jahre Sozialwohnungsbaumuster.

Gruß

Hubert




Re: Parkett verkleben

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 11:00
von Ulrich Leimer

Hallo Hubert,

sehr schöner Bau, interessante Gestaltung. Da ist die optik der "neuen" Tür klar eine besondere gestalterische Herausforderung. Hier passt Eiche natürlich hervorragend. Wegen dem Leim: guck doch mal unter Sika Bond T4, gibt es auch im Eimer, der wird dann mit der Zahnspachtel aufgetragen. Da die Parkettstreifen auch nicht mit der Zwinge am Boden befestigt werden können, muss es ja irgendwie gehen. Am Ende wird aber mit einem Grob- und Feinschliff egalisiert. Wenn Du den Platz hast, kannste das ganze ja wirklich waagerecht verlegen und wie Parkett dann auch so Abschleifen, gleicher Maschinenpark, gibts sicher auch bei Euch auszuleihen. Wäre vielleicht ne Möglichkeit.
Gruß Uli



Re: Parkett verkleben

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 12:09
von H.- Hubert

Hallo zusammen,

mein Anliegen ist eigentlich, ob mir bei dem Wissensstand des Forums, jemand zu einem Kleber besonders raten kann, positiv oder negativ.
Vielleicht hatte ja schon mal jemand diese, oder eine ähnliche Problemstellung.
Normalen Parkettkleber für den Innenbereich kann man wg. nicht frostbeständig nicht verwenden.

Gruß

Hubert




Re: Parkett verkleben *NM - Ohne Text*

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 15:38
von Johannes M




Re: Parkett verkleben

Verfasst: So 4. Dez 2011, 01:42
von Hauke Schmidt

Nabend zu sehr später Stunde,

wenn dann würde ich auch zu den Angeboten der Fa. Sika zurück greifen. Suche mal nach SikaBond T40 oder SikaBond T54, ob die Anwendungsbereiche für Dich in Frage kommen.

Grüße
Hauke